Fette Beute auf dem Balkon

Zebraspringspinne und Grabwespe versus Schnake und Blattlaus

Auf dem Balkon ist gerade so mittelprächtig viel oder wenig los. Ich warte noch auf Hummeln und andere Summser. Dafür spielen sich im Kleinen ganze Dramen ab. Eine Zebraspringspinne Salticus scenicus erbeutet eine Blattlaus. Immer interessant, wer alles auf Blattläuse steht. Selbige Spinne konnte ich vor ein paar Jahren mal dabei beobachten, wie sie eine der Taufliegen erbeutete. Die Fruchtfliegenart, die es sich bei den Mauerbienen in den Niströhren gemütlich macht.

Diesmal war sie am Geländer unterwegs und es war nicht ganz einfach, Fotos zu schießen. Dazu war das Licht zu stark und ich mußte die Bilder etwas mehr bearbeiten. Die Springspinnen finde ich inzwischen sehr niedlich. Die könnte ich mir supergut als Stofftiere vorstellen ;-) Wenn man diese Knopfaugen so betrachtet, süß!

Das Grüne ist die Blattlaus.

Mit meiner Kameralinse in der Nähe fühlte sie sich wohl beobachtet. Sie drehte sich ein paar Mal hin und her. Ich wollte immer nur die Laus mit aufs Bild kriegen.

Grabwespe jagt Schnake!

Und dann war noch eine alte Bekannte wieder da. Eine der diversen Grabwespen, die sich das Jahr über hier oben herumtreiben. Ich tippe auf Crossocerus vagabundus, den „Schnakenjäger“ :-) Die Bilder geben aber nicht genug her, um sicher zu sein. Die Grabwespen erbeuten die Schnaken für ihre Brut. Die Beine werden entfernt und der Rest der Schnake wird als gelähmtes Frischfleisch mit ins Nest gegeben.

Bei der Gattung Crosserocerus bauen manche Arten Nester in Totholz oder Pflanzenstengel, andere in den Boden. Jetzt las ich im Internet beide Versionen für diese spezielle Art. Wer da richtig liegt, weiß ich nicht. „Meine“ buddelt jedenfalls gerne. Ich fand auch schon „eingelegte“ Schnaken im Blumentopf vergraben. Egal, zurück zum Thema.

Bei den Grabwespen sind viele Arten auf bestimmte Beutetiere spezialisiert. Diese Art hier sehe ich eigentlich immer mit Schnaken anreiten (Randnotiz: besonders Gattungen von Tipula und Nephrotoma). Hier hatte ich sie schon mal fotografiert.

Schon irgendwie krass, wenn man sieht, wie groß die Grabwespe ist und wie groß die Schnaken sind. Ich sah sie unter einem hängenden Balkonkasten und vermute, daß sie das Abflussloch als Eingang nutzt. Darunter sah ich nämlich auch diesen Erdhaufen ;-)

Es wird – zum Glück – nie langweilig hier :-) Wenn noch jemand Blattläuse möchte, ich hätte da einige zu bieten!

27 Kommentare Gib deinen ab

  1. finbarsgift sagt:

    Beeindruckende Fotos!
    Liebe Morgengrüße vom Lu

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Merci lieber Lu 🙂 Liebe Mittagsgrüße von Almuth

      Like

      1. finbarsgift sagt:

        🎶🎵🎶💐🎶🎵🎶

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          🐞 🐜 🕷

          Like

          1. finbarsgift sagt:

            Lächel … süß 🐻

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              🐌🐌🐌💕

              Gefällt 1 Person

            2. finbarsgift sagt:

              :star: <3 :star:

              Gefällt 1 Person

  2. Das sind exquisite Fotos.. 😀
    Da hat die grabwespe aber ordentlich was zun mampfen. Und zehrt das Tierchen auch noch stolz ans Licht!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich hatte es hier nicht mehr erwähnt, aber die Schnaken sind gelähmt und werden dem Nachwuchs zum Futtern mit in die Nistzellen gegeben. Die Grabwespe selbst lebt von Pollen und Nektar. Die „Kinder“ werden sich aber sicherlich freuen, hua ;-)

      Like

      1. Aja, so ist es richtig!

        Gefällt 1 Person

  3. gkazakou sagt:

    Beim Betrachten solcher Bilder meine ich, mehr von der menschlichen Natur zu verstehen. ;)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Tja, es gibt durchaus Wiedererkennungsmomente 😉

      Gefällt 1 Person

  4. Ule Rolff sagt:

    Die Blattläuse überlasse ich großzügig dir, liebe Almuth, mein Bedarf ist durch den hiesigen Bestand gedeckt, und auch für die Springspinnen ist gesorgt.
    Auf deinen Fotos finde ich sie auch niedlich, es wäre mir aber lieber, sie würden in natura nicht so schmerzhaft beißen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Nee nee, liebe Ule. Behalt du nur deine Blattläuse. Zum Glück werden die Mitesser hier mehr, aber an manchen Pflanzen gedeihen sie leider zu gut. Draußen klebt schon mancher Strauch und Baum.
      Autsch, ich bin zum Glück noch nicht gebissen worden, hörte nur davon. So fies?

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        Ja, ziemlich. Aber Arm ab ist sicher schlimmer.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das denke ich auch.

          Like

  5. Och, ich habe meine eigenen Blattläuse… Diese Spingspinnen mag ich auch sehr, wie flink die sind und sie schauen echt nett. Beim Jagen habe ich sie noch nie gesehen. Toll.

    Like

    1. pflanzwas sagt:

      Blattläuse sind gerade im Angebot: 100 Stück für umsonst, lach.
      Die Tage begegnete mir noch ne dunkle Springspinne. Die haben hübsche Muster, diese kleinen Dinger.

      Gefällt 1 Person

      1. Wenn Du 100 Läuse von mir nimmst, nehme ich welche von Dir… 😉

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Guuute Idee! Vielleicht hänge ich einfach ne Null mehr dran ;-)

          Gefällt 1 Person

  6. bluebrightly sagt:

    A jumping spider stuffed animal – only Almuth would love that! OK, I’m sure many other people would, too. Maybe I’m in the minority. For a spider, it’s cute. :-) We don’t seem to have trouble with aphids but maybe that’s because the plants they like aren’t here at the house. I do see Crane flies, which are harmless and rather elegant, even when in another insect’s mouth. ;-)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      I think not only me would love such an stuffed animal 😉 I get more and more used to spiders, at least the little ones. Not the thick, hairy guys down in the cellar, brrr!
      Thanks to the drought we have lots of aphids now. I am awaiting more hungry guests that take them away – aphid take away, haha!

      Gefällt 1 Person

      1. bluebrightly sagt:

        Put up a sign, Almuth’s Aphid Take-away! Or how about a sign for an all-you-can-eat buffet? I’m sure they’ll come, nature is good that way. :-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          All you can eat could be a bit risky 😉

          Gefällt 1 Person

          1. bluebrightly sagt:

            You always make me laugh. Thank you!

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              You are welcome 🙂

              Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s