Oktober – November
Vom Balkon berichte ich derzeit nicht mehr viel. Es gibt auch wenig Neuigkeiten. Nachdem sich einige Pflanzen Mehltau oder Spinnmilben gefangen hatten, war auch so manche Blüte schneller dahin als sonst oder gar nicht präsent. Von meiner schönen wilden Herbstaster, die im ersten Jahr noch so üppig geblüht hatte, war die ganze Pflanze irgendwann braun-gelb und hatte ganze 5 Blüten. Schade!
Jetzt gibt es nur noch ab und an einzelne Blüten. Was noch mal Fahrt aufnimmt sind die Ringelblumen Calendula. Eine blüt gerade noch, andere machen derzeit neue Knospen. Die Qualität mancher Bilder ist nicht so prickelnd, sie dienen nur als „Beweisfoto“.
Der Rotklee Trifolium pratense macht immer noch mal ne Blüte auf und auch ein Löwenmaul Antirrhinum majus hält noch hartnäckig an den letzten Blüten fest.
Zwei Trichterwinden Ipomoea haben sich noch spät versät. Ich habe etwas blöd aus der Wäsche geguckt, als mir letzte Woche diese Blüte entgegenguckte!
Die Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. mauritiana sind schon lange durch, aber immer mal wieder gibts ne Blüte.
Was mich noch überrascht hat, ist die Pimpinelle Sanguisorba minor oder auch Kleiner Wiesenknopf genannt. Letztes Jahr habe ich welche ausgesät, in der Hoffnung auf neue Balkongäste, obwohl ich mir zwischenzeitlich gar nicht mehr so sicher bin, bei wem die gefragt sein könnte. Ich kenne die Pflanze noch aus dem Garten meiner Eltern. Meine Mutter nutzte sie als Würzkraut. Was ich aber nicht (mehr) wußte, was sie für Herbstfarben macht.
Fast Regenbogenfarben :-)
Ebenfalls herbstlich gestimmt, das Ruprechtskraut oder der Stinkende Storchschnabel Geranium robertianum.
Hier hat es sich versät. Der Blassgelbe Klee kümmert leider dahin, dafür hat sich der Storchschnabel breit gemacht. Zusammen sehen sie ganz schön aus. Die Tage habe ich festgestellt, daß der Klee voll mit Blattläusen ist. Hmpf.
Die Meisen fliegen immer mal ein und aus, mehrmals am Tag. Während sie sonst eigentlich immer mal eine Erdnuss stiebitzt haben, suchen sie neuerdings wieder die Töpfe ab. Anscheinend sucht man Proteine. Keine Sorge, hier hat die Scheibe gespiegelt. Mit euren Augen ist alles in Ordnung ;-)
Die Tage habe ich angefangen, den Balkon winterfest zu machen. Dabei habe ich wieder interessante Funde gemacht. Einmal die Proteinquellen, nach denen die Meisen offensichtlich suchen. Ein dickes Ding, die Raupe einer Hausmutter Noctua pronuba, vermutlich (es könnte auch eine Bandeule sein). Den Namen Hausmutter verdankt der nachtaktive Eulenfalter der Tatsache, daß er sich tagsüber gerne in Häuser und Wohnungen zurückzieht, um sich dort aufzuhalten. Ich hatte sie versteckt abgelegt. Inzwischen scheint sie wieder auf Freßtour zu sein.
Etwa 4 cm lang und einen halben cm dick.
Außerdem putzig: als ich ein Brett umdrehte, auf dem Töpfe standen, fand ich diese leeren Kokons. Von Spinnen? Oder einem Alien ;-)
Mitte Oktober, an einem sonnigen Tag, war noch mal eine Mistbiene oder Scheinbienen-Keilfleckschwebfliege Eristalis tenax da. Oft sind sie im Frühjahr die ersten Insekten auf dem Balkon und ebenso oft die letzten. Die Kokarden (rechts außen) machen auch immer noch mal ein Blümelein auf. Ebenso die Gänsedisteln (links)
Außerdem ließ sich noch ein paar mal eine Igelfliege sehen. Sie parasitiert Raupen, besonders die von Eulenfaltern! Sie wußte wohl schon vor mir, daß hier welche unterwegs ist ;-)
Ein altes Foto von 2020 von einer Igelfliege Tachina fera. Hier blühte die Herbstaster noch.
Ein sonniger Herbsttag mit Wolken im Gepäck.
There ist not much to say about the balcony now. Not much is blooming, only one or two blossoms a day or even less. Some are quite tough, others gave up a while ago. Some plants got infections or bugs and didn’t bloom as long as they usually would or could.
One plant is thriving now: Calendula. It even builds new buds! While I was preparing my balcony and plants for the winter season I made interesting findings: a caterpillar, a real large one. Probably from the kind of Noctua pronuba. About 4 cm long and half a cm thick! I think it is moving around now, looking for fresh food ;-) Then I found these cocoons beneath a wooden board I used for my pots during the summer. I am not sure if they are from spiders or another alien living form ;-)
The last insects I noticed up here on a sunny october day were a Common drone fly Eristalis tenax and a fly of the species of Tachina fera. The latter is parasitizing caterpillars. I assume this fly knew that there are caterpillars before I knew ;-)
Das Schwebfliegenfoto mit der Kokarde: himmlisch!!
Herzliche Abendgrüße 💌
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank *freu* – himmlische Abendgrüße zu dir! Almuth
LikeLike
Schwebfliegen sind sowas feines!
Have a pleasant day 🌟
LikeGefällt 1 Person
Jaaa, genau! Sind sie :-) LG von Almuth
LikeLike
🍃🍂🍁💐🍁🍂🍃
LikeLike
Eine interessante und schöne Mischung. Ich mag diese roten Blätter so gern!
LikeGefällt 1 Person
Ja, immer gibt es noch irgendwo ein Highlight :-)
LikeGefällt 1 Person
Eines wie das andere Photo wunderschön!
LikeLike
Hier gibt es selbst im Garten schon keine Blumen mehr. Also ein paar Rosen sind unermüdlich. Aber Vögel kommen ja jetzt noch häufiger (Futterplätze🙂)
Die Farben und Insekten, die Du wieder „erwischt“ hast, so vielfältig und bunt noch.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 2 Personen
Ich finde es interessant, daß die Vögel nicht nur wegen des Futterspenders kommen, sondern sie suchen zur Zeit auch vermehrt die Töpfe nach fleischlichen Genüssen ab ;-)
LikeGefällt 1 Person
Es ist aber doch noch jede Menge los gewesen im Oktober!
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin immer wieder erstaunt, welche Vielfalt Du auf Deinem Balkon hast, liebe Almuth. Wirklich schöne Fotos zeigst Du uns.
Gruß von der Küste@
Hefwig
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Hedwig. Ich finde es gar nicht mehr so üppig, aber voll ist es schon noch. Ich sehe es ja auch jeden Tag. Da fehlt der Abstand ;-) LG aus dem Binnenland!
Almuth
LikeGefällt 1 Person
Die Pimpinelle ist ja richtig hübsch mit ihren Herbstfarben!
Manche Blüten auf deinem Balkon wirken seltsam in der verwelkten Umgebung, vor allem die Trichterwinde wirkt etwas unecht in all dem Braun drumherum. Aber für mich gehören solche Dinge zu den Schönheiten des Herbstes: unerwartete Geschenke einer einzelnen Blüte, die wir im Sommer als mickrige Ausbeute ansehen würden. Im Herbst und Winter sind wir mit Weniger zufrieden, so scheint es.
Aber Blattläuse sind nicht unbedingt nötig … und sehr untypisch im Oktober, meine ich.
LikeGefällt 1 Person
Das sind wahre Worte. Im sommerlichen Überfluss bemerken wir einzelne Blüten nicht. Eine kleine Blattlauskolonie habe ich oft im Winter. Die verstecken sich in irgendeienr Pflanze oder einem Topf und sind dann im Frühling als erstes aktiv. Aber ein paar dürfen bleiben, solange sie nicht zu viel Schaden anrichten. Der Balkon ist zudem immer wohl temperiert ;-)
LikeGefällt 1 Person
„Proof photos“ – that’s funny. I have lots of those. I like to document that a flower is blooming at a certain place at a certain time. The other day I could no longer find and asters blooming at Bowman Bay so I took photos of the seeds, partly because they’re interesting and partly to remember that’s what was happening in early November. My Campanula persicifolia (or something like that) decided to bloom one more time after many weeks of quiet. What a gift! Your Sanguisorba’s fall foliage was another gift. The Geranium you pictured is a bit invasive here, growing along forest paths sometimes. It’s hard to dislike it because of the cute flowers and now, those fantastic pink leaves. Your photo of the 3 cocoons is enchanting.- there’s something wonderful about them. :-) Your plants have attracted a variety of insects, which are helping to feed the tits and other creatures. Life goes on. You’re wrong – there is plenty to see on the balcony, even now. :-)
LikeGefällt 1 Person
Some plants seem to like the mild autumns and start blooming again. I am astonished, that some of the wild flowers are thriving now – not blooming – but they make new leaves, as if they want to! Okay, is there something that is not invasive in the US ;-) You mention it rather often. The Geranium seems to me not very fast growing overhere. I can hardly imagine it. Apparently many plants like your place / country and the earth there :-) Thank you for taking your time :-)
LikeGefällt 1 Person
I don’t know if more plants like it here, but the very small number of freezing days in winter makes a big difference. There are even some palm trees growing here – not native, and mainly one kind that’s tougher than most of them. So maybe that little Geranium appreciates mild winters. :-)
LikeGefällt 1 Person
I didn’t think of the mild winter. Okay, it must be Paradise for plants :-)
LikeGefällt 1 Person
BUT the summer is very dry and the rest of the year tends to be wet so plants that will grow here have to be able to cope with almost no rain all summer. They say it’s a Mediterranean climate. To me, there seem to be fewer species than what I remember in the US northeast but easier or faster growth for the species we do have. Trees, for example – there really aren’t very many different kinds here but boy, do they grow tall!
LikeGefällt 1 Person
The Geranium won’t like too dry summers I think. Lythrum salicaria is not invasive in your area, is it? It loves wet conditions, so I can’t imagine that. It must be a challenge for foreign plants, but some finde a niche. Sometimes it is astonishing what kind of plant adapt to our climate. Tall trees, true, you really have some giants :-)
LikeGefällt 1 Person
I think that Lythrum is invasive on the east coast. It’s all about finding the niche, exactly. It gets more complicated because the climate here on Fidalgo Island is different – drier and sunnier – from just a few miles away on the mainland, where the clouds pile up against the mountains and they get more rain and gray days.
LikeGefällt 1 Person
Die Trichterwinde ist so etwas von zart, ein Traum!!
LikeGefällt 1 Person
Jetzt besonders. War aber eine Eintagsfliege ;-)
LikeGefällt 1 Person