Aus dem Wald
Vor etwa zwei Wochen im Wald sah ich diese krassgrüne Spinne. Sie sah wirklich Tuschkastengrün aus, unglaublich!
Nach meinen Recherchen müßte es die Grüne oder Grünbraune Krabbenspinne Diaea dorsata sein. Wie man sieht, paßt die Bezeichnung „Krabbe“ hier sehr gut. Die Beine stehen seitlich ab.
Krabbenspinnen machen kein Netz, sondern fangen ihre Beute so. Lediglich eine Art Sicherungsseil wird gesponnen, um den Halt nicht zu verlieren. Manche Krabbenspinnenarten sind auf Blüten zu finden, diese hier lebt im Wald, gerne auf Sträuchern und Büschen. Braun und grün, perfekte Tarnfarben für die Umgebung würde ich sagen. Es gibt auch Veränderliche Krabbenspinnen Misumena vatia, bei denen die Weibchen ihre Farben ändern und der Umgebung anpassen können. So sind sie beispielsweise auf Blüten für ihre Feinde nicht erkennbar. Sie mögen es gerne sonnig und wie ich gelesen habe, sollen sie ihr Leben häufig auf einer einzigen Pflanze verbringen.
Diese Spinne war recht klein, etwa 0,5 cm. Die Männchen dieser Art sollen noch kleiner sein. Jungtiere überwintern ggf. unter der Rinde von toten Bäumen. Diese hier krabbelte auf einem toten Stamm herum.
Neben den schönen Buschwindröschen und Sternmieren kamen Mitte April auch die Sauerkleeblüten Oxalis zum Vorschein.


Große Sternmiere Stellaria holostea (deren Namen ich jedes Jahr vergesse). Sie gehören übrigens zu den Nelkengewächsen, tzzz. Sie wird bis zu 30 cm groß.
Warum sind im Frühjahr so viele Blüten im Wald weiß? Bestimmte Insekten fliegen bevorzugt auf bestimmte Farben. Honigbienen können Rot nicht sehen, für sie ist diese Farbe Schwarz bzw. dunkel. Durch Pigmente und farbige Flächen, die das ultraviolette Licht zurückwerfen, können Bienen dann ihre Nektarquellen finden. Kürzlich hörte ich, daß gelbe Blumen bei Hummeln (?) als Blau wahrgenommen werden. Was wir sehen, ist also nicht das, was die Insekten sehen. Auch der Geruchssinn spielt eine Rolle. Zur Farbe Weiß habe ich noch nichts finden können, aber das wird sich ähnlich verhalten.
In the woods I found this funny spider, grassgreen :-)
Wood-sorrel and wood stitchwort were flowering 2 weeks ago. I asked myself why so many plants in the forest bloom in white. Insects see colours differently. Red flowers are dark or black for honey bees, bumblebees (?) see yellow dandelions as blue flowers. Many insects prefer special colours. Besides, they can see ultraviolet light, which is reflected from the flowers. So they can find nectar. Helpful as well is their use of scent. So they don’t see what we see.
Prächtig, diese Tuschkastenspinne! Schmückt sie sich mit dem Zeichen der Kreuzspinne, um Feinde abzuschrecken?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Davon habe ich nichts gelesen. Man müßte sie mal fragen 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist grün!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Krass, die sieht ja aus, als wäre so ein Gummidingens aus der Spiezeugkiste im Wald ausgesetzt worden….
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, genau so 😁
Gefällt mirGefällt mir
Fantastisches kleines Wunder der Natur und der Leib dieser Spinne sieht auch tatsächlich wie eine Muschel aus, die sich Krabben immer als Behausung suchen!
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt mir
Gerade vor kurzem begann ich Kleinspinnen in einem Ordner zu sammeln. Und Du machst etwas Ähnliches :-)
Bei fast jeder Fotopirsch entdevcke ich eine neue – und das Benennen fällt mir manchmal richtig schwer.
Was Farben betrifft, las ich kürzlich, daß männliche Tiere aus der Ferne in einem und nicht zugänglichem Farbton leuchten.
Wenn Insekten durch Farben angezogen werden, dann wohl auf eine Art, die wir schwer nachvollziehen können.
Sie leben eh in einer anderen Sphäre, was ihren Zeitsinn und auch, was ihre besonderen Sinne bestimmt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist mit Sicherheit so.
Spinnen habe ich eigentlich nur auf dem Schirm, wenn sie mir in irgendeiner Form auffallen, sei es in der Form oder mit ihrer Farbe. Sind ja auch keine Insekten 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ein hübsches Spinnchen. Schade, dass ich keinen Wald habe, die hätte ich auch gern im Garten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Selbst mit Wald hat es Jahre gedauert, bis ich ihr begegnet bin. Vielleicht weht ja mal eine in deinen Garten. Dafür hast du all die anderen knalligen Krabbenspinnen 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sauerklee-Blüten, wie schön, in Großformat. Auch die Sternmiere.
Und die Krabbenspinne wirklich sehr auffällg grün!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Spinne scheint sich gar keinen Kopf zu machen, dass man sie so richtig gut sehen kann.
Der Sauerklee ist wunderschön und so zart.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sieht ja abschreckend genug aus 🙂 Als ich mit der Kamera nahe dran bin, hat sie allerdings still gehalten bzw. eine Abwehrhaltung eingenommen. Sicher ist sicher 😉
Gefällt mirGefällt mir
Eine wirklich hübsche Spinne hast du da entdeckt :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh, die ist toll! 😍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja 😀
Gefällt mirGefällt mir
welch eine Schönheit …. deer Sauerklee! Kannte ich gar nicht. Die Spinne sieht irgendwie zusammengesetzt aus, als wären sich da zwei Künstler ins Gehege gekommen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich glaube, der Sauerklee kommt sogar aus dem Mittelmeerraum, wobei ich nicht sicher bin, ob dieser oder eine andere Art. Die Blüten sind mir sonst auch nie so sehr ins Auge gefallen. – Bei der Spinne ist alles möglich, haha.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sauerklee kenne ich hier auch, aber er sieht ganz anders aus. Ich habe ihn schon manchmal gezeigt: gelbe Blüten wie kleine Trompeten, hartnäckig, wächst überall. Dein Sauerklee hat ganz anere Blüten, das fiel mir auf. .
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Almuth, du entdeckst immer wieder soooo tolle Naturerlebnisse für uns! Danke <3
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiß gar nicht, wo die immer alle herkommen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
:D
Gefällt mirGefällt 1 Person
😱 🕷
Trotzdem wieder was gelernt, das Insekten Farben anders wahrnehmen. Können Insekten eigentlich hören?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht gibts da welche, keine Ahnung. Ameisen können glaube ich klopfen (wenn ich das richtig in Erinnerung habe – ohne Gewähr), aber vielleicht nehmen die Vibrationen wahr?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also, wenn ich mich mit einer Wespe unterhalten würde, nimmt die praktisch nur Vibrationen wahr. Was für mich dann zur Gefahr werden könnte. 😅🤣
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hab mal gegoogelt, also die Insekten können hören. Aber verschieden, manche mit Fühler, oder an den Beinen oder Rumpf. Über die kleinen Härchen. Das nennt sich Tympanalorgan. 🤓
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, interessant. Muß ich mal gucken. Das die Geräusche über den Körper aufnehmen, kann ich mir vorstellen. Vibrationsalarm 😂
Gefällt mirGefällt 1 Person
😂 Müsste man eine Vibrationssprache entwickeln, dann könnte man mit den Insekten kommunizieren. Wäre ja toll, so kann ich einer Wespe oder Riesenviech Bescheid geben, ob die bitte woanders lang fliegen 😅
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja, das könnte ich auch gebrauchen 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich kenne diese kleinen Krabbespinnen nur in Weiß (gerne auf Margarithen) oder Gelb (oft auf meinen Staudensonnenblumen). Aber in Giftgrün habe ich sie noch nie gesehen. Vielleicht gibt’s die auch in Rot? Dann können sie Ampel spielen 😜
Gefällt mirGefällt 1 Person
😂 Gute Idee! Ich habe erst eine oder zwei gesehen, auch nur weiße. In Farbe müssen die toll aussehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
That’s very interesting about the colors of flowers and the way insects see. Joe sees red as black, too – once we were looking for a black car and he pointed to a red one. i was shocked that this bright red car looked black to him. But seeing yellow as blue, wow! I really didn’t know how variable color vision was. The green spider looks like a kind of crab spider. The wood sorrel is so pretty and the Wood stitchwort looks very much like a flower we have flowering here now – Field chickweed, Cerastium arvense. Sweet flowers. I like the clean white.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Red and black, I never heard of that before. I know only red-green. So when he sees poppies, they are all black, wow. That sounds really strange, but I suppose for Joe it was always like that?
Your chickweed really looks very similar. I like the tiny flowers. I understand your liking of white, some people do, I prefer colors, but I like the form :-)
Gefällt mirGefällt mir
He has red-green colorblindness, and the result is that red and green are seen as shades of gray – except if it’s a very bright, intense red it looks black. Does that make more sense? Yes, it’s something that was there since birth and I think it’s more common than we realize, people just don’t talk about it a lot.
If it’s between white and colors, I’ll take colors but white flowers are wonderful when they’re mixed in with colored flowers. The chickweed’s white is a cool white, like a clean white cotton shirt, very nice against yellows, golds, blues, anything! :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Now I understand. We meant the same, but I didn’t get it right. I heard of grey, but didn’t know that it can tend to black. You are right, a lot of people don’t talk about it.
Yes, mixed with colors can be nice. I noticed it last year when I chose a bouquet of flowers. I wouldn’t have chosen white, but it looked good. It can be a nice contrast.
Gefällt mirGefällt 1 Person