Wer singt schöner?
Ach, eigentlich habe ich ja gar keinen Lieblingsvogel. Alle sind niedlich! Klar, Rotkehlchen und Zaunkönig, Amsel und Krähe, mag ich schon besonders gern, aber wie gesagt, sie liegen fast alle auf dem gleichen Platz :-)
Was den Gesang angeht, hat es mir aber ein Vogel besonders angetan. Die Mönchsgrasmücke! Witzigerweise heißen die alle Sylvia. Okay, Sylvia atricapilla :-) Letzteres heißt Schwarzköpfchen, denn wie man unschwer erkennen kann, haben die Männchen einen schwarzen „Deckel“. Die Weibchen und Jungvögel haben braune Köpfe.
Was aber richtig umwerfend ist, ist ihr Gesang. Ich weiß, daß der Zaunkönig eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreicht, was schon irre laut ist. Zur Mönchsgrasmücke konnte ich leider nichts finden, ist im Prinzip auch egal, aber sie singt ebenfalls sehr laut und sehr fröhlich. Wenn ich sie höre, muß ich immer lächeln. Zum Glück kommt sie jedes Jahr hierher. Aber ich habe sie auch in der gesamten Stadt vernehmen können. Egal wo ich hinkomme, eine Grasmücke ist schon da :-)
Lustigerweise war bei der Aufnahme im Hintergrund eigentlich ein Zaunkönig zu hören, aber dafür muß man vielleicht ganz laut aufdrehen. Leider ist auch ein bißchen Verkehrslärm mit drauf. Unter Umständen müßt ihr ein bißchen lauter aufdrehen. Der Vogel saß ziemlich weit oben im Baum.
Auf Wikipedia könnt ihr noch mehr zu diesem schönen Vogel lesen. Dort wird auch erwähnt, daß die Mönchsgrasmücke die vierthäufigste Brutvogelart in Deutschland ist. Sie kommt gut zurecht. Neben Insekten futtert und füttert sie in den Sommermonaten auch gerne Beeren.
The title means favourite bird, but actually I don’t have a favourite bird, they are all so cute! Okay, wrens and robins, Eurasian blackbirds, crows are special to me, but all the others are close behind :-)
This is a blackcap – as you can see – Sylvia atricapilla and I love their song. They sing really loud and to me it sounds very joyful. I always have to smile, when I hear them. And I hear them a lot. They seem to be all over the town. As I read they belong to the 4th most breeding birds in Germany. I hope the singing makes you as happy as me :-) Maybe you have to turn up the sound. The bird was far away in the top of a tree.
Die Mönchsgrasmücke legt sich ganz schön ins Zeug :-)
LikeGefällt 1 Person
Und wie 🙂
LikeGefällt 1 Person
Wenn da keine anreist 🙂 (anbeisst) hatte ich geschrieben, aber das Handy hatte eine andere Idee, die passt ja auch 😀
LikeGefällt 1 Person
Haha, sehr gut 😄
LikeGefällt 1 Person
Singt sie etwa hannoverschen Dialekt? Sie klingt ein wenig anders als unsere hier.
LikeGefällt 1 Person
Ja Ule, vermutlich singt sie Hannoverschen Dialekt 🙂 Ich las nämlich, daß sie regional unterschiedlich klingen. Ich hatte mir ein anderes Video angesehen, da klang sie auch anders. Ich mag gerade ihr Crescendo oder diesen „Überschlag“ zum Ende hin so gerne 🙂 In Großbritannien soll sich die Art abweichend entwickeln, wohl auch durch die dort übliche Ganzjahresfütterung. Hat Auswirkungen auf den Schnabel und andere Körperteile. Verrückt 😉
LikeLike
O je, sollten wir die Ganzjahresfütterung noch mal überdenken …
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, daß muß man nicht unbedingt negativ betrachten. Die Schnäbel verändern sich anscheinend, weil sie sich an das Futter anpassen. Ich glaube, das ist in diesem Fall nichts dramatisches. Ich las es nur bei Wikipedia, daß sich in Großbritannien ggf. eine neue Unterart ausbildet. Insellagen begünstigen das ja auch noch. Dazu müßte man schon mehr wissen. Von anderen Vögeln habe ich das noch nicht gehört.
LikeLike
Kann ich nur zu gut verstehen, wenn hier die Dorngrasmücke singt, bin ich auch immer ganz verzaubert. Mein Liebling ist allerdings der Gimpel, weil er auch im Winter hier Stammgast ist und etwas Lebensfreude ins triste Grau bringt.
LikeGefällt 1 Person
Der ist auch hübsch der Gimpel, obwohl ich gerade seinen Wintergesang eher traurig finde. Aber ich freue mich auch immer, wenn ich ihn zu sehen kriege.
Die Dorngrasmücke kenne ich gar nicht. Vielleicht habe ich sie mal rufen gehört. Schön, daß es die bei dir gibt 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich habe schon lange keine mehr gesehen oder gehört 😐
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht sind bei dir eher andere Grasmücken?
LikeGefällt 1 Person
Ich werde mal darauf achten in nächster Zeit.
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte mir ein Video über Grasmücken angesehen, die 5, die in Niedersachsen vorkommen und bei der Klappergrasmücke dachte ich, daß ich die auf meinen Radtouren vielleicht schon mal gehört habe. Ich muß auch mal drauf achten.
LikeGefällt 1 Person
PS es gibt neue Bilder vom Sperbernest. Heute oder morgen, je nachdem, wann ich es schaffe.
LikeGefällt 1 Person
Oh, da freue ich mich!
LikeGefällt 1 Person
Wenn ich den Gesang demnächst höre, weiß ich Bescheid und freue mich.
LikeGefällt 1 Person
Das ist schön und freut MICH 😀
LikeLike
😊
LikeLike
Diese kleine Grasmücke singt ja sehr schön und ausserdem gibt sie sich noch so viel Mühe!
Viele Grüsse
Christa
LikeGefällt 1 Person
Wer weiß, was sie sich da erzählen 😄 Hauptsache, sie singt noch lange. Ich mags zu gerne! LG
LikeGefällt 1 Person
Ein schöner Vogel mit einer lieblichen Stimme, liebe Almuth. Es freut mich, daß er Dir regelmäßig ein Ständchen singt.
LikeGefällt 1 Person
Wäre es nur für mich ;-) Ja, ich bin ganz froh Tanja. LG und eine gute Woche noch!
LikeGefällt 1 Person
Toller Bericht. Ich glaube in NRW ist sie weniger verbreitet. Habe die Mönchsgrasmücke bisher bei uns noch nicht wahrgenommen, werde aber künftig mehr Ausschau nach ihr halten.
LikeGefällt 1 Person
Das schrieb schon jemand aus NRW. Vielleicht ist es tatsächlich so. Sie mag Gegenden mit vielen Beerensträuchern, gerne auch mit Bäumen. Wenn das nicht so gegeben ist, kommt sie vielleicht nicht? Gibt es denn andere Grasmücken bei euch?
LikeLike
Toll erwischt den fröhlichen Schwätzer. Hier ist der „Mönch“ auch sehr aktiv. Manchmal denke ich, er sitzt auf dem Balkon, ist aber etwa 30m entfernt im kleinen Wald. Egal in welchen Teil der Stadt man kommt, er singt auch dort. Auch wir haben den Unterschied des Dialektes bei ihm hier und in Lüneburg festgestellt.
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeGefällt 1 Person
Ja, daß ist irre oder, wie laut der singt? Ich dachte, der Zaunkönig wäre der Lauteste, aber ich bin mir bei der Mönchsgrasmücke nicht mehr sicher 🙂 Witzig auch mit dem Dialekt, daß ihr das auch bemerkt habt. Woanders würde mir vermutlich was fehlen. Klingt eurer anders als im Video? LG
LikeLike
Ja, er klingt etwas anders. Fast etwas lästernd. Witzig ist auch, dass die Nachbarin, die ganz nah an ihm wohnt eine sehr sehr hohe Stimme hat und wenn sie spricht, denkt man sie macht den Vogel nach…Felix nennt sie nun heimlich Frau Grasmücke…;-)
LikeGefällt 1 Person
🤣 Prust! Das ist ja witzig!!! Man müßte mal nach Mönchsgrasmückengesang regional suchen. Das wäre echt interessant. Wahrscheinlich variieren die anderen Vögel auch.
LikeLike
Amseln, denke ich auch. Allein hier in der Gegend singen sie sehr unterschiedlich. Vielleicht ein sehr großes Spektrum. manchmal in diesem Jahr eher langweilig: „Freeederieeeeke, Rüdiger, wassolldasjetzt…hihihi“ Naja man kann es kaum notieren, aber immer kurze Phrasen, die man unwillkürlich beim Hören in Sprache wandelt, keine längeren Flötentöne
LikeGefällt 1 Person
Na, ihr habt ja fantasievolle Sätze 😁 Ich finde sowas ja gut. Ich kann mir Freeeederieeeeke aber gerade so gar nicht vorstellen, lach!
LikeGefällt 1 Person
Gut erwischt. Für mich gehören die zu den kleinen verhuschten Vögelchen, die oft verschwunden sind, bevor man sich richtig gesehen hat.
LikeGefällt 1 Person
Es stimmt schon, sie sind oft schnell zwischen den Sträuchern verschwunden. Ich habe manchmal Glück, wenn ich sie auf einem Ast sitzen sehe, und sie vor sich hin trällern ;-)
LikeGefällt 1 Person
Wie gut, dass du ein Video gemacht hast. Ein wirklich schöner Gesang, den ich hier auch schon hörte, aber den dazugehörenden Vogel konnte ich nicht entdecken.
LikeGefällt 1 Person
Ging mir früher auch so. Bis eines Tages Bild und Töne gleichzeitig zu erleben waren und seitdem kenne ich den Vogel 🙂 Das ist immer ein Aha-Erlebnis.
LikeGefällt 1 Person
Lieblingsvogel, favorite bird, that makes sense. The way you describe your own favorite is exactly the way I feel – there are some that I really, really love but many are very close behind. The video is great! I agree, his song is a very happy one. And he looks like he’s working hard to be sure it’s better than any of the others nearby. :-)
LikeLike