Hin und wieder ist was los
Es steppt zwar noch nicht der Bär bzw. die Wildbiene hier, aber hin und wieder lassen sich ein paar Insekten sehen.
Diesen Goldglänzenden Rosenkäfer mußte ich kürzlich von Staub, Dreck und Spinnenweben befreien, die er auf dem Boden hinter sich herzog. Die Spinnenfäden kleben echt doll. Ich habe nicht alles abgekriegt, aber er flog dann wieder davon. In diversen Töpfen und Kästen habe ich den Rosenkäfer schon gefunden (3 mal). Entweder als Larve oder wie er in der Erde verschwand, um seine Eier abzulegen :-)
Herr oder Frau Goldglänzender Rosenkäfer Cetonia aurata, erzählen Sie doch mal was von sich!
Ich stehe auf Rosen und Doldenblütler. Meine Lieblingsspeisen sind Nektar, Pollen und der Saft von einigen Pflanzen, wie z.B. Holunder und Obstbäume. Manchmal habe ich die Blüten von Rosen zum Fressen gern, hüstel. Ich weiß gar nicht, wieso manche das nicht mögen. Ich stehe unter Schutz, aber bin nicht gefährdet. Also Finger weg von mir und meinen Kleinen!
Und was macht der Nachwuchs?
Meine Kinder, die drallen Larven, sehen fast aus wie die Engerlinge vom Maikäfer. Deshalb werden sie oft verwechselt. Meine Kinder haben allerdings kurze Stummelbeine und ihr Körper wird zum Kopf hin schlanker, während es bei den Maikäferengerlingen lange Beine und ein ziemlich gleichförmiger Körper sind (genaue Unterscheidungsmerkmale findet ihr hier). Bei Gefahr rollen sie sich übrigens auf den Rücken und robben davon. Auch das unterscheidet sie von den Maikäferlarven. Also wirklich, die kann man doch gar nicht verwechseln. Und überhaupt, meine Kinder sind die Schönsten!
Und was essen die am Liebsten? Spaghetti?
Ihre Leibspeise ist Mulm, verrottendes Pflanzenmaterial und mürbes Holz.
Ach so, klingt ja lecker!
Daraus machen sie ganz tollen Humus. Die kleinen Faulenzer brauchen 2 bis 3 Jahre, bis sie fertig entwickelt sind. Zuletzt bauen sie sich aus Erde, einer Holzmasse und einem Sekret einen Kokon. Im Frühjahr schlüpfen sie dann und fliegen, so wie ich, etwa von April bis in den Herbst hinein.
Irgendwelche Antipathien?
Ich mag keine Vögel, grumpf.


Tja, und was war sonst noch los? Am Schnittlauch Allium schoenoprasum fand ich ein winziges Insekt. Hier tippe ich eher auf eine solitäre Grabwespe oder etwas ähnliches. Das Tierchen sieht aus wie ein Ausrufezeichen ;-) Lang und schmal, vielleicht 2 – 3 mm groß.


Der Schnittlauch kommt wie immer gut an. Endlich läßt sich auch mal die eine oder andere Hummel sehen. Hier eine Wiesenhummel Bombus pratorum. Die hatte Mitreisende in Form von Milben. Manche Milbenarten sind harmlos und leben in Hummelnestern, wo sie sich um Abfallstoffe kümmern, andere können die Tiere schwächen.
Und sonst? Larven, Larven…
Einige Pflanzen haben richtig viele Blattläuse. Das hat inzwischen einige Fressfeinde auf den Plan gerufen. Links die überaus witzige Larve des Australischen Marienkäfers Cryptolaemus montrouzieri, rechts vermutlich eine Schwebfliegenlarve. Leibspeise? Blattläuse!


Der Australischen Marienkäfer wurde als Nützling bei uns eingeführt. Die Art soll ausschließlich Woll- und Schmierläuse fressen. Ich bilde mir ein, daß ich nur gewöhnliche Blattläuse habe. Entweder irre ich mich oder die Larven haben sich umgestellt. Mit ihrem weißen „Pelz“ aus weißen Wachsfäden sind sie so getarnt, daß sie in Wolllauskolonien unbeschadet fressen können.
These days there are some insects on my balcony, not too many, but some. There was a Rose chafer walking on the floor of the balcony, carrying spider webs. I tried to clean it (the web sticks too good!) and finally it flew away. They are so loud when flying :-)
Finally the first bumblebees arrived, here the early-nesting bumblebee. She had some mites on board. Chive and sage were their first choice! On the chive I saw a tiny insect, maybe a solitary wasp. It measures about 2 or 3 mm and is small like a line.
I have a lot of aphids on some plants, but in the meantime help arrived. The larvae from some hoverflies seem to eat here and the funny white thing is the larva from the australian ladybug. Acturally they feed on some special kinds of aphid, not on the „normal“ ones I have here. Either I am mistaken or the larvae have changed their food.
Beim Rosenkäfer zucke ich etwas zusammen. Die Larven haben hier schon in einem Jahr viele Wurzeln von meinen Pflanzen gefressen und ich konnte nur noch vergangene Blüten oben absammeln.
Derzeit kränkelt die Weide, es sind wohl Wollläuse dran, aber wir haben auch Marienkäferlarven vom Siebenpunkt entdeckt. Die mögen wieder den Blutampfer im Hochbeet – na sollen sie sich mal stärken und dann ran an die Läuse!! Davon haben wir viele Arten zu bieten, glaube ich.
Liebe Grüße,
Syntaxia und Felix
LikeGefällt 1 Person
Ja, das kann ich mir vorstellen. Da wäre ich auch nicht begeistert. An die Wurzeln gehen sie eigentlich nur, wenn nichts abgestorbenes mehr zur Verfügung steht. Das mit den Wurzeln machen ja eher die Mai- oder Junikäferlarven. Wenn sie an die Rosenblüten gehen, bleibt wohl nur absammeln und webringen.
Ist es bei euch auch so trocken gewesen? Das hat die Blattläuse hier wieder ganz schön begünstigt. Dann drücke ich mal die Daumen, daß die Marienkäfer ordentlich was wegfuttern 🙂 Ich hoffe auch drauf, daß mein Rotklee bald besser aussieht. Es freuen sich immerhin all die anderen Insekten wie Schwebfliegen etc.
LG Almuth
LikeLike
Nun, für die Trockenheit bin ich selbst verantwortlich auf dem überdachten Balkon. Aber Felix spielt jeden Abend den Regenmann und besprüht alle Pflanzen, damit sie auch Feuchtigkeit als Regenersatz bekommen. Hat wohl noch nicht ausgereicht insgesamt.
LikeGefällt 1 Person
Wir hatten hier ja kaum Regen die letzten Monate, da kommen die Blattläuse noch mal extra gerne an die gut gewässerten Pflanzen. Mein Balkon ist auch überdacht, aber was schön saftig ist, entdecken die kleinen Biester in kürzester Zeit. Aber es beschert mir auch hübsche Schwebfliegen und das ist ebenfalls schön 🙂
LikeGefällt 1 Person
Umwerfend, wie dein Schnittlauch leuchtet!
Die Idee mit dem Rosenkäferinterview finde ich überaus charmant. Solche Interviews würde ich gerne öfter lesen – das soll aber jetzt keine Forderung sein, es macht ja nicht wenig Arbeit!
LikeGefällt 1 Person
Hihi, danke Ule. Ich hatte noch ein weiteres im Text, aber das wurde etwas viel. Demnächst dann die Maskenbiene. Aber du hast schon Recht, es macht viel Arbeit. Wieviele Stunden man mit den Infos zubringt, uff. Das ist im Moment ein bißchen viel. Aber vielleicht paßt es halt ab und an :-)
LikeGefällt 1 Person
Ab und an wird gerade richtig sein, damit wir auch eine Zeit von Entbehrung und Vorfreude erleben können, bevor die nächste Folge erscheint. Solche Gefühle kennen wir ja kaum noch, Wünsche erfüllt sich fast jeder sogleich. Schade eigentlich.
LikeGefällt 1 Person
Sowas ähnliches schrieb ich gerade zu deinem anderen Kommentar. Wir sind ziemlich verwöhnt, alles verfügbar, immer, sofort. Deshalb ist Entbehrung auch mal gut. Nach Möglichkeit nicht als Dauerzustand…
LikeGefällt 1 Person
Ja, ein seltsames Zusammentreffen … Wahrscheinlich liegt das Thema Sich-Einschränken/ Etwas-Entbehren gerade in der Luft. All diese (drohenden) Knappheiten von Getreide, Energie, Mikrochips … Auch eine Methode, die Menschheit zum Klimaschutz zu zwingen. Nur bitte nicht mit noch mehr Hunger der Ärmsten.
LikeGefällt 1 Person
Ich finde, daß zeichnet sich schon seit längerem ab. Natürlich gibt es viele Menschen, die sehr wenig haben, aber ein großer Teil in unserem Land lebt doch im materiellen Überfluss. Immer öfter sehe ich, daß Leute Dinge zum Verschenken vor die Haustür stellen (was ich gut finde). Der Trend zum Ausmisten und hin zum Minimalismus ist groß. An Konsumgütern mangelt es uns wirklich nicht.
Jetzt kommt natürlich eine andere, extremere Situation hinzu, bei denen es um Grundbedürfnisse geht. Aber die meinte ich damit eigentlich nicht. Das ist tatsächlich ein unfreiwilliges Entbehren von dringend benötigtem. Schlimm, für die vielen Menschen, die kein Geld haben, um das zu bezahlen und ja, noch schlimmer, für die, die Hungern müssen. Und das müßte ja nicht sein!
LikeGefällt 1 Person
Das sehe ich ebenso, liebe Almuth.
LikeLike
Der goldglänzende Rosenkäfer ist zuckersüss in deiner Hand.
An Käfern ist gerade der Bär los, ich weiß nicht, wieso soviel verschiedene Arten jetzt auftreten.
LikeGefällt 1 Person
Sind die wohl alle zur gleichen Zeit geschlüpft 🙂 Käfer sehe ich hier gerade nicht so viel.
LikeGefällt 1 Person
Hier war auch ein Rosenkäfer! Hat sich in einen Topf Erde verbuddelt in den ich eigentlich noch was Pflanzen wollte. Die Larven ernähren sich ja eigentlich von Abgestorbenem, aber im Pott reicht das nicht immer, da fressen sie auch Wurzeln. Also habe ich nur Dill eingesäht und will die Jahre dran denken (und Milch nachtun)
Wunderschön Dein Käfer
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Echt, Milch? Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, aber wenn sie eiweißreiches Holz mögen, sollte das ja passen 🙂
Ich glaube, ich habe Glück mit meinen Töpfen. Sie haben sich bei mir welche ausgesucht, in denen die Erde schon sehr alt ist und die Pflanzen schon ewig drin stehen. Anscheinend finden sie da genug zu futtern. Bislang konnte ich jedenfalls nicht bemerken, daß es den Pflanzen schlecht geht. Ich hoffe, daß bleibt so. Ansonsten könnte man vielleicht noch etwas bröseliges Totholz mit reinstopfen? Vielleicht mache ich das mal 🙂 Danke für den Tip! LG
LikeGefällt 2 Personen
Ups
Da hat Autokorrektur Milch aus MULCH gemacht
LikeGefällt 2 Personen
🤣 Klasse! Und ich wunderte mich schon, aber weiß mans, lach!
LikeGefällt 2 Personen
Die Larve des australischen Marienkäfers sieht wirklich putzig aus. Die Rettung des Rosenkäfers war wieder gut. Ach, das Zwiegespräch ist ja einfach wieder herrlich!!🐞💞
LikeGefällt 2 Personen
Danke Gisela 😊
LikeLike
Erinnerst du dich, dass ich hier vor drei-vier Jahren eine Rosenkäferplage hatte? Gefühlt in jeder Rosenblüte hockten sie. Ich war ganz schön geplagt, sammelte sie täglich ab. Und jetzt ? Meine Rosen blühen wie verrückt, aber nicht ein Käfer lässt sich blicken.
Die Dialogform ist hilft, die Info, die du so mühsam zusammenträgst, aufzunehmen. Ich weiß jetzt, worinnsoch die süßen Kleinen der Rosenkäferin von denen der fernen Verwandten unterscheiden, weil ich den Sound der Mutter im Ohr habe. Ihr höre ich aufmerksamer zu als einem Lehrer, der „über“ Käfer referiert.
LikeGefällt 1 Person
Ich mußte die ganze Zeit an dich denken Gerda! Fast hätte ich dich namentlich erwähnt 😉 Wenn die in solchen Massen auftreten, ist das natürlich schon ne Hausnummer. Wie nett, daß du die alle abgesammelt hast!
Ja, das ist sicherlich so, daß es eingängiger ist, wenn ein Text in Dialogform daherkommt, dazu noch in einer so persönlichen Form 😉. Mal sehen, vielleicht kann ich es beibehalten.
LikeGefällt 1 Person
Rosenkäfer sind wirklich tol. Ich liebe die gold-grüne Farben.
Sehr schone fotos !
LikeGefällt 1 Person
Danke, die sind auch zu schön :-)
LikeGefällt 1 Person
🐞
LikeGefällt 1 Person
Wow, das ist doch schon nicht schlecht. Das einzige, was bei mir fliegt, sind zwei Blumentöpfe im Wind… kaum sind die etwas zu leicht, geht es abwärts… :-(
LikeGefällt 1 Person
Mußt du wohl festkleben 😁
LikeGefällt 1 Person
The Rose chafer is handsome but over here it’s a pest. It’s interesting that only now you have bumblebees and here, they have been flying for a while, maybe a month, but it’s still not warm at all. Most of the time it’s still below 15C. I guess our bumblebees have adapted to a different climate. My little chive plant probably won’t bloom for a while but when it does I’ll be looking for insects! Your chive photos are beautiful, so happy looking. I’m glad that it looks like you have help to control the aphids – maybe a few is OK but we don’t want them to get out of control. I’m sure you’ll figure out who is eating what. ;-)
LikeGefällt 1 Person
I think the Rose chafer is here a pest from time to time, but I haven’t heard anyone complaining 😉 Probably it depends on the offer in your garden.
The bumblebees are flying here since February. I wanted to say, that I don’t see them right now (okay, today, beneath the tree 😉) or not everywhere where I would expect them. But what do I know 😉
15 C is not much. We had 20-23 for a while which was very comfortable. I have the feeling that thanks to climate change northern parts can! have colder summer, while southern parts get more heat. At least the last weeks there was a kind of frontier through Germany. South: heat and rain, north: dry and maximal 25 C. But of course I remember this heat event in Canada last year. Everythings possible. It was only remarkable the last weeks overhere. Luckily we get showers now, we had some rainy days, yeah. Now we are about 15 C too, but temperatures are said to go up again at the end of the week. I am glad you had a wet winter! I hope you don’t freeze too much?! No Bikini-weather 😉
LikeLike
Since February, OK, I get it. Everything’s possible, I think that’s what we have to understand, unfortunately. Bikini weather? Never for me, no matter where on earth I am! ;-)
LikeGefällt 1 Person
😁
LikeLike