Wieviel Blumen braucht der Mensch bzw. die Wildbiene?
Die Tage habe ich in meinem nicht unbeträchtlichen Bildarchiv nach ein paar bestimmten Fotos gesucht. Mein Gott, jedes Jahr ähnliche Fotos von den gleichen Pflanzen. Früher habe ich die Bilder nicht alle beschriftet, da wird die Suche noch komplizierter.
Bei der Suche stieß ich auf viele Fotos, an die ich keinerlei Erinnerung mehr hatte oder von denen ich mich fragte, ob ich sie im Blog gezeigt habe.
All das führte mich wieder zu der Frage, ob ich mehr oder weniger Balkonpflanzen haben möchte. Es ist schon sehr viel geworden in den letzten Jahren, auf der anderen Seite, wenn ich die alten Bilder sehe (und was mir schon eingegangen ist), kommt doch gleich wieder der Wunsch auf, „alles“ haben zu wollen. Ob Mädchenaugen, Borretsch, mehr Oregano oder was auch immer. Ein Balkon reicht einfach nicht.
Erstaunt war ich auch, wie üppig die Jahre 2017 und 2018 waren. 2018 war ja dieses besonders heiße und trockene Jahr, aber einigen Pflanzen gefiel das offensichtlich ganz gut.
Üppig waren 2018 die gelben Mädchenaugen Coreopsis. Auch sie werden gerne von Wildbienen einschließlich Hummeln besucht. Hummeln zählen auch zu den Wildbienen, aber ich nenne sie gerne noch einmal extra.
Also doch noch etwas Platz!
Juni 2018. Auch ganz schön voll und üppig. Leider haben sich meine Ehrenpreise verabschiedet, warum auch immer. Der Borretsch, rechts, war besonders groß. Er produziert viel und schnell Nektar und ist bei Bienen und Hummeln und Blattschneiderbienen sehr beliebt.
Eine Sumpfschwebfliege am Ehrenpreis Veronica. Als Insektenpflanze ist der Ehrenpreis sehr zu empfehlen. Neben Hummeln und Schwebfliegen fanden sich oft Furchenbienen oder andere winzige Wildbienen an den Blütenrispen.
Blattschneiderbiene am Borretsch.
Das hier war 2017. Ich frage mich, wo hier noch Platz zum Treten war, aber ich glaube, es liegt am Aufnahmewinkel. Außerdem hatte ich den zweiten Blutweiderich Lythrum salicaria weiter nach vorne geschoben. Trotzdem, es sieht echt voll aus.
Ein Bläuling am Blutweiderich. Das der Blutweiderich eine spitzenmäßige Insektenpflanze ist, erzähle ich ja wohl seitdem ich angefangen habe zu bloggen. Er ist meine Lieblingspflanze und ganz ganz viele Insekten stehen auf ihn. Ob Hummeln oder Bienen, Schmetterlinge, Wildbienen, Schwebfliegen, sie mögen ihn genauso sehr wie ich, scheint mir.
2017 im Juni: pink und rosa waren voll dominant! Ich hatte drei Töpfe mit Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. mauritiana, die damals supergut wuchsen und lange blühten bzw. später im Jahr noch nachblühten. Löwenmäuler dürfen auf meinem Balkon auch nicht fehlen. Die können zwar nur von wenigen Wildbienen besucht und „geöffnet“ werden, aber sie blühen sehr sehr lange und sind auch später im Jahr noch eine gute Nektarquelle für späte Hummeln.
Erdhummel in Mauretanischer Malve
Juni 2016. Hier war es auch schon voll, aber noch nicht so doll, wie die folgenden Jahre. Die Moschusmalven Malva moscata mag ich gerne, sie werden gerne besucht, blühen aber nur kurz und nicht sooo üppig bei mir (die hellrosa Kleckse im Bild). Missen möchte ich sie trotzdem nicht.
In den Malven ist immer was los. Hier eine Wiesenhummel.
Im Juli 2016 leuchteten gelbe Löwenmäulchen, rote Kokarden und der blaue Borretsch um die Wette.
Auch mal eine linke Balkonansicht. Hier blüht es zwar auch, aber die Gesamtansicht ist selten besonders üppig. Da hatte ich anscheinend noch zwei große Fetthennen. Jetzt sind es eher 1,5 ;-)
Ansonsten: Schmetterlingsflieder Buddleja davidii und damals der Koriander Coriandrum sativum vor der Wand (die kleinen weißen Blüten). Der ist auch nicht mehr da. Als Doldenblütler nicht unwichtig, allerdings mit so feinen Blüten, daß wirklich nur die winzigsten Insekten dort zu sehen waren. Die Saat roch schön zitronig :-)
Auch im Juli 2016: Wasserdost Eupatorium und die Prunkwinde Ipomoea blühten um die Wette. Beide werden gerne Hummeln besucht.


Erdhummel in einer Trichterwinde Ipomoea. Hier lohnt sich der Pollen-Einkauf :-)
2015 sah irgendwie noch übersichtlich aus.
Im Juli 2015: Ein buntes Potpourri aus Königskerzen Verbascum, Löwenmäulern Antirrhinum, Kokarden Gaillardia, Blutweiderich Lythrum salicaria, Weißklee Trifolium repens, Mädchenaugen, Moschusmalven und mehr. Königskerzen dürfen bei mir auch nie fehlen. Sie zieht nicht alle Insekten gleichermaßen an, aber doch einige. Da sie lange blühen kann, erfreuen sich später auch noch die Ackerhummeln an ihnen, die sie früher im Jahr eher links liegen lassen. Erdhummeln lieben sie, Schwebfliegen und Bienen mögen sie auch.


Honigbiene „an“ Königskerze.
Einige meiner Pflanzen haben letztes Jahr geschwächelt. Gerade las ich noch mal zur Mauretanischen Malve, daß sie ein bis zwei Jahre lebt. Man kann sie länger am Leben erhalten, aber das Wachstum bzw. der Blütenreichtum läßt doch stark nach. Ich entsorge Pflanzen nur ungerne, solange sie noch leben, aber ich denke, ich werde mir für dieses Jahr neue Malven ziehen. Ähnlich sieht es mit dem großen Mädchenauge aus. Ich topfe die Pflanzen immer mal wieder um, aber manche Blumen bleiben nicht dauerhaft stark, jedenfalls nicht im Topf. Also auf zu neuen Ufern. Nur: mehr oder weniger Blumen? Ich weiß es immer noch nicht.
Und bei euch, was plant ihr so? Wollt ihr ausbauen?
These are pictures from my balcony from different years, mainly from 2015 to 2018. In some years the plants were very exuberant and grew and bloomed extremely well. In some years my balcony looks like there was no space left, but as it seems there was some ;-) From time to time I am thinking about having less, but then, when I take a look at these pictures, I think I want to have it all. Well, I didn’t make a decision yet, but I fear I will have a lot again when summertime has come.
What about you?
Wunderschöne Fotos. Vielen Dank fürs zeigen.
LikeGefällt 1 Person
Gerne :-)
LikeLike
Wir haben im Garten neu den Schneeball und das Büschelschön.
Die buldeija zieht einige schmetterlinge an, aber eigentlich immer die selben letzten Sommer zeigte sich aber, oh Wunder, eine spanische Flagge
Die sterndolde zieht winzige wildbienen an, schwer vernünftig zu fotografieren.
Die gelbe Schafgarbe ist auch immer ein Ort für ganz winzige insekten.
Habe sicher noch einiges vergessen.
Aufschlussreiche Jahressicht deines Balkons, wunderbar !
LikeGefällt 1 Person
Schneeball und Büschelschön, daß hört sich gut an. Ja, am Schmetterlingsflieder war vor Jahrzehnten mehr los. Daran merkt man wirklich, wieviele Schmetterlinge es weniger gibt. In meiner Kindheit stand ein Strauch vor meinem Zimmerfenster und da flatterte es im Sommer ständig. Die Sterndolde sah ich im Botanischen Garten, die ist wirklich hübsch! Wenn ich mal einen Garten habe… :-)
LikeGefällt 1 Person
Den Wasserdost und den gemeinen Dost suche ich ja immer an bestimmten Stellen in Wiese, Wegrand oder Wald auf. Allerdings habe ich auch etwas Wasserdost im Garten. Und auch Rainfarn.
Die Sterndolde ist megabesucht. Allerdings, so erinnere ich mich, nur von zwei Arten von Wildbienen,, diese aber zuhauf.
LikeGefällt 1 Person
Das ist doch toll! Und Rainfarn lockt ja auch so viel :-)
LikeGefällt 1 Person
An manchen Büschen viel, an anderen fast nichts.
LikeGefällt 1 Person
Kommt vielleicht auf das Blühstadium an?
LikeGefällt 1 Person
Eigentlich nicht. Vielleicht ist die Gegenwart von Obstbäumen im nächsten Feld bedeutsam.
Aber das kann es auch nicht sein.
LikeGefällt 1 Person
Ja, auch das oder der Zeitpunkt oder ob mehr Nektar oder Pollen benötigt wird. Was wissen wir denn schon :-)
LikeGefällt 1 Person
Das ist ein ganz wunderbarer Balkon mit so viel buntem Grün!
Ich kann so gut verstehen, dass Du alles ausprobieren möchtest und kaum nein sagen kannst. Ich habe jedes Jahr gesagt, weniger Töpfe (Terrasse) und schaffe es nicht. Allerdings habe ich ja noch einen kleinen Garten und so landen im Pott eher Tomate (welche Hummeln mögen) und anderes Gemüse.
Hab auch dieses Jahr wieder viel Freude an Deinem Balkon, Du wirst uns natürlich teilhaben lassen.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Das beruhigt mich, daß es dir auch so geht. Vermutlich allen Menschen, die gerne gärtnern. Es gibt so viele schöne Pflanzen und wenn ich bestimmte Wildbienen oder Insekten unterstützten möchte, will ich auch von für die mehr Pflanzen. Ein Teufelskreis, aber eigentlich ein schöner :-)
Ja, ein Garten dazu ist natürlich super! LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
Ich sehe mir die Bilder an, bin begeistert von der Fülle und dem, was ich da sehe, und von der Qualität der Bilder und merke, dass ich überfordert bin. Das kann ich nicht alles so einfach mal in ein paar Minuten erfassen. Das ist mir zu viel. Ich benötige mehr Zeit.
Und es stellt sich die Frage: warum diese Fülle, warum ist das so viel Material?
Liebe Grüße
Jürgen
LikeGefällt 1 Person
Warum nicht :-) Nur kein Streß! Eigentlich wollte ich die Entwicklung zeigen, aber du hast vermutlich Recht, für Außenstehende sind die Unterschiede in den Balkon-Jahren nur marginal. Die Bilder sind vielleicht auch zu klein, um Unterschiede bessser wahrzunehmen. Auf der anderen Seite erfreue ich mich selber immer wieder dran an der Fülle, überall finde ich was anderes, mal Malven, mal gelbe Mädchenaugen, und vom Blutweiderich und vom Wasserdost kriege ich grundsätzlich nie genug :-) Davon habe ich unzählige Fotos. Ich kann einfach nicht wenig ;-) LG Almuth
LikeGefällt 1 Person
Abgesehen von der wohltuenden Lebensfülle in deinen Bildern empfinde ich deine Überlegungen als schöne Planungshilfe. Oder auch als Anstoß, mal allmählich restliches Saatgut zu sichten und eventuell noch was nachzubestellen.
Insgesamt habe ich im Garten eher angefangen zu reduzieren und auszulichten, da vieles durch gedrängte Enge eher mickrig wuchs und wenig blühte. Nach dem Aufräumen ist jetzt wieder mehr Platz und ich bin gespannt, wie alles wird.
Jedenfalls habe ich die Mengen an Storchschnabel, Wasserdost und Blutweiderich gesteigert und freue mich auf die Blüte.
LikeGefällt 1 Person
Meine Überlegungen gehen oft in eine ähnliche Richtung, etwas zu reduzieren und dann vielleicht mit Schwerpunkt auf 4 oder 5 Pflanzenarten. Malven, Blutweiderich und x und y. Aber dann, wenn die Insekten hier herumschwirren und „nichts finden“ will ich wieder aufstocken oder ich will Pflanzen, die früher oder später oder länger blühen. Aber die Frage ist wirklich, wird man allen gerecht. Auf der anderen Seite ist da immer wieder mal Verlust, weil ich irgendwas totgieße oder andere Tierchen sie wegknabbern. Mal sehen, ob ich irgendwann eine Richtungsänderung schaffe….Schön, daß du mehr Wasserdost und Blutweiderich hast und Storchschnabel ist auch toll.
LikeGefällt 1 Person
Ohne Malven geht es natürlich auch nicht. Und Astern für den Spätsommer und Herbst … es geht schon wieder los!
LikeGefällt 1 Person
Ja, genauso!!! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich freue mich schon wieder auf die Zeit, wenn es summt und brummt :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich auch Arno, ich auch. Und dann will ich, daß es möglichst lange summt und will noch mehr Blumen, die blühen und Summser anlocken, seufz.
LikeGefällt 1 Person
<3
LikeGefällt 1 Person
Es gibt nie zu viele Pflanzen, solange noch Platz ist :-)
Ihr Balkon sieht fast aus wie ein Mini-Naturschutzgebiet.
Schön !
LikeGefällt 1 Person
Bedankt. Gut gesagt! NOCH ist Platz :-)
LikeLike
Wow was für eine Blütenpracht! Da habt ihr ein kleines Paradies erschaffen, also für euch und die Bienchen :) Ich glaub zu viel geht nicht :D
LikeGefällt 1 Person
Danke! Das kommt darauf an. Wenn man wegfahren möchte, hat man bei der Menge ein kleines Gießproblem :-) Aber ansonsten ist es wunderbar, so viel Natur so nah um sich zu haben. Ich sitze im Sommer oft mittendrin und entdecke Leben, wo ich keins vermutet hätte oder was man draußen manchmal übersieht in der breiten Masse. Ist schon schön :-)
LikeGefällt 1 Person
Überwältigend die Pflanzenwelt auf deinem Balkon! Ich sehe es und denke an meine wenigen kümmerlichen Versuche, den Insekten eine Heimat anzubieten. Und schäme mich fast. Dabei habe ich einen Garten. Ich will mich bessern, muss mich bessern. Denke für deinen Anstoß, immer wieder.
LikeGefällt 1 Person
Ach Gerda, bei dir in der Gegend gibt es doch bestimmt viele Wildblumen oder täuscht das? Klar, man kann sich immer noch ein bißchen was einfallen lassen. Es muß ja auch nicht so viel wie bei mir sein. Ich kann mich halt nicht bremsen, zumal ich die letzten Jahre viel zu Hause war. Kräuter sind mit die besten Insektenpflanzen und davon gibts bei euch doch so viele tolle Arten und du profitierst gleich mit :-)
LikeGefällt 1 Person
WAS für ein BALKON!!
Mensch Almuth, Hammer :-) :-) :-)
LikeGefällt 2 Personen
Danke Lu! Balkon? Du meinst meine Hazienda ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Genau *lach*
LikeGefällt 2 Personen
*grins*
LikeLike
*mitgrins*
LikeGefällt 1 Person
Jetzt stelle ich mir vor, wie es bei dir ausschauen würde, wenn du einen Garten hättest!
VG
Christa
LikeGefällt 1 Person
Hihi, ein Dschungel vermutlich, wo man sich jeden Morgen mit ner Machete durchschlagen müßte ;-)
LikeGefällt 1 Person
Da freut man sich direkt auf den Sommer Almuth.
Solange er nicht so furchtbar heiß wird.
Da musstest du sicherlich ohne Ende gießen damit die Pracht so üppig blieb.
LikeGefällt 1 Person
Und ob, morgens und abends, aber glücklicherweise habe ich es verdrängt ;-)
LikeGefällt 1 Person
So ist es meist, lach….
Zumindest wusstest du noch um die Hitze.
LikeGefällt 1 Person
Das werden wir wohl alle nicht so schnell vergessen. Nur welches der zwei bis drei Jahre am dollsten war, daß weiß ich nicht mehr.
LikeGefällt 1 Person
Hier war es das erste Jahr, danach wurde es Jahr für Jahr etwas angenehmer.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube auch, 2018 war das Trockenste und heißeste. Man darf gespannt sein, was das neue Jahr bringen wird.
LikeGefällt 1 Person
Es darf gerne so wie letztes Jahr werden. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ja, das hatte die richtige Richtung :-)
LikeGefällt 1 Person
Ein Traum von einem Balkon! Der beste Beweis, dass Natur auch auf dem kleinstem Raum geht ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, es reichen ein paar Quadratmeter :-)
LikeLike
Wow, Du hast einen richtigen Dschungel. Ich finde ihn wunderschön. Es sieht einfach aus, als passt alles. Mir wird auch immer unterstellt, ich hätte zu viele Balkonpflanzen. Aber auf dem neuen Balkon muss ich erst wieder die Idealbesetzung finden, letztes Jahr war ich nicht zufrieden.
LikeGefällt 1 Person
Das alles so passend wirkt, kommt durch die Üppigkeit im Sommer :-) Wenn dir mal wieder jemand sagt, du hättest zu viel, würde ich entgegnen, daß der andere zu wenig hat ;-) Ja, man muß jedes Jahr wieder ausprobieren, was geht. Ich hoffe, daß meine Schafgarben dieses Jahr wieder blühen. Letztes Jahr keine einzige, Manno!!! Wenn die nicht wiederkommen die Blüten, fliegen sie vom Balkon ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ich bin auch gespannt, was wiederkommt, was den Winter überlebt und wieder blüht. Sonst grübele ich noch, wie ich es am besten mache.
LikeGefällt 1 Person
Weniger oder mehr, das ist wirklich schwer. Ich habe hier ein Limit erreicht, denke ich. Denn ich habe Angst, dass der Balkon zusammenbricht unter dem Gewicht des Holzhochbeetes und der Tontöpfe mit etlichen Kilos Drainagekies darin.
Damit von Frühjahr bis Winter etwas blüht, kann man eigentlich nur wenige Sorten haben. Gerecht wird man ihnen in den Töpfen auch nicht. Wenn ich einen eigenen Garten hätte, müsste der schon sehr groß sein, um alles zu beherbergen was mir vorschwebt. Mit Sandarium, Kräuterspirale, Trockenmauer, Stauden- und Gemüsebeete, Teich etc…
Der Balkon ist nur ein spärlicher Ersatz, aber auch er erfreut, wenn die Bienen bei Sonnenschein die Christrosen finden.
Dein grüner Balkondaumen ist kaum zu toppen, liebe Almuth!
Liebe Grüße,
Syntaxia
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, da ticken wir recht ähnlich. Solche Themen hätte ich bei einem Garten auch. Mal sehen, ob wir eines Tages eine Hazienda unser eigen nennen können ;-) Auf der anderen Seite hat ein Balkon einen enormen Vorteil: man sitzt so richtig mittendrin.
Was die Töpfe angeht: ich bin kein Fan von Plastik, aber inzwischen habe ich mehr Töpfe aus Kunststoff wegen des Gewichts. Finde ich zwar etwas schade, aber ich denke auch, daß würde irgendwann zu viel. Ein Hochbeet bringt natürlich auch einiges auf die Waage. Ist dein Balkon innenliegend oder außen? Grüne Grüße vom Nordbalkon zum Südbalkon :-)
Almuth
LikeLike
Der Balkon ist im 3. OG überdacht und steht quasi auf den anderen darunter mit Pfeilern. Wenn er allein hängen würde hätte ich noch mehr Bedenken.
Klar, wenn man erst einen längeren Weg bis in den Garten hätte, wäre das umständlicher. So geht man grad hinaus und holt frische Kräuter aus dem Beet. Aber ein haus und einen Garten, das können sich hier nur Gutverdiener leisten…
LikeGefällt 1 Person
Vor allen Dingen bekommt man die ganzen winzigen Balkonbesucher auf diese Weise so gut mit. Oder daß, was sie tun. Ob man das im Garten bei dichtem Bewuchs noch bemerken würde?
Was Haus mit Garten angeht: Ich warte drauf, daß man mir eins schenkt ;-) Wie du sagst, die Preise sind heutzutage (lächerlich) gigantisch!
LikeLike
A real private oasis of green. Keep it, enjoy it and let us enjoy too with your pictures.
LikeGefällt 1 Person
Thank you very much. I will try to follow your advice! Probably I won’t be able to have less plants anyway ;-)
LikeGefällt 1 Person
Yes, have it all! I buy too many plants and then I don’t take care of them well so I feel bad about that. There are plants I bought last year that needed to be put in bigger pots but I never did it. Most are still alive but they MUST be repotted at some point. So that’s my problem with too much – I don’t take good care of them. Your balcony always looks fantastic. If one plant is fading then more are coming along. These photos are a great reminder of good things to come.
And by the way, I think you have done a great job of utilizing the space with pots at different levels, plants that are different heights, hanging plants, etc.
LikeGefällt 1 Person
I love to plant. I find it so relaxing to put plants into new earth, so this is easy for me. I suppose you have other interests and go out walking into your beautiful surroundings, which is great too. I don’t know if your neighbor is still mowing, otherwise you could use seed. That would solve your potproblem ;-) Well at least they are still alive and they will live as long as nutrition is there. So everythings (almost) good :-) Actually it is similar here: The size of my pots is finite ;-)
LikeLike
Oh, they will always mow the lawn and I’ll never be able to plant flowers near it. They have a new person living with them who’s helping out. He’s very nice but it wouldn’t be right to ask him to do more or to watch out for certain plants – he has way too much work to do as it is.I will keep doing pots, which would be fine if I took better care of them! I bet some of your older plants get too big for any pots!
LikeGefällt 1 Person
Okay, so no seeds. Right, there is a limit. My willow could get too big one day. On the other side: it could be a big Bonsai ;-)
LikeGefällt 1 Person