Ackerhummel und erste Maskenbiene

am
Weitere Wildbienen auf dem Balkon

Die Tage fragte mich ein Blogger noch, wo die Wildbienenbilder bleiben. Eine genaue Antwort konnte ich ihm nicht geben, aber die letzten Tage konnte ich draußen die ersten interessanten Flieger entdecken und heute auf dem Balkon. Doch eins nach dem anderen.

Heute auf dem Balkon erstmalig bemerkt: eine Ackerhummel Bombus pascuorum an den Hornveilchen Viola cornuta. Sonst blüht ja fast noch nichts, aber da trank sie sich erst mal durch die Blüten. Am Rosmarin, der allmählich verblüht, verweilte sie ebenfalls kurz.

Sie krabbelte von Blüte zu Blüte. Mit ihrer langen Zunge kommt sie bestens an den Nektar.

Den Silberling Lunaria annua habe ich vorletztes Jahr gesät. Auch an diesen Blüten tankte sie kurz auf. Draußen sah ich schon etliche blühende Pflanzen. Vielleicht noch mal eine gute Alternative als frühblühende Nektarpflanze? Blütezeit ist April bis Juni. Die Raupen des Aurorafalters sollen sie zum Fressen gern haben :-)

Dann sah ich heute morgen die erste Maskenbiene Hylaeus auf dem Balkon. Leider hatte ich keine Zeit mehr und in den 3 Minuten konnte ich nur ein zwei schlechte Bilder machen. Sie reichen auch für eine nähere Bestimmung nicht aus.

In den letzten Jahren habe ich schon häufiger über die Maskenbienen geschrieben. Wer mehr wissen möchte, klickt hier. Es gibt auch ein kleines Video, wie eine der Solitärbienen eine Niströhre mit ihrem Sekret verschließt. Sie sind wirklich winzig. Früher hätte ich sie nie im Leben als Wildbiene wahrgenommen.

Wo bleiben die Rostroten Mauerbienen?

So langsam tut sich also was. Was mich etwas betrübt: bei den Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis tut sich fast gar nichts. Viele der Niströhren sind immer noch nicht offen. Dabei ist es schon so lange so warm, daß sie sogar etwas früher hätten dran sein können. Flugzeit ist eigentlich April bis Mai, manchmal auch schon ab März oder auch länger bis in den Juni hinein. Na, mal sehen. Ich sah hier etwa 3 Männchen, die vor den Röhren patrouillierten, aber die kommen zur Zeit auch nicht mehr. Wie siehts bei euch aus?

Rostrote Mauerbiene auf einer Thymianblüte von 2021

Ich habe mir die Tage 2-3 Röhren geschnappt, die immer noch verschlossen waren, an denen ein winziges Loch zu sehen war. Das heißt, daß sie in der Regel von Taufliegen Cacoxenus indagator befallen sind, die die Mauerbienen parasitieren, genauer gesagt sind sie Futterparasiten und fressen den Wildbienen die Nahrung weg.

Ich mache also die Röhren auf und sie waren größtenteils leer. Es sah aus wie „Fakeröhren“. Ich habe schon erlebt, daß hier Niströhren dicht gemacht wurden, und maximal eine Zelle oder gar keine belegt war. Hier waren auch nur 1 bis 2 Zellen drin. Bei einer Röhre kamen mir sogar tote Taufliegen entgegen. Vermutlich verhungert, weil sie keine Nahrung hatten. Haben die Mauerbienen hier also eine Falle gestellt, um die Parasiten auszutricksen? Wenn ja, hat es geklappt. Die Taufliegen haben dort ihre Eier abgelegt, aber nur mäßigen Bruterfolg gehabt.

Finally some more wildbees are arriving on my balcony. The common carder bee Bombus pascuorum was here today to get nectar from my Violas (Viola cornuta). It also visited my Rosemary and a plant called Lunaria annua, the violet one you can see above. It was drinking eagerly. In the garden many cherry trees are blooming now, but this bumblebee was happy about these flowers as well. Ask a bumblebee :-)

Then I saw the first masked bee or yellow-faced bee. They are very tiny and used to I didn’t even now that they are wild bees. Unfortunately I had little time and the photo didn’t get well, but when you look at the small nesting tubes out of Bambus you can maybe imagine how small this wild bee is. They are really cute :-)

I am a bit worried about the red mason bees. They should leave the nesting tubes in April, actually a bit earlier when the weather is warm. But until now I saw only a few open tubes and 3 males flying around. I hope that some more will come, but I am not sure.

19 Kommentare Gib deinen ab

  1. Die taufliegen sind schon wieder rege anwesend bei unseren insektenhotels.
    Aber auch eine Wanze und eine winzige Spinne…man fragt sich, was die da treiben.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich sah hier die ersten Taufliegen, aber nur wenige. Scheint für sie auch kein gutes Jahr zu werden…

      Gefällt 1 Person

      1. So viele scheinen es nicht zu sein . Da gebe ich Dir recht.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Also bei mir ist es noch übersichtlich :-)

          Gefällt 1 Person

  2. Ule Rolff sagt:

    Ganz wenige Mauerbienen konnte ich in diesem Jahr sehen. Auch hier sind noch viele Röhren geschlossen und mancher Verschluss hat ein winziges Loch. Meinst du, ich sollte in die durchlöcherten mal reinschauen?
    Maskenbienen sind noch gar keine zu sehen.

    Gefällt 2 Personen

    1. Da dürfte nix mehr drin sein. Die taufliegen haben alles weggefressen,

      Gefällt 1 Person

      1. pflanzwas sagt:

        Ich fürchte es ja auch. Auf der anderen Seite war es im März 2 Wochen kalt. Bei euch ist es ohnehin wärmer und alles weiter Gerhard.

        Gefällt 1 Person

        1. Ja sehr weit.
          Ich entdecke oft neue Arten für dieses Jahr.

          Gefällt 1 Person

    2. pflanzwas sagt:

      Bei den Gehörnten läufts gut. Da kann ich nicht klagen. Jemand anders schrieb, daß es mehr wären. Scheint sehr unterschiedlich zu sein. Ich würde vielleicht noch etwas warten, bis Ende April. Oder du machst mal eine auf. Bei einer anderen Röhre war die Biene im Larvenstadium steckengeblieben. Da hat sich dann nichts mehr getan. Sie entwickeln sich ja bis zum Spätsommer und überwintern dann als fertige Biene.

      Gefällt 1 Person

      1. Ja, wenn da was ist, werden höchstens kleine Bienchen draus, so mein Wissen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Klein werden sie, wenn die Parasiten zu viel geworden sind und den Hauptteil des Nahrungsvorrates aufgefressen haben, aber daß kann von Röhre zu Röhre unterschiedlich ausfallen.
          Heute sah ich eine kleine Rostrote Mauerbiene, die war irgendwie verklebt. Also vielleicht tut sich doch noch was. Abwarten und Tee trinken :-)

          Gefällt 1 Person

  3. Summ Summ Summ <3

    Gefällt 1 Person

  4. puzzleblume sagt:

    Gestern sah ich meine erste Ackerhummel im Garten, aber Mauerbienen, egal welcher Art, sind in diesem Jahr selten zu sehen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bei euch kommen sie bestimmt erst. Die Gehörnten werkeln hier fleißig, aber die werden ja meist von den Taufliegen verschont, weil die erst später auftauchen. Gute Startbedingungen.

      Gefällt 1 Person

      1. puzzleblume sagt:

        Von den Gehörnten sah ich auch kaum welche. Seufz.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Hier habe ich schon mehrmals beoachtet, daß ein Männchen der Rostroten darauf wartet, an ein Weibchen der Gehörnten zu kommen, die gerade in einer Röhre sitzt. Zum Einen blicken sie nicht, daß das nicht ihre Weibchen sind, auf der anderen Seite macht es den Eindruck, als wären ein paar Männchen geschlüpft, aber dann kommen keine Weibchen mehr. Bin mir aber gerade unsicher, ob die Tage nicht doch das eine oder andere Röhrchen aufgegangen ist.

          Gestern fand ich ein „rostrotes“ Weibchen, daß mit einer gelblichen Flüssigkeit verklebt zu sein schien, was immer das war. Die hats dann leider nicht geschafft. Keine Ahnung, ob das von Parasiten stammte oder ob eine Gehörnte ihren Brei über die Rostrote in der Röhre ausgekippt hat. Manchmal bauen die die Röhren zu, obwohl noch Bewohner drin sind. Meine Güte, was ist das knifflig hier 🧐

          Gefällt 1 Person

  5. picpholio sagt:

    Bees are the most important insect and we depend on them for our food. We have to protect them as much as possible. Nice to bring the bees under our attention.

    Gefällt 1 Person

  6. Dein Beitrag ist sehr interessant. Ich danke dafür. Auf meiner Terrasse habe ich auch ein Insektenheim. Ich werde sehen, wer da wohl herausschlüpft. Liebe Grüße von gruenen Daumen

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s