Neuigkeiten vom Insekten-Balkon: erste Mauerbiene und Baumwanze

Februargäste

Gestern bei trockenem Wetter und Sonnenschein habe ich ein wenig auf dem Balkon rumgeräumt. Der Wind hatte ein paar Sachen verteilt, die ich wieder richtig hinlegen wollte. Plötzlich sehe ich eine Wanze auf dem Boden liegen. Vermutlich die Marmorierte Baumwanze Halyomorpha halys, die ursprünglich aus Ostasien stammt. Ich sammle ja immer irgendwelche schönen Rindenstücke, und dort muß sie sich versteckt haben. Ich las, daß sie als Imago, also als ausgewachsenes Insekt, überwintern.

Nachtrag: es könnte aber auch die sehr ähnlich aussehende Graue Gartenwanze Rhaphigaster nebulosa sein!

Leider können sie ziemlich viel Schaden anrichten, weil sie an vielen Früchten, aber auch an Gemüse saugen. Laut Wikipedia haben sie bis zu 300 Wirtspflanzen. Wie ich gerade las, ist inzwischen auch ihr Gegenspieler, die Samurai-Wespe Trissolcus japonicus, die die Marmorierte Baumwanze parasitiert, in Europa angekommen. Na denn…..viel Spaß euch zweien. Die besagte Samurai-Wespe ist übrigens eine Schlupfwespenart und nur 2mm groß. Und ich dachte schon an die üblichen „Wespen“.

Die Baumwanze nimmt auch gerne den Schmetterlingsflieder Buddleja davidii zur Eiablage. Dort in der Nähe habe ich sie gefunden. Allerdings findet die Ablage erst zum Sommer hin statt. Dann hoffe ich mal, daß sie bis dahin ausgezogen ist ;-)

Die erste Mauerbiene 2022 ist auf dem Balkon!

So, jetzt die Neuigkeit des Tages: Heute genieße ich die Sonne auf dem Balkon und freue mich an meinen Blümchen. Morgens denke ich noch, wenn die Blumen schon blühen, dann könnten auch die Hummeln schon unterwegs sein. Mittags sehe ich plötzlich keine Hummel, sondern eine Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta. Das sind mit die ersten Wildbienen im Jahr (soweit ich weiß). Und sie flog direkt auf die Traubenhyazinthe Muscari, die schon blüht.

Ich bin schnell reingeflitzt, habe die Kamera geholt und konnte gerade noch ein Beweisfoto an den Primeln schießen. Die blühen wie verrückt, richtig schön! Tja, ich kann nicht sagen, ob die hier bei mir geschlüpft ist oder von woanders her kommt. Letztes Jahr waren die Mauerbienen bei mir auf dem Balkon schon früh dran und zwar am 1. März. Jedenfalls die, die ich bemerkt habe. Damals waren ein paar Röhren bereits offen. Es kann also sein, daß ein paar schon Ende Februar geschlüpft waren.

Ganz schön früh. Die Jahre davor kamen sie oft etwas später. Aber wenn es mal ein paar warme Tage gibt, und die Temperaturen waren in letzter Zeit ja oft mild, dann gibt es bei den Wildbienen kein Halten mehr.

Abgesehen von diesen beiden Gästen muß ich mal wieder eine extrem hungrige Raupe auf dem Balkon haben. Ich werde gleich mal mit der Taschenlampe suchen gehen. Sie hat schon reichlich von den vorjährigen Ringelblumenblättern abgenagt, vom Ruprechtskraut und zuletzt von meinen Flockenblumen, die bereits gut austreiben. In einem Topf waren schon lauter kleine Blättchen, die plötzlich alle weg waren.

Ha, schon wieder eine „Hausmutter“ Noctua pronuba. Die hatte ich doch schon im Herbst hier. So ein gefräßiges Ding. Ein schneller Schnappschuß auf dem Erinnerungszettel ;-) Jüngere Raupen sollen eher grün sein, ältere bräunlich. Die Raupen sollen von September bis Mai zu finden sein. Ich hoffe, daß sie sich hier nicht mehr so lange durchfrißt ;-)

Veilchen und Rosengallen

Draußen konnte ich die ersten Veilchen Viola entdecken, die geschützt unter den Schlehensträuchern wachsen.

Auch interessant: Die Rosengallen, die von der Gemeinen Rosengallwespe Diplolepis rosae erzeugt werden, habe ich hier schon des öfteren gezeigt. Draußen, an einem großen Hagebuttenbusch, hängen etliche davon.

Dieses Gebilde wird durch die Rosengallwespe Diplolepis rosae erzeugt. Sie legt ihre Eier in Triebe oder Knospen ab. Die Larven verursachen Verletzungen an der Pflanze, dadurch wuchert das Gewebe und bildet Wohnraum für die Larven.

Heute bemerke ich, daß manche davon Löcher haben. Sind die jetzt schon geschlüpft oder sind das Gallen vom Vorjahr? Vermutlich letzteres, denn als Schlupfzeit wird April angegeben. Das wäre dann doch extrem früh. Diese große hier war noch nicht offen. Ich werde sie im Auge behalten.

Interessant ist für mich nur, diese Löcher einmal sehen zu können. Ich habe noch nie gesehen, wie die Galle nach der Benutzung aussieht. Es scheinen richtige Höhlen zu sein. Die Gallwespenlarven entwickeln sich darin. Sieht doch ganz gemütlich aus :-)

Some news from the balcony and from outside: Yesterday I found the brown marmorated stink bug, a species originally from east Asia. The adult insects hibernate and while I was putting things back into their place yesterday I suddenly found this one (1st picture) on my balcony. I was suprised and I didn’t know that these insects hibernate.

Today I saw my very first Red Mason Bee Osmia cornuta. Luckily my Muscari and my Primrose Primula are blooming, so it found easily some nectar up here :-) It is early for the first wild bees, but last year the first arrived around March 1st. If the days are very moderte in temperature, they get out earlier.

Besides I have a hungry caterpillar up here on my balcony, the large yellow underwing. It ate a lot of new leaves. I found one last autumn and now again. I hope it won’t be too long until it pupates ;-)

Outside I saw the first Violas! And I made an interesting observation: The galls from the bush of rose hips were open, at least some of them. These galls are made by an insect, the rose gall wasp. It lays its eggs into buds or sprouts, the larvae make injuries on the plant and the texture of the plant starts to grow. Inside the larvae find shelter and can develop until next spring. I never saw these holes before. I think these galls are from last year, because the first insects are said to get out in April. It looks quite comfy :-)

40 Kommentare Gib deinen ab

  1. Oh da ist ja einiges los! Wie das wohl alles weitergeht?

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Spannend auf jeden Fall 🙂

      Like

  2. einfachtilda sagt:

    Wie schön. Heute habe ich nur Honigbienen entdeckt. Muss ich morgen mal schauen und das vom Sturm gefallene Insektenhotel wieder aufhängen.
    Die Traubenhyazinthe blüht bei mir noch nicht, obwohl sie voll in der Sonne stehen, aber es gibt genug Krokusse und auch Hornveilchen, aber da fand sich kein Insekt.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Bienen sah ich noch nicht. Ich denke, daß Mauerbienchen ist wieder ein sehr frühes Exemplar. Meine Blumen werden auf dem Balkon immer besonders gewärmt. Manche sind dann früher da, als die draußen. Immerhin kamen die beiden Richtigen zusammen :-)

      Gefällt 2 Personen

      1. einfachtilda sagt:

        Kann sein, da ist es dann wärmer auf deinem Balkon :-)
        Honigbienen besuch hatte ich an sonnigen Tagen schon oft. Die erste am 14 Februar.
        https://einfachtilda.wordpress.com/2022/02/14/taeglich-ein-bild-14-02-2022-45-tag-bild-45-3/ 😃

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          Auch recht früh. Das muß ein warmer Tag gewesen sein. Die fliegen ja ab 10 oder 12 Grad (Hummeln schon ab 2 ;-) Die Fotos leuchten so schön!

          Gefällt 2 Personen

          1. einfachtilda sagt:

            Am Valentinstag war es tatsächlich schön mild. Es waren 13°, jedenfalls zeigte mir das mein Thermometer Die Sonne lachte an dem Tag garantiert auch bei euch :-).

            Gefällt 2 Personen

            1. pflanzwas sagt:

              Ja, ich glaube schon. Stimmt, da war es warm.

              Gefällt 1 Person

  3. Heute hatte ich auch großen erfolg: honig- und wildbiene.
    Sehr bizarr, am 23.02 😀

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dabei liegen wir einige Kilometer auseinander und trotzdem haben wir beide Wildbienen gesehen. Das zeigt, wie mild es derzeit ist. Tja, jedes Jahr früher, wie es scheint. Ich fürchte inzwischen den späten Frost im März, hoffe aber, daß der dieses Jahr an uns vorüber geht!

      Gefällt 1 Person

      1. Morgen soll es, glaube ich, ein paar schöne Stunden geben. Diesen Huflattich hatte ich durch Zufall entdeckt. Auch den Ehrenpreis. Letzteren wurde ich auch nur durch Zufall gewahr, Blau fällt mir nicht so stark auf, denke ich.
        Im Moment experimentiere ich ein wenig mit der Optik…das will ich ein wenig ausbauen die nächsten Tage.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ehrenpreis, daß kommt mir sehr früh vor. Etwas weiter ist eure Vegetation dann doch. Am Wochenende soll es hier sonnig werden. Dann kommen bestimtm ein paar mehr Insekten raus :-) Bin gespannt ,was du machst!

          Gefällt 1 Person

          1. Man muss halt am richtigen Ort sein!
            Um uns rum sind Frühblüher, etwa beim direkten Nachbarn die Zaubernuss, eine weitere Schneeballart und der Winterjasmin.
            Ich merke, ich muss mehr botanische Ahnung haben.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Kann hilfreich sein :-) Es gibt ja ne gute Pflanzenapp, die recht hilfreich ist. Plantnet oder wie die heißt.

              Gefällt 1 Person

            2. Ich habe seek installiert..muss halt mein Handy auch mal mitnehmen ;-)

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Kenne ich nicht. Ich bin allerdings auch ziemlich Apparm ;-)

              Gefällt 1 Person

  4. Hier fangen die ersten Bienen auch fleißig an, die wenigen Möglichkeiten anzutesten, aber wirklich viel ust noch nicht los. Ich muss auch das Insekten hotel noch heile machen, der Sturm hat es gebeutelt!
    Die ganzen fremden Wanzen werden gar nicht gern gesehen, sehr invasive Arten!
    Ich würde dann lieber dem Hausmütterchen was abgeben :)
    Liebe Grüße
    Nina

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bei vielen Arten läßt sich das nicht mehr aufhalten. Interessant, daß der Gegenspieler dieser Wanze mit eingeschleppt wurde. Wie mir jemand aus dem Obstbau sagte, kann man heute nicht mehr ohne Netze arbeiten. Essigfruchtfliegen, Kirschfruchtfliegen, Wanzen…und es wird nicht weniger. Ja, da ist die Hausmutter direkt ein gern gesehener Gast ;-) LG

      Gefällt 1 Person

  5. Da hast su wunderbare Fotomotive entdeckt liebe Almuth!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Arno. So langsam kommt das Leben zurück!

      Gefällt 1 Person

  6. Ps
    Dein Gallwespen Gebilde ist wunderschön!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke! Interessantes Kunstwerk gell :-)

      Gefällt 1 Person

  7. Ule Rolff sagt:

    Die erste Mauerbiene ist ein Grund zum Feiern. Bei uns gab es gestern ’nur‘ ein paar normale Honigbienen, die sich an den Krokussen in der Sonne vergnügten.
    Werden Raupen und Wanzen bei dir eigentlich in die Umgebung ausgebürgert?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Bienen sah ich noch gar nicht. Auch ein Grund zum Feiern :-) Solange sie nicht zu viel wegfuttern, können meine Gäste gerne bleiben. Manchmal suche ich ihnen draußen ein nettes Plätzchen. Ich guck mal, was die hungrige Hausmutter hier noch im Sinn hat ;-) Der Falter später kann ja locker mehrere Tausend Eier legen….

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        Die tausend Hausmütter würden deinen Balkon aber verwüsten.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Bislang ist es erst die Zweite, die ich fand :-)

          Gefällt 1 Person

          1. Ule Rolff sagt:

            Hoffentlich bleibt es dabei.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Das hoffe ich auch. Aber vielleicht kommen dann noch die Achateulen :-)

              Like

  8. puzzleblume sagt:

    Sehr interessant, was du alles schon entdeckt hast!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Erst zwei, dann drei, dann vier, dann steht der Frühling vor der Tür :-)

      Gefällt 1 Person

  9. naturfund.de sagt:

    Es geht los! Wow, da merkt man dass du immerhin ein kleines bisschen weiter Richtung Süden bist, wobei ich gestern am Fenster immerhin die Erste Fliege des Jahres sah. Ich mag die Gebilde der Rosengallwespe sehr, erhellend der Anblick von unten mit den Löchern. Man weiß so vieles nicht und du hast mal wieder ein bisschen genauer hingeschaut. Natürlich freue ich mich über die Baumwanze 🙂 Wir haben auch ab und an eine auf dem Balkon. Eine 2 mm große Samurai-Wespe, haha.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Fliegen sah ich auch erst eine, die prompt in die Wohnung geflogen war. Ja, irgendwie fiel mir die Galle ins Auge. Ich habe mich gefreut, das mal sehen zu können.
      Ja, klasse oder? Ein Mini-Samurai :-)

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Den Mini-Samurai finde ich super

        Gefällt 1 Person

  10. Das einzige Insekt, das ich bisher gesehen habe, saß gestern außen auf meiner Brille und schaute mich an… Toll, was bei Dir schon los ist. So dicke Hausmutterraupen haben sich bei mir bestimmt auch irgendwo verkrümelt.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Verpuppen tun sie sich in der Erde. Ich fand schon sowas beim Umtopfen. Auf der Brille? Gibts ein Foto ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. Leider nicht, ich war damit beschäftigt, das Tierchen zum Wegfliegen zu bringen.

        Gefällt 1 Person

  11. Can you follow my blog if you like my creations so you will get the notifications whenever I post something new..

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s