Insektenleben: Ein entzückender Wollschweber

am
Der „Kolibri“ im Pelz

Wie ich gestern schon erwähnte, tauchen langsam mehr Insekten auf. Den Wollschweber sah ich zwar schon vor einiger Zeit draußen, aber letzte Woche konnte ich ihn per Zoom an einer Schlehe einfangen. Ist er nicht entzückend :-)

Ich glaube, es ist der Große Wollschweber Bombylius major.

Die erwachsenen oder adulten Wollschweber ernähren sich von Nektar und Pollen, ihre Larven parasitieren Wildbienen, in erster Linie Solitärbienen, außerdem Grabwespen und ein paar Schmetterlingsarten. Sie bewegen sich oft schnell dicht über dem Boden. Vielleicht sind sie immer auf der Suche nach Erdnestern ihrer Wirtstiere, wie diversen Sandbienenarten?

Die Eier werden mit Sand vermischt und vor den Erdnestern abgeworfen. Sobald die Larven des Großen Wollschwebers schlüpfen, kriechen sie in die Nester. Dort vergreifen sie sich zunächst am Proviant der Solitärbiene. Danach erfolgt eine Häutung und die daraus entstehende Made nimmt sich dann die Bienenlarve vor und saugt sie aus, brrr. Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr.

Ich gebe ja zu, daß das nicht die feine Englische Art ist, aber die Natur hats so vorgesehen. Die „fertigen“ Wollschweber finde ich aber ganz reizend :-)

Ich nenne sie immer Kolibris, weil sie oft an einer Stelle in der Luft stehend mit den Flügeln schlagen. Genauso stehen sie oft vor den Blüten, aus denen sie den Nektar saugen.

Slowly there are more and more insects outside. This is the large bee fly. It parasitizes solitary bees and solitary wasps as well as some kinds of butterflies. I like it and I always have to think of a Hummingbird, because they act like one. They look so cute :-)

The way of their larvae is not so sympathetic. They lay their eggs together with some sand in front of the nests of solitary bees. The Larvae move into the nest. First they eat the supplies of the solitary bees, later on they eat the bee itself. Not very kind, but nature put it that way.

The large bee flies contribute to the pollination of flowers.

42 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ja, entzückend sehen die „Kolibris“ unter den Bienen aus!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Man möchte sie streicheln :-)

      Gefällt 1 Person

  2. einfachtilda sagt:

    Bislang habe ich ihn tatsächlich immer am Boden gesehen und auch nie allein, fast immer zu zweit.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Immer zu zweit? Ich sehe ihn fast nur allein. Bei euch ist wohl mehr Liebe in der Luft was :-)

      Gefällt 1 Person

      1. einfachtilda sagt:

        Hihi…das kann gut sein ❤ Hab sie an einem Seegrundstück entdeckt.

        Gefällt 1 Person

  3. Fotohabitate sagt:

    Toll erwischt! Bei mir blüht bereits Vergissmeinnicht im Kleingarten. Die Blüten sind gerade der Renner unter den Wollschwebern. So viele hatte ich lange nicht mehr. Die armen Bienchen 😉

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Vergissmeinnicht, die habe ich gar nicht auf dem Schirm. Das ist ja interessant, daß die so gefragt sind. Auch bei den Wildbienen oder nur bei den Wollschwebern? Ich mag das Blau so gerne :-)

      Gefällt 2 Personen

      1. Fotohabitate sagt:

        Ich habe eine ziemlich geschwächte Ackerhummelkönigin an die Blüten gesetzt und sie trank davon. Während ich Zuckerlösung zubereitete hatte sie schon einen Abgang gemacht. Insofern hat die Hummel den Nektar gebrauchen können. Aber im allgemeinen wird Vergissmeinnicht eher von Fliegen und kleineren Hautflüglern aufgesucht. Ab und zu auch Tagfalter.
        Wenn Du magst, gebe ich Dir Samen ab. Ich lasse die Pflanze im Beet immer so lange stehen, bis sie komplett vertrocknet ist. Dann schüttel ich die Samen ins Beet und der Rest kommt auf den Kompost.
        Die Pflanze ist zweijährig. Mittlerweile hat sie bei mir den ganzen Garten erobert. Oder ich gebe Dir ein paar Mutterpflanzen… Kannst Du Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) gebrauchen? Ist ebenfalls wunderbar blaublütig, sehr robust und wird ebenfalls gerne von den kleineren Insekten besucht. Ich muss die Pflanze bei mir reduzieren..

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Samen sind okay, alles andere ist schwierig. Hab dir ne Mail dazu geschrieben. Sieht bestimmt schön aus mit den Vergißmeinnicht :-)

          Gefällt 1 Person

  4. Ule Rolff sagt:

    Er wirkt beinahe flügellos. Bei uns sind sie selten, in diesem Jahr habe ich in natura noch keinen gesehen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich sehe sie an Schlehen oder Gundermann oder Knoblauchsrauke. Hast du davon was in der Nähe?

      Gefällt 1 Person

  5. Freche kleine, besondere Fliegen, nicht wahr?!
    Liebe Grüße
    Nina

    Gefällt 2 Personen

  6. Werner sagt:

    Ein sehr schöner Betrag, der mir wieder etwas mehr Wissen vermittelt hat. Nicht zu vergessen deine beiden super tollen Fotos.
    Ich wünsche dir einen schönen Sonntag und eine friedvolle Zeit.
    Liebe Grüße
    Werner

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Werner, das wünsche ich dir auch! Ich hoffe, in deinem Garten herrscht auch reger Betrieb? LG Almuth

      Gefällt 1 Person

  7. So ein hübscher. Habe ich lange nicht gesehen. In Sachsen-Anhalt geb es die auch, hier habe ich noch keinen gesehen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich schrieb schon gerade, man kann sie zur Zeit gut an Schlehen, Gundermann, Knoblauchsrauke sehen. Vielleicht an einer Stelle, wo mehr Unkraut wächst?

      Gefällt 1 Person

      1. Die genannten Pflanzen blühen hier gerade alle, müssen aber ohne Wollschweber auskommen. Die gibt es hier einfach nicht. Wer weiß, was die sonst noch brauchen, was es hier nicht gibt.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Die Wirte vermutlich :-) Solitärbienen, Grabwespen, Eulenfalter und so. Nistmöglichkeiten für alle.

          Gefällt 1 Person

          1. Das wird es sein.

            Gefällt 1 Person

  8. Ule Rolff sagt:

    Nicht im Garten. Ich weiß zwar, wo ich mir eine Handvoll Knoblauchsrauke besorgen könnte, aber will ich mir mit Absicht einen Wildbienen-Parasiten anlocken?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Hast du Sandbienen im Garten? Auf Mauerbienen steht dieser hier nicht. Ich meinte, daß du ihn außerhalb deines Gartens an solchen Stellen finden könntest :-) Abgesehen davon kommen die Parasiten so oder so, wenn es für sie interessant wird. Und für die Natur gibt es keine guten oder schlechten Insekten, gelle ;-)

      Gefällt 2 Personen

      1. Ule Rolff sagt:

        Zustimmung! Sandbienen mögen unseren schweren, klebrigen Boden nicht. (Ich auch nicht, aber was will man machen?)

        Gefällt 1 Person

  9. puzzleblume sagt:

    Das sind Superbilder!

    Like

  10. Mir geht es so wie Dir, liebe Almuth. Der Wollschweber sieht sahr attraktiv aus, aber seine Art und Weise der Fortpflanzung finde ich weniger angenehm. Manche Phänomene in der Natur stimmen sehr nachdenklich.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Weil sie nicht unserem humanistischem Weltbild entsprechen 😉? Ich weiß nicht, ob wir die beiden Welten so miteinander vergleichen können. Wir tun es immer wieder, aber ich persönlich weiß zu wenig von den Vorgängen im Tierreich, um das beurteilen zu können. Man könnte die Frage auch umdrehen: wie sollte es sonst gehen?

      Gefällt 1 Person

      1. Das ist eine gute Frage. Das ganze System müßte natürlich anders sein und ich frage mich oft, ob es nicht auch anders gegangen wäre. Aber das ist für mein kleines Menschengehirn natürlich viel zu kompliziert.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich fürchte auch, da kommen wir nicht mit ;-) Es ist ein so genialer Kreislauf. Selbst wenn die Tiere alle sanft entschlafen würden, wo würden sie alle bleiben, denn es gäbe vermutlich Unmengen davon und wer beseitigt all die sterblichen Überreste? Es ist so minutiös verzahnt und man sieht oft, was dabei herauskommt, wenn sich der Mensch irgendwo in das System einklinkt. In der Regel nichts Gutes.

          Gefällt 1 Person

  11. Co.Rona sagt:

    Ach ja, die habe ich auch schon mal gesehen. Als ich die zum ersten Mal sah, war ich erstaunt. Die sieht man ja nun nicht so häufig.
    Aber gut zu wissen, dass die Wollschweber heißen. Da muss ich schon wieder lachen. 😂 WollSchweber Bomby. Da schwebte plötzlich ein kleines Stück Wolle vor mir und ich fragte es: „Nanu, wer bist du denn?“ Da antwortet es mit kleiner Piepsstimme: „ Ich bin Bomby.“ 🤣

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Mit dir kann man sich wirklich nicht ernsthaft über Insekten unterhalten 🤣 Es kommt noch schlimmer. Jetzt habe ich auch noch Anthophora plumipes im Programm und die sieht sehr nach plumipes aus 🤣
      Bomby, der fliegende Wollfetzen. Ich finde, daß wird ihm nicht gerecht, lach!

      Gefällt 1 Person

      1. Co.Rona sagt:

        Irgendwie muss ich ja meine Phobie kompensieren. 🤣
        Plumipes? Ich schmeiß mich weg 😅

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich habs befürchtet 😆

          Gefällt 1 Person

          1. Co.Rona sagt:

            🏃🏽‍♀️💨🦟🦗🕷🐜🐝

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              😁 😆 😅 😂 🤣

              Gefällt 1 Person

  12. Flugfotos sind immer gut!😀
    Ich weiss noch, wie ich auf den ersten Wollschweber 2022 wartete!
    2021 sah ich einen Ende Februar !

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das ist früh würde ich sagen. Ich freue mich jedenfalls immer, wenn ich welche sehe.

      Gefällt 1 Person

      1. Jetzt sind sie zuhauf da.
        Um den 28 Februar damals sah ich etwas durch einen heftigen Luftzug in den Garten getrieben, das wirkte so wie er.
        Jedenfalls war da nichts zu fotografieren.

        Gefällt 1 Person

  13. bluebrightly sagt:

    I had to look at this post – such an extraordinary look in your photos. We have a few insects that are something like that but I don’t know if their legs are so long. I remember you talked about the parasitic behavior before – maybe with this insect or maybe another? Anyway, yes, they all have to live and the big web of life is more complex than we understand. Wonderful post!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Thank you. Yes, I think I talked about this one before. I like it, because it reminds me of a hummingbird, only more fur ;-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s