Frühlingsboten aus dem Wald

am
von PIlzen, Blumen und Insekten

Letztes Jahr fand ich im Wald zwischen den Teppichen von Buschwindröschen Anemone nemorosa und Lerchensporn die hübschen Anemonenbecherlinge Dumontinia tuberosa. Als ich wieder an der Stelle war, habe ich geguckt und wurde sogleich fündig. Dort, wo die Erde etwas offener und nicht so bewachsen war, fand ich sie.

Ich finde ja alle Arten von Becherlingen so hübsch. Vielleicht, weil sie mit ihrer Form an kleine Gefäße erinnern.

Links ist ein Becherling mit Stiel, habe ich so noch nicht gesehen. Rechts scheint ein alter „Topf“ zu sein, mit Inhalt. Wobei ic nicht erkennen kann, ob es vom Pilz stammt oder kleine Steinchen sind :-)

Sind sie nicht reizend? Jubel :-)

Die Bäume werfen Schatten auf die Wege. Noch ist alles so durchlässig.

Buschwindröschen gabs zu Hauf und der Lerchensporn fing gerade an.

Diese Blicke in den Wald sind zu schön, wenn die Bäume noch nicht belaubt sind und sich die weißen Blüten der Buschwindröschen wie Teppiche unter ihnen hindurchziehen. Ich möchte das immer so gerne festhalten, aber es läßt sich nur schlecht so einfangen, wie es in Wirklichkeit aussieht.

Fast endlos scheinen die Blütenteppiche.

Dazu die ersten sprießenden Blätter von Büschen und Sträuchern und etwas diffusem Licht….

Wenn die Sonne scheint, liegt dazu über allem ein betörender Duft. Ich weiß nicht, ob es der Lerchensporn ist oder alles zusammen. Ich finde die Blüten zu schön!

Und nicht nur ich, die Hummeln auch: Leider waren sie meist weiter weg und zu schnell für mich. Links wohl eine Ackerhummel (oder Baumhummel)-Königin, rechts eine Erdhummel beim Nektarraub.

Noch so eine Propelleraufnahme. Immerhin der Lerchensporn ist halbwegs scharf ;-)

Es ist ein „Ros“ dem Moos entsprungen..

Auch ein Zitronenfalter Gonepteryx rhamni fand den Lerchensporn lecker.

Eine Mistbiene oder ScheinbienenKeilfleckschwebfliege Eristalis tenax, links auf dem Blatt eines Aronstabes, rechts „dreht sie voll durch“ auf einem Buschwindröschen :-) Vielleicht erkennt ihr die Propeller, haha. Sie sind oft mit die ersten Schwebfliegen im Jahr, die ich zu Gesicht bekomme.

Das hier könnte eine Sumpfschwebfliege gewesen sein, aber sie war etwas schüchtern und zeigte sich nur von der Seite.

Auf dem Aronstabblättern huschten noch mehr Insekten herum. Diese hier kenne ich auch schon, vergesse aber regelmäßig ihren Namen. Den weißt bestimmt du, Gerhard :-)

Hier fängt jetzt das Scharbockskraut Ficaria verna an zu blühen. Farblich passend zu den Gelbflechten auf dem Totholz.

Eine Vogelart, die auf dem Waldboden fast perfekt getarnt ist, sind die Buchfinken Fringilla coeleb, jedenfalls die Männchen. Und natürlich immer hüpfend unterwegs…das war der beste Schnappschuß, den ich kriegen konnte!

Ein großer Baumstamm, vermutlich mit Eichen-Wirrlingen Daedalea quercina verziert.

Und die Hoffnung nie aufgeben. Das künden die Knospen des Frühlings an, die zeigen, daß das Leben nach dem Winter stets wiederkehrt.

Last year I found my first Dumontinia tuberosa, a fungi which looks like cups. You can find them near Anemone nemorosa. I like them very much, maybe because they look like little cups or pots :-)

Beside of the Anemones Corydalis were beginning to bloom, the long flowers in lilac. What I love most in spring time in the forest are the carpets of flowers beneath the trees that have no leaves yet. Above all there is a wonderful scent of flowers, especially when the sun is shining. I think the insects smell it too. I could see several bumblebee queens there. Unfortunately they were too fast for me and my camera ;-)

Also a Common Brimstone Gonepteryx rhamni was there, as well as some hoverflies. Insect life is back :-) Hard to capture are the Common Chaffinches, always jumping on the ground, but perfectly masked!

Never give up hope. The thriving buds of spring tell us, that life always comes back after winter.

32 Kommentare Gib deinen ab

  1. Du meinst die Schwingfliege, nicht?!

    Ein reiches Bouquet hast Du uns wieder bereitet.
    Angefangen von den Becherlingen…
    Den Lerchensporn kenne ich vom Waldspaziergang letztes Jahr, wo er rote…und weiße Flächen erzeugte!
    Ich habe in diesen Tagen auch Hummeln fotografiert, die ihren Kopf fast völlig in diese Kelche hineingeben. Als Fotograf hast Du da schlechte Karten :-)

    Die Mistbiene ist eigentlich die einzige Schwebfliege, die ich in den Monaten November bis jetzt immer wieder mal antraf. Es braucht Wärme, wenig Wind, schon zeigen sie sich.
    Übrigens beim Huflattich unlängst: Da war es sie von den grösseren Insekten, die da war, ansonsten eher winzige Insekten.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Jaa, danke! Ich wußte, daß du es wußtest :-) Ich kann mir den Namen nicht merken. Die Mistbiene sehe ich oft als erstes und als letztes im Jahr.

      Gefällt 2 Personen

  2. einfachtilda sagt:

    Die Becherlinge sind schon etwas besonderes . Noch nie entdeckt. Wollschweber gesichtet, nur für ein Foto wollte er nicht stillhalten 😂

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das Problem mit dem Stillhalten kommt mir bekannt vor ;-) Sie sind recht unauffällig. Ich finde sie hier nur, weil jetzt noch Lücken zwischen den Pflanzen zu finden sind und daß ja auch nicht überall. Ist schon ein bißchen Glückssache denke ich.

      Gefällt 2 Personen

      1. einfachtilda sagt:

        Das stimmt. Im letzten Jahr konnte ich sie bei der Paarung fotografieren, da waren sie nicht so flatterhaft 😉

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Da hattest du aber besonders viel Glück oder die Wollschweber einen besonders chilligen Tag ;-)

          Gefällt 2 Personen

  3. Ule Rolff sagt:

    Ach, danke, Almuth, für diesen Frühlingsrausch! Buschwindröschen und Lerchensporn in deiner Mischung sind der Gipfel des Frühlingsglücks für mich (nicht ganz wie in der Realität, natürlich), nicht nur für die begeisterten Insekten.
    Die niedlichen Becherlinge stammen wohl aus einer Waldpuppenstube? Sie leuchten so frisch in der Sonne, dass sie tatsächlich für Frühlingsboten durchgehen, obwohl alles Pilzige mir eher mit Herbst konnotiert ist. Diese Bilderfolge leuchtet von Zuversicht und Glück – wir können’s gebrauchen.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Waldpuppenstube, haha, ja. Ich glaube, es hat so eine Wirkung auf mich. Man muß an Miniaturgeschirr denken.
      Ach ja, das sehen wir wohl ähnlich, Lerchensporn finde ich besonders hübsch, die Buschwindröschenteppiche dazu, hach. Das ist Frühling :-)
      Und ja, wir können es gebrauchen. Wenn man den Frühling sieht, fragt man sich, warum Menschen so blöd sein müssen.

      Gefällt 3 Personen

      1. Ule Rolff sagt:

        Ja, allerdings. Ich muss aufpassen, dass ich nicht die ganze Zeit kopfschüttelnd durch die Gegend laufe.

        Gefällt 1 Person

  4. hanneweb sagt:

    Eine sehr schöne Auswahl hast du hier wieder zusammengefasst und diese Becherlinge sah ich bei uns noch nie, oder erkannte sie wohl nur nicht.
    Liebe Grüße und hab noch einen schönen Tag 🌞🍀🌼

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Sie können gut versteckt sein und sind wahrscheinlich nicht so häufig zu finden. Ich kenne hier auch nur einen Streifen. Danke Hanne, dir auch noch einen schönen Sonntag! Almuth

      Gefällt 1 Person

  5. Nati sagt:

    Richtig schön bunt im Wald. Was es da nicht alles zu entdecken gibt.
    Danke für den schönen Spaziergang Almuth.

    Gefällt 2 Personen

  6. Ein eingefangener Paradiesgarten! Unglaublich schön!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dort ist es wirklich zauberhaft. Eine besonders schöne Stelle. Danke Gisela!

      Like

  7. picpholio sagt:

    Wunderbare Bilder dieser Naturwunder im Wald.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön :-)

      Like

  8. puzzleblume sagt:

    Das zweite Foto ist wunderschön, da erinnert der Becherling an so bestimmte mundegeblasene hochstielige Kelche.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Der Wiedererkennungswert ist hoch bei diesen Pilzen :-) Ich kann es mir gut vorstellen, diese Art Kelche.

      Gefällt 1 Person

  9. Die Becherlinge finde ich ganz toll und habe ich noch nicht gesehen. Die Blümchen sind auch sehr hübsch. Die habe ich auch gerade alle vor der Kamera gehabt und hatte sehr viel Freude mit Ihnen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Frühling ist sooo schön :-) Man muß jetzt wirklich jeden Moment genießen.

      Like

  10. naturfund.de sagt:

    Das ist wirklich viel (Schönes) in einem Beitrag.
    Diese Blicke in den Wald mit Teppichen von Buschwindröschen und die Schatten über dem Weg, kenne ich gut. Witzig, gerade höre ich und sehe deshalb den ersten Buchfink auf dem Balkon. Welch Zufall!
    Ich liebe auch Becherlinge, aber du hast mehr Finderglück. Der mit dem Stiel ist toll. Einen solchen Fundplatz würde ich auch wieder aufsuchen. Oh und lieben Dank, du hast mich gerade an einen Fund erinnert, den ich noch zeigen wollte 🙏

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Du weißt doch, bei uns beiden gibt es keine Zufälle ;-) Ja, über den Fundort bin ich auch ganz glücklich. Ich dachte diesmal ganz locker, ich kann ja noch mal gucken und war überrascht, daß sie wieder da sind. Woanders habe ich sie auch noch nicht gesehen. Na, da bin ich gespannt, was du gefunden hast 🙂

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Das ist schon verrückt mit den Übereinstimmungen. Und jetzt geht es wieder richtig los im neuen Jahr. Bin gespannt, was wir wieder alles entdecken werden. 🧐

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Jaaaa, ich auch!

          Gefällt 1 Person

  11. Fotohabitate sagt:

    Danke Almuth für diesen Rundgang! Die Buschwindröschenblüte ist dieses Jahr einfach umwerfend!
    Am Samstag traf ich auf eine wunderschöne rotpelzige Sandbiene, die ich von der Straße rettete. Die hätte ich am liebsten in meinen Garten mitgenommen 😍 Aber ich setzte sie in der Nähe auf einer bepflanzten Baumscheibe ab. Ein Segen gibt es die ja immer mehr in der Stadt. Als ich nach der Bienenart googelt (ich hatte so ein Bienchen noch nie zuvor gesehen), las ich, dass Baumhummeln im März selten unterwegs sind. Daher könnte es sich bei Deinem Exemplar wohl eher um die Ackerhummel handeln. Aber wer weiß ☺️
    Dir eine schöne Woche.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Die sind hübsch, diese Rotpelzigen Sandbienen :-) Ja, ich finde auch, daß immer mehr Baumscheiben bepflanzt werden. Wie gut, daß gerade eine da war :-)
      Hm, ich habe gelesen, daß sie Ende März auftauchen können und da es jetzt sehr warm war, könnten sie vielleicht auch früher rauskommen? Aber vermutlich ist es eine Ackerhummel. Früher war ich mir sicherer, je mehr Hummelarten ich kennenlerne, umso weniger weiß ich 😂 Aber das mit der Flugzeit ist ein guter Tip. An sowas denke ich oft nicht. Dir auch eine schöne Woche!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s