Die ersten Rostroten sind da!
Die Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta werkeln eifrig an ihren Nestern. Zwischendurch landen sie gerne auf meiner Hand oder meinem Shirt. Pause, wo es schön warm ist :-)
Mauerbiene mit gelbem Pollen auf der „Nase“.
Das ist so berührend, daß diese Wildbienen so gar keine Scheu kennen. Alle anderen Tiere oder Insekten sind immer auf Flucht und Vermeidung gepolt. Die Mauerbienen kennen keine Scheu. Wer weiß, was sie für eine Wahrnehmung haben, aber anscheinend gibt es bei ihnen nichts anderes als Vertrauen ins Leben.
Links auf der Hand, rechts auf dem Tisch.




Noch mal ein Männchen zu Gast auf meinem Shirt.
Seit ein paar Tagen sind die ersten Rostroten Mauerbienen Osmia bicornis draußen, also wieder die Männchen. Etwas kleiner bzw. zierlicher als die der Gehörnten Mauerbienen und dazu noch schneller, jedenfalls wenn man sie fotografieren will.
Rostrote Mauerbiene an der Hauswand. Rechts: Rosmarinblüten.


Wie klein sie sind, sieht man im Vergleich zur kleinen Rosmarinblüte.
Dieses Jahr sah ich bislang erstaunlich wenig Insekten an den Weidenblüten auf dem Balkon. Entweder verpasse ich da was oder sie mögen ihn diesmal nicht besonders. Hm…. dabei sind es dieses Jahr ein paar Blüten mehr als sonst. Schade.
Zum Schluß noch ein paar Hornveilchen Viola cornuta. Die sind jetzt richtig aufgeblüht. Die Mauerbienen nippen immer wieder dran.
The Horned Mason bees are working on their nesting tubes. They were very busy. The weather was sunny and warm. Since a few days the Red Mason bees, the males, are out, waiting for the females to come, which can take 2 weeks. They are really small, as you can see on the blossoms of the Rosemary.
Often one of the Mason bees sits on my hand or my shirt. Pausing on a warm place :-) It is touching that these tiny wild bees are so trusting. While other animals or insects are only in a kind of escape mode, these are no shy at all. Astonishing. A lot of trust in life as it seems.
I didn’t see many insects on the catkins of my willow. A pity, because there are more blossoms than last year. But the Mason bees like the Viola, which look so cheerful.
Hier sind Sie auch schon unterwegs. Auf dem Balkon ist das Insektenhotel und dort lieben Sie es und wir stören einander nie, ich kann Deine Beobachtung Ihrer Friedfertigkeit nur bestätigen.
Ob die wirklich kalten Nåchte für weniger Insekten gesorgt haben, ausser den üblichen schådlichen Veränderungen durch uns Menschen.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 2 Personen
Hier war es gar nicht mal so kalt. Da dürfte es diesen Winter bislang nicht so viel Schwund gegeben haben. Jetzt solls ja noch mal kalt werden. Da werden die Mauerbienen in ihren Röhren sitzen. Brrr. LG Almuth
LikeGefällt 2 Personen
Mauerbienen sind bei mir zur Zeit sehr viele zu sehen. Vor dem Insektenhotel summt es massig. Das hatte ich noch nie.
LikeGefällt 1 Person
Irgendwann muß es ja mal klappen. Ist doch super und so warm, wie es jetzt war, mußten die einfach raus :-)
LikeGefällt 1 Person
Dafür jetzt eisig 🥶
LikeGefällt 1 Person
Ich sags dir. War heute ne Stunde draußen. Was war der Wind eisig, brrr. Da bleiben die schlauen Mauerbienen auch in ihren Röhren.
LikeLike
Eine Freude, sie bei dir anzusehen!
LikeGefällt 2 Personen
Frühlingswildbienenfreude :-)
LikeGefällt 1 Person
Frühlingswunder immer wieder, und die Mauerbienen besonders – zum Verlieben!
LikeGefällt 1 Person
Ja, nicht wahr?
LikeGefällt 1 Person
Die sind einfach sooo suß!! Ich kann Deine Begeisterung echt verstehen :-)
LikeGefällt 1 Person
Danke :-) Das ist eine Art, der man auch wirklich nahe kommen kann. Die meisten anderen nehmen ja reißaus. Dir auch eine gute Woche! LG von Almuth
LikeGefällt 1 Person
Die lateinischen Namen gefallen mir richtig gut 😅, könnte man auch glatt als Blognamen verwenden. 😂
LikeGefällt 1 Person
Osmia cornuta oder Andrena fulva? Na, ich weiß ja nicht. Da mag ich Felda Horn doch lieber 😂
LikeGefällt 1 Person
Felda Horn kann man nicht toppen 🤣
Hier meinte ich Osmia Cornuta. Gefällt mir irgendwie. 😅
LikeGefällt 1 Person
Nee, kann man nicht :-) Da ist Osmia cornuta nur ein schnöder Abklang, kicher.
LikeGefällt 1 Person
Die mit den Bienen kuschelt. ;-) Auf dem grünen Shirt kommen die Bienen sehr gut zur Geltung.
LikeGefällt 1 Person
Nicht wahr :-) Ja, daß mit dem Kuscheln kommt fast hin, hihi.
LikeLike
Gut getroffen, die letzte Rostrote Mauerbiene auf deinem Shirt! Toll.
Was Du schriebst zu den Weidenblüten auf dem Balkon: Bei den überaus reichen Pflaumenblüten eines nachbarn auf seinem Feld sah ich wirklich wenige Insekten? Wieso?!
Schon ganz zu Anfang meiner Fotografiererei sah ich bei Rainfarnbüscheln oft NIX, bei zweien von vielleicht 30 Büscheln dafür einigen Verkehr. Warum und wieso? Ich versuchte nie, irgendetwas dazu zu lesen.
LikeGefällt 1 Person
Manchmal scheint es kleinere Erklärungen zu geben, aber dann denke ich wieder, das trifft nicht alleine zu. Vielleicht sind manche Blüten wärmer, haben den richtigen „Reifegrad“, stimmt der Zeitpunkt für den Nektar- und oder Pollenbedarf, ist keine Trachtpflanze für Bienen sondern nur für Hummeln oder umgekehrt. Da gibt es so viel. Tatsächlich sind manche Blüten wärmer als andere, weshalb diese morgens lieber aufgesucht werden, als andere. Dann vielleicht der Nektarstand, der über den Tag unterschiedlich verteilt sein kann. Manche Blumen produzieren Nektar rund um die Uhr, andere nicht. Aber erklärt das deine Rainfarnbeobachtungen? Vermutlich nicht. Fragen über Fragen :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich bin froh, daß Du auch ähnlich empfindest.
Das Komplexe hört halt nie auf…ist so ein Satz von mir in diesem Jahr, wahrscheinlich setzt sich das fort bis in den Nanobereich…
LikeGefällt 1 Person
^^
LikeGefällt 1 Person