Es lohnt sich: Totholz auf dem Balkon!

Lebensraum en miniature

Es gab wieder einen erstaunlichen Balkon-Fund! Ich kann es ja nicht lassen, irgendwas aus der Natur mit nach Hause zu bringen. Seien es hübsche Rindenstücke, interessante Samenkapseln oder was auch immer. Gerne auch mal ein Stück Totholz. Durchaus gerne für mich, aber natürlich auch für die Insekten, von denen sich ein paar daran erfreuen. Wobei ich bislang nicht viel daran ausmachen konnte, an meinen diversen Stücken und Ästen.

Vor ein paar Wochen habe ich ein paar Stücke Würfelholz mitgenommen. Wenn sich ein Baumstamm zersetzt, setzt irgendwann die Braunfäule ein, mit der Zeit wird das Holz immer brüchiger, das sogenannte Würfelholz entsteht, bis es irgendwann zu feinem Mulm zersetzt wird. Ich habe dazu schon einmal was geschrieben.

Jedenfalls habe ich diese paar Stücke über den Balkon verteilt. Mal schwimmen sie in der Wasserschale, als Rettungsanker für ins Wasser gefallene Insekten, dann liegen sie in irgendeinem Topf rum, so als Deko ;-) Ein paar Stücke liegen im Topf meines Blutweiderichs. Die hatte ich total vegessen. Was sehe ich die Tage? Das hier!

Kleine Häufchen feinsten Holzmehls könnte man sagen und darin mehrere Löcher.

Da ist doch tatsächlich jemand in diese Totholzstücke eingezogen. Die messen ca. 6 x 2,5 x 2 cm. Der Wahnsinn oder? Wieder einmal findet sich Leben auf kleinstem Raum.

Ich sah zwar ein Tierchen drin verschwinden, ich vermute eine Grabwespe, aber leider konnte ich kein Foto machen. Das solitäre Insekt scheint andere Arbeitszeiten zu haben, als ich. Ich sah nur einmal, wie es ein winziges, grünes Insekt zwischen den Beinen hatte, mit dem es dann in einem Loch verschwand. Ich tippe auf was Zikadenartiges. Es war so leuchtend grün und länglich, 2 mm lang. Da viele Grabwespenarten ihre spezifischen Beutetiere haben, ist das also nicht ganz unwahrscheinlich.

Ich bin jedenfalls wieder schwer begeistert, was sich hier tut. Heute morgen stehe ich in einer der Balkonecken und bin gerade am Gießen, da fliegt ebenfalls ein kleines Insekt an mir vorbei. Entweder noch ne Grabwespe oder ne Wildbiene. Was passiert als nächstes? Es verschwindet in diesem Loch hier, daß sich in einem weiteren Stück Totholz, in einem Ast, befindet. Mir war gar nicht klar, daß da ein Loch ist.

Manch einer würde hier schon wieder aufräumen wollen. Ich schaffe gerne solche Strukturen, die bei den Kleinsten offensichtlich gefallen finden. Es sind diverse Totholzstücke und Rankenreste, die ich auf dem Vogelhaus abgelegt habe. Das hatte eine Amsel ja schon mal als Nistplatz entdeckt. Die fand damals das Gedöns offensichtlich ebenfalls einladend.

Als nächstes habe ich erst mal meine ganzen Totholzäste auf Löcher untersucht. Wer weiß, was da noch alles zu finden ist, lach!

Manche Wildbienenarten belegen solche Gänge in Totholz gerne als Nistplatz, genauso wie diverse Grab- und Lehmwespen. Also Leute, Totholz im Garten ist eine super Sache, aber Totholz auf dem Balkon geht eben auch. Und wie ihr seht, es nimmt nicht mal Platz weg :-)

I like to take things from nature with me back home. A nice piece of bark, beautiful branches of deadwood or seedpots or cones or whatever. A while ago I took some pieces of deadwood with me. These small pieces are called cube-wood in German, Würfelholz. If a tree is decomposing it starts with blight, a kind of decay. After that the wood decomposes in small cubes. The pieces above are such cubes.

I use them for insects as an island in my water bowls, some I lay in my pots. I like such things, crazy me ;-) Some of these I forgot, but these days I look at them and what happened? A digger wasp has „moved in“ and built its nest there. Unbelievable. I have some pieces of deadwood here for insects, but I never noticed a thing like that before. Several kinds of insects like to use these tubes in deadwood for nesting. Either wild bees or digger wasps or potter wasps. So I am happy there is life in this little piece of wood :-) It measures about 6 x 2,5 x 2 cm. You don’t need a lot of space for that, right?!

While I was watering my plants on the balcony today I saw another hole in another piece of deadwood (where do all these holes come from ;-) and an insect flew into it! A wild bee or a digger wasp, I can’t say right now. After that I looked at all my pieces of deadwood here ;-)

If you want to support insects – and birds – you can put some pieces of deadwood into your garden or even on your balcony. It will help one day :-)

23 Kommentare Gib deinen ab

  1. Spannend.
    Zwergzikaden sehe ich häufiger, sie sehen wie Spreu aus.
    Zu würfelholz: dies hatte ich unlängst nal fotografiert, lag am Rande eines Parkplatzes. Das waren verkohlte Prügel

    Ich bin sehr erstaunt, dass die grapwespen solche holzstückchen finden.
    Hat schon jemand erforscht, wieviel weg so ein Insekt am Tag zurückkehren?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich weiß nur, daß kleinere Wildbienen einen Radius von etwa 100 m haben. Wird bei den kleinen Grabwespen ähnlich sein. Da gibts Untersuchungen.

      Gefällt 2 Personen

      1. 100 m ist schon viel.
        Aber wenn ich sehe, wie Schwebfliegen endlos zögern, sich hinzusetzen oder dann doch gleich wieder auffliegen, kommen schnell ein paar km am Tag zusammen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das ist ja noch mal eine andere Nummer, wieviele Meter oder Kilometer sie am Tag machen. Irre finde ich, daß ein Teil der Schwebfliegen „Zugvögel“ sind. Wie das klingt, lach. Also die wandern über die Alpen. Hast du bestimmt schon mal gelesen. Diese zarten Leichtgewichte. Faszinierend oder?!

          Gefällt 2 Personen

          1. Bewusst kann ich mich daran nicht erinnern…

            Gefällt 1 Person

  2. puzzleblume sagt:

    Das sind ja tolle Nebeneffekte!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das kann man wohl sagen. Immer wieder witzig, was die Insekten für sich finden :-)

      Gefällt 2 Personen

  3. Ule Rolff sagt:

    Toll! Das Würfelholz ist wahrscheinlich schon gut mürbe vorverdaut, da hat man weniger Widerstand beim Löchern.
    Mein Totholz im Garten ist wahrscheinlich noch nicht tot genug, da lebt noch nichts. Schöne Widersprüche sind das!
    Man kann es ja kaum glauben, aber auf deinem Balkon ist immer wieder was Neues los.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Und wie :-) Ja, ich denke auch, manche der Hölzer hier sind inzwischen gut gereift und bohrfähig, lach. Jedenfalls was meine Balkongäste betrifft.

      Gefällt 2 Personen

  4. Fjonka sagt:

    Momentan ists dankbar, nach Löchern im Totholz zu gucken – ist ordentlich was los…. ich dachte, zwei gleiche Wildbienen gesehen zu haben, aber eine trug Pollen, die andere ein Insekt… bin gespannt, ob die Fotos was geworden sind. Deine jedenfalls sind wiedermal sehr schön – Du hast sicherlich eine gute, große Kamera!?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich weiß genau, was du meinst. So gehts mir auch gerade. Mal denke ich, ich habe ne Wildbiene vor mir, dann doch wieder was „wespiges“. Gar nicht so einfach. Da helfen meist die Fotos, wenn sie denn gut werden.
      So groß ist die gar nicht, aber sie fällt wohl unter Kompaktkameras. Es ist eine Lumix TZ71. Für mich super, weil sie einen tollen Zoom UND gute Makromöglichkeiten hat. So kann ich schnell wechseln und beides gut nutzen.

      Like

      1. Fjonka sagt:

        Werde ich mir mal merken, denn mit meinen heißgeliebten Winzlingen geht das absehbar zuende…. selbst die gebraucht nachgekauften haben wieder Fussel im Bild (auch die gereinigte schon wieder) 🥺
        Und kleine mit gutem Makro gibts schlicht nicht mehr.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Man kann Glück haben, aber wenn es mehrmals nicht klappt, sollte man vielleicht doch was investieren. Ich bin jedenfalls ziemlich begeistert :-)

          Like

          1. Fjonka sagt:

            Geht nichtmal ums Geld, geht tatsächlich um die Größe. Denn wenn die Knipse nicht in die Hosentasche paßt, verpasse ich 99% der Tierchen, weil die Knipse irgendwoanders rumliegt.
            Ich LIEBE meine kleine, aber sie ist halt ibzwischen sehr alt und wird nicht mehr hergestellt, ebensowenig ein anderes ähnlich kleines Fabrikat mit Makro.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Also in einer Hosentasche wirds vielleicht ein bißchen eng, je nachdem, was du für Hosen trägst 😉 In meine Jackentasche paßt sie aber gut rein. Mußt mal nach den Maßen gucken. Ich hatte früher auch so ne Kleine für die Hosentasche, nur leider ohne Makro. War schon seeehr praktisch!

              Like

  5. Von wegen Totholz, da ist ja richtig was los. Ich habe auch ein paar Stück liegen, konnte daran aber noch keine Bewohner beobachten, Besucher zur Baumatieralgewinnung waren aber schon da.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich denke, daß passiert erst, wenn es weicher wird. Kann also noch kommen :-)

      Gefällt 1 Person

  6. bluebrightly sagt:

    It’s very interesting to me that there is a word in German for a certain shape of decomposing wood – „cube-wood.“ I’ve seen that but I really don’t think there’s a word for it in English. The German people have lived with forests for so, so many years. Obviously, everything about them is important. It’s amazing that the digger wasp decided to move into that one piece of wood. (Yes, the word is out: come to Almuth’s for the best food, the best houses, even the best water!).
    We have lots and lots of deadwood here so there’s no need to add any! :-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      The US has lots of wood too :-) I don’t know where all these funny words come from! Pssst, you shouldn’t say that too loud ;-) My space up here is limited, haha.

      Gefällt 1 Person

      1. bluebrightly sagt:

        It’s true about the US but it depends on where you are, too. In this area people are much more likely to leave dead wood where it is than in other places where I’ve lived. Closer to NYC people want to clean it up and get it out of the way as soon as possible. Here there is a more enlightened attitude about nature – people talk about the importance of leaving stumps when trees break off, too. They may not look pretty and neat but they provide important habitat, as you have shown.
        (I will be discreet in the future). ;-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Big country, different attitudes. I am glad people are closer to nature in your area than elsewhere. And good for you: you don’t have to staple mountains of deadwood in your garden 😉

          Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s