Eine große Eichengalle
Vermutlich gibt es unzählige Gallen an Eichen. Bislang kannte ich nur diese Kugeln, die Galläpfel. Die Tage stach mir dieses dicke Ding ins Auge. Sieht aus wie eine Kartoffel. Ich denke, es könnte eine Eichenschwammgalle sein, die von der Eichenschwammgallwespe Biorhiza pallida hervorgerufen wird.
Im Gegensatz zu den häufigen Galläpfeln hängt diese an einem Ast. Die „Äpfel“ findet man auf Blättern. Bei meiner Suche bin ich auf ein paar interessante Seiten gestoßen mit schönen Abbildungen von Gallen. Klingt komisch? Ja, die sind komisch. Urige Dinger, von skurril bis wunderschön :-) Die Links füge ich unten an.
Leider war diese Galle zu weit weg, so daß ich zoomen mußte.
Rechts außen erkennt man ein winziges Tierchen. Vielleicht eine der Eichengallwespen? Schade, daß ich nicht näher dran kam.
Bei dieser Gallwespenart fängt der Zyklus mit den Weibchen an, die sich in Gallen an den Eichenwurzeln entwickeln. Sie schlüpfen in den Wintermonaten und krabbeln dann die Bäume hoch, um oben an den Knospen ihre Eier abzulegen. Im Sommer schlüpft aus den neuen Gallen eine weitere Generation aus Weibchen und Männchen; die sind im Gegensatz zur ersten Generation geflügelt. Nach der Paarung buddeln sich die Weibchen bis zu 1m tief in die Erde, um an den Wurzeln ihre Eier abzulegen. Dann geht alles von vorne los :-)
- Gallwespen an Eichen, bitte hier klicken!
- Allgemeine Gallen an diversen Pflanzen gibt es auf der Seite vom Nabu, hier klicken. Hier sind zwei Galerien aufgeführt.
Auf beiden Seiten gibt es Bildergalerien, durch die man blättern kann. Wirklich sehenswert.
- Und auf der Seite Pflanzengallen.de kann man dann gar kein Ende mehr finden ;-)
I found this very strange gall on an oaktree. I knew galls, but they were smaller and round and on the leaves. This one was on a branch. It looked really funny, like a potato :-) Galls are made by gall wasps. If you want to know more, here is an article from Wikipedia.
Jeder Art ihre persönliche Galle, so scheint es.
Die beiden Gallenlinks führen mich in eine neue Tierwelt. Tolle Bilder, zum Teil sind diese Wucherungen bizarre Schönheiten. Wird das – außerhalb der Pilzsaison – deine neue Leidenschaft, Almuth?
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube nicht, dafür sehe ich sie zu selten. D.h. vielleicht ändert sich das ja jetzt :-) Tolle Gebilde oder? Ich bin schon begeistert. Wahre Kunstwerke :-)
LikeGefällt 1 Person
Du weißt ja, wie das mit der Wahrnehmung geht: einmal aufgefallen, schon sind die Gallen überall.
LikeGefällt 1 Person
Das stimmt! Mal sehen, was mir die kommenden Tage begegnet :-)
LikeGefällt 1 Person
Ist es quasi das Nest, oder verstehe ich es falsch?🤔
LikeGefällt 1 Person
Die Kinderstube sozusagen :-) Darin wachsen die Larven heran. Bei den Gallen wird das Pflanzengewebe durch die Gallwespenarten angestochen, was dann durch bestimmte Enzyme anfängt zu wuchern. Diese Gebilde schützen die Larven. Kurz ausgeführt ;-)
LikeGefällt 1 Person
Du entdeckst immer Sachen. Grins…
Danke für die Info Almuth.
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß doch auch nicht 🙄 🤔 🧐
LikeGefällt 1 Person
😂😁
LikeGefällt 1 Person
Eichengallwespen sind ja zuckersüß, hatte die auch mal fotografiert.
Ich experimentiere z. Zeit mit einer weiteren Nahlinse. Dadurch aber muss ich noch näher ran, sonst löst der Apparat nicht aus.
Die Ergebnisse sind gut, aber für Schnappschüsse eignet sich solch eine Konstruktion nicht.
Villeicht nehme ich die Linse wieder raus und fotografiere plein mit dem macro ohne Zusatzlinse.
LikeGefällt 1 Person
Das ist wie mit meiner Kamera mit dem Mikroskopmodus. Der ist toll, aber man ist auch so festgelegt. Ich finde, dann muß man es sich gezielt vornehmen, so nah ranzugehen.
LikeGefällt 1 Person
Bei Schmetterlingsfotografie ist diese Mikroskop-Variante einfach nicht gut.
LikeGefällt 1 Person
Ausprobieren geht über studieren 😉
LikeGefällt 1 Person
Das nächste mal lasse ich die Linse weg. Bei relativ unbeweglichen Objekten ist sie von Vorteil.
LikeGefällt 1 Person