Hauptsache bauen!
Worüber ich mich sehr freue, ist eine Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis, die hier in den Niströhren nistet. Zuerst hat sie sich tatsächlich eine Pappröhre ausgesucht, was bislang noch nie vorkam. Jetzt ist sie bei der zweiten Röhre, diesmal wieder Natur pur in Form von Bambus (danke Ulrike, das Material bewährt sich immer noch!).
Der Topf mit Niströhren steht etwas dunkel und zu nah konnte ich nicht heran, deshalb sind die Bilder nicht so gut geworden. Ich finde sie sehr sympathisch :-) Schickes Streifendress!



Dann gibt es noch mal neues von der Grabwespe Crosserocerus vagabundus (vermutl.). Ich schrieb ja schon, daß sie Schnaken für ihren Nachwuchs jagt. Die Schnaken werden gelähmt und als Frischfleisch mit in die Nistzelle der Larve gelegt. Bevor die Schnaken eingetragen werden, beißt die Grabwespe ihnen die Beine ab. Klingt ganz schön fies. Man kann nur hoffen, daß die gelähmten Insekten das alles nicht mehr mitbekommen.
Grabwespe mit erbeuteter Schnake Nephrotoma quadrifaria. Am Blumentopf kann man erkennen, wie klein die Grabwespe eigentlich ist.



Vorgestern flog mich die Grabwespe mitsamt Schnake an, keine Ahnung warum. Dann noch mal, dabei ließ sie ihre Beute fallen. Leider sind sie irgendwie zu eingeschränkt, um die verlorene Beute wieder anzunehmen. Das habe ich schon mal versucht letztes Jahr. Also konnte ich die Schnake in Ruhe fotografieren. Wie schön sie doch ist.
Die Flügel oder die tolle Zeichnung von Kopf und Oberkörper sehen doch toll aus.


Diese beiden, Grabwespe wie Lehmwespe, ernähren sich von Nektar. Die Lehmwespe nimmt auch noch andere Pflanzensäfte sowie Honigtau zu sich. Nur ihre Larven leben von Insekten. Die der Lehmwespe werden mit Raupen gefüttert, d.h., die gibt es als Futterproviant mit in die Nistzelle, die dieser Grabwespe (es gibt noch andere mit anderen Vorlieben) mit Schnaken.
Auch wenn es sich für uns manchmal ganz schön heftig anhört, so schließt sich wieder mal der Kreislauf der Natur. Andere Insekten werden gefressen, so daß sich die Zahl dieser Tiere immer so halbwegs in der Waage halten sollte. Die ausgewachsenen Insekten besuchen Blüten, tragen zur Bestäubung bei und ernähren sich vom angebotenen Nektar.
Schön finde ich auch, daß die Niströhren von der Lehmwespe in Anspruch genommen werden. Bei mir kommen meist noch andere kleine Grabwespen und Maskenbienen hinzu, die dort einziehen. Bambusstäbe oder hohle Pflanzenstengel vom Wasserdost oder ähnlichem kommen bei mir mit am Besten an, gefolgt von den Pappröhren. Probiert es doch einfach mal aus! Es macht so viel Spaß, daß alles zu beobachten :-)
I proudly present a potter wasp :-) She is using the nesting tubes I am providing for wild bees. Several other insects like to nest in tubes of bushes or plants too and so does the potter wasp. I don’t know why, but I like it. It is funny to see how she dives into the tube. Unfortunately it is a bit shady where I put the tubes, so the pictures are not too good.
Potter wasps feed on nectar and honeydew or sap from plants. The larvae feed on caterpillars. This square-headed wasp feed on nectar too, the larvae feed on crane flies. The wasp was flying toward me with her prey. The second time she lost it. I don’t know why, but when they lose the prey they don’t take it up again. So I had the chance to take pictures. The poor crane flies are benumbed and will be put into the nest. I hope they are so benumbed that they don’t feel anything. Before they are put into the nest, the legs are cut off. So cruel!
On the other hand: that is the circle of life, the way nature puts it to held a balance. The grown insects feed on nectar and pollinate the flowers while the larvae feed on other insects and make sure that other insects don’t increase.
Sehr schöne und nützliche Insekten, die du auch richtig toll im Bild festgehalten hast!
Liebe Grüße von Hanne
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön Hanne. Es macht einfach Spaß, sie zu beobachten und alles ist so zum Staunen :-) LG
LikeGefällt 1 Person
Die bieten dir ja tolle Gelegenheiten!
LikeGefällt 1 Person
Ja, wie so oft mittendrin und life dabei :-)
LikeGefällt 1 Person
Oh, was für ein schönes Wunder! Ich hatte heute ebenfalls eine Lehmwespe am Insektenhotel, aber ich hielt sie fälschlicherweise nur für eine Mimikri ;-)
LikeGefällt 1 Person
Hihi, irren ist insektisch – oder so ähnlich ;-) Dein Biotop wird ja immer größer. Wie schön!
LikeGefällt 1 Person
Die Grabwespe ist ja wirklich winzig, die würde mir womöglich nicht auffallen.
LikeGefällt 1 Person
Doch doch, die würdest du bemerken :-) Erst Recht, wenn sie mit Beute durch die Gegend schwirrt. Manchmal sitzt sie damit auf einem Blatt.
LikeGefällt 1 Person
Dann müsste ich auf der Terrasse sitzen, doch das ist mir zur Zeit zu warm, von daher bekomme ich nicht viel mit, außer von den rabiaten Staren.
LikeGefällt 1 Person
^^ Die sind doch auch nett, lach!
LikeGefällt 1 Person
Es freut mich, liebe Almuth, daß meine Bambus-Spende Dir nach wie vor so gute insektische Dienste leistet.
Ich überlege, ob ich auch solch eine senkrechte Bambus-Röhrenpräsentation auf meinem Balkon installieren sollte. Bei starkem Regen mit Wind wird mein Balkon allerdings komplett durchnäßt, dann müßt ich zumindest das Wasser aus dem Sammelbehältnis entfernen oder vielleicht gleich eine luftige Konstruktion basteln und aufhängen, bei der keine störende Staunässe entstehen kann.
Naturverbundene Grüße von mir zu Dir
LikeGefällt 1 Person
Nass werden sollten sie vielleicht nicht, jedenfalls nicht unbedingt von den Mauerbienen. Wobei die in der Natur sicher auch nicht immer trocken stehen. Vielleicht mit einem Dach versehen :-)? Oder tatsächlich höher hängen.
Ja, die Bambusröhren sind immer wieder gefragt und ich freue mich sehr über deine Spende :-) Liebe Grüße von Balkon zu Balkon!
LikeGefällt 1 Person
Das sind die schlimmsten Rabauken😖
LikeGefällt 2 Personen
^^
LikeGefällt 1 Person
Wundersame Fotos!
Du schreibst:
„Auch wenn es sich für uns manchmal ganz schön heftig anhört, so schließt sich wieder mal der Kreislauf der Natur. “
Heute beobachtete und fotografierte ich etwas sehr Gespenstiges und sehr heftiges, was ich Dir aber als Mail zuschicken würde.
Ich kann mir keinen Reim drauf machen.
LikeGefällt 1 Person
Kannst du gerne machen :-)
LikeGefällt 1 Person
Fantastisch, die Dokumentation der Grabwespe mit Schnake, Almuth!
Dass Wildbienen auch vertikal stehende Niströhren akzeptieren, ist zwar logisch (so stehen sie nun mal in der Natur herum), trotzdem bin ich bisher davon ausgegangen, die Pappröhrchen und Bambushalme sollten liegend angeboten werden. Auch logisches Denken braucht gelegentlich Schubser von außen 🙂.
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte sie ursprünglich für die Wildbienen hingestellt und ein paar Mauerbienen haben dort auch genistet. Ich glaube, denen ist das ziemlich humpe. Es mag andere Arten geben, die bestimmte Lagen bevorzugen, die hier nicht. Naja, und die Lehmwespe und manche Grabwespe (nicht diese) stört das erfreulicherweise auch nicht :-) Try and error!
LikeGefällt 1 Person
Ein toller Bericht über die Lehm- und Grabwespe. Danke fürs zeigen.
LikeGefällt 1 Person
Gerne :-)
LikeLike