Mauerbienen sind nicht zu bremsen
Die Nacht von Samstag auf Sonntag war noch mal ziemlich frostig hier. Irgendwas zwischen -4 und -6 Grad. Ich frage mich dann immer, wie die Mauerbienen in ihren Niströhren klarkommen und bis zu welcher Temperatur sie das überstehen. Solange sie in den verschlossenen Niströhren sitzen, also bevor sie schlüpfen, können sie wohl eine ganze Menge ab. Ich glaube, ich las mal was von -15 oder -25 Grad, aber das weiß ich leider nicht mehr so genau. Draußen in der Natur in irgendwelchen Halmen müssen sie das ja auch überstehen.
Diese kalte Nacht konnte ihnen jedenfalls nichts anhaben. Kaum kam die Sonne um die Ecke, streckten sie ihre Köpfe raus und flogen bei niedrigen Temperaturen gleich los. Sonne=NektarundPollen=Nestbau. Mehr interessiert die nicht :-)
Als ich auf den Balkon trat, „quollen“ sie geradezu aus ihren Niströhren. Das sah putzig aus! Das hier sind alles Weibchen der Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta.
Überall wird rausgelinst. Nur schnell los und weitermachen…
Die roten Markierungen an den Röhren sollen mir helfen, nächstes Jahr festzustellen, ob alle Nester verlassen werden. Wenn nicht, öffne ich sie später im Jahr und reinige sie grob.
Jetzt, bei Wind und Regen bleiben sie drinnen. Nicht eine Nase ist zu sehen.
Two days ago we had a cold night, it was freezing and about minus 4 to 6 degrees. I was wondering how the wild bees in the nesting tubes cope with these temperatures. But with the first sun on the balcony the following morning, they were almost „falling“ out of their nesting tubes and couldn’t wait to continue, what they have to do: drink nectar, get pollen, build nests :-)
Now the weather is rainy and windy and they are all in their tubes. No nose can be seen ;-)
So ein Betrieb, unglaublich! Sehr rührend finde ich diesen Eifer, mit dem sie sich der Vorbereitung auf die neue Generation widmen. Wie schön, dass du so einen Moment des Gewimmels erwischt hast.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Es sah wirklich witzig aus, wie sie da zeitgleich rauskamen. Sie machen, was sie machen müssen, da gibt es kein Fragen oder Abwarten oder Überlegen. Wie programmiert. Hat so seine Vor- und Nachteile ;-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Jetzt bleiben sie aber in ihren Röhren. Keine Sonne, Regen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, daß heißts abwarten und Tee trinken 😁
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Niströhren sind ja sehr interessant und es herrscht trotz Kälte richtig schönes Getümmel davor. Bei meinen Insektenhotels war auch so viel los als noch die Sonne schien und nun ist da erstmal Ruhe. Tolle Aufnahmen konntest du machen! 😉
Liebe Grüße von Hanne
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Hanne. Ja, jetzt ist Pause. Den Regen brauchten wir dringend. Mal sehen, wann es für die Summser weitergeht :-) LG
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herrlich, dies Treiben!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Fantastisch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
This look like a very efficient insect hotel !
Gefällt mirGefällt 2 Personen
My mason bees are still sleeping in their tubes and holes. Days are too gloomy.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Here too. Rain and storm. They will have to wait for better days. Nice to hear that you have an insect hotel too :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dad freut mich zu lesen! 😍
Gefällt mirGefällt 1 Person
:-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du hast ja tolle Niesmöglichkeiten geschaffen… Was für ein Material sind die kleinen Röhrchen? Ich habe festgestellt, dass sie Bambus gar nicht so mögen…
Es ist ja nicht so, als gäb es nicht genug andere Möglichkeiten, aber ich würde es gern ausprobieren
Frost gab es hier auch, hoffe, es wird jetzt besser.
Liebe Grüße
Nina
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hallo Nina, die Röhren sind aus Pappe und man kann sie sich im Internet bestellen. Es gibt in der Regel drei Durchmesser. Die Größten sind 8 mm im Durchmesser und werden gerne von den ersten, den Gehörnten Mauerbienen genommen. Die mittleren, mit 6 mm, werden bei mir von den Rostroten Mauerbienen genutzt, die mögen aber auch Bambusröhren sehr gern. Für die Gehörnten sind meine Bambusstäbe oft zu klein, sonst gehen die da auch rein. Die ganz kleinen Röhren werden bei mir kaum genutzt. Vielleicht mal von einer Maskenbiene. Manchmal muß man auch ein bißchen abwarten. Neue Röhren beziehen sie nur, wenn sie „Druck“ haben ;-) LG
Gefällt mirGefällt mir
Es kann sein, dass die Wespen sie zu viel gestört haben. Als ich es bemerkt habe, wurde der Schlitz, der ja eigentlich für andere Insekten sein soll, verschlossen. Dann kam das kalte Wetter und gestern habe ich nicht geschaut…
Es geht hauptsächlich um die Mauerbienen.
Na, ich schaue mal
Danke!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Wespen? Die sind zur Zeit doch noch gar nicht richtig aktiv? Also hier flog bislang nur ne Wespenkönigin rum und sucht noch nach ner Nistmöglichkeit. Oder ist eine in dein Hotel eingezogen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Haus Feldwespen waren das wohl, mehrere, nicht nur eine einzelne Wespen Königin.
Ich lese jetzt mal nach, ob da mehr den Winter überstehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Okay, die sind ja auch nett als Untermieter :-) Bei mir holen sie immer nur Wasser. Die müssen irgendwo am Dach nisten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerade entdeckt, dass mehrere Jungköniginnen im Frühjahr „zusammenarbeiten“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, die Jungköniginnen überwintern und fangen gemeinsam an ein Nest zu bauen und später wird eine zur Managerin ;-) Ich mag sie inzwischen ganz gerne.
Gefällt mirGefällt mir
Nistmöglichkeiten
Diese Autokorrektur schon wieder
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das habe ich glatt überlesen. Niesmöglichkeiten, haha. Die möchte ich nicht schaffen, lach!
Gefällt mirGefällt 1 Person
So maybe the next time I’m cold I should just squeeze into a muddy tube? ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Good idea! Please tell me, if it worked 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
You would say that!! ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
😁
Gefällt mirGefällt mir