Insektenleben: Von der Wiese im August II

Diesmal Mitte bis Ende August

Ich hoffe, ich komme langsam nicht durcheinander mit den Wiesenbildern. Einiges ähnelt sich und ich habe manchmal Schwierigkeiten, sie zuzuordnen. Naja, Wiederholung festigt ja das Wissen ;-)

Der Wiesenrand bei Morgensonne. Inzwischen sind Melde und Beifuß und das Kanadische Berufkraut ganz schön dominant geworden.

Im letzten Beitrag habe ich gezeigt, daß die Acker-Kratzdisteln bereits verblüht waren. Die Gewöhnliche Kratzdistel hat noch eine Weile weitergeblüht.

Was erst spät geblüht hat auf dieser Wiese, war die Wilde Möhre Daucus carota. Dort herrschte aber noch reger Insektenbesuch.

Hier hätte ich an eine Blattwespe gedacht, aber ich glaube, der Legebohrer, dieser lange „Stachel“, mit dem die Weibchen ihre Eier ablegen, ist untypisch. Der müßte meines Wissens kürzer sein. Nach einer Schlupfwespe, die in der Regel einen langen Bohrer hat, sieht mir das hier aber auch nicht aus. Fragezeichen!

Auf dem linken Bild sieht man im Vordergrund eine Maskenbienenart Hylaeus, eine der kleinen Wildbienenarten, im Hintergrund eine Blattwespe?? und auf dem rechten Bild, erst am PC entdeckt, vielleicht eine kleine Krabbenspinne. Obwohl nicht weiß, war sie auf den Blüten gut getarnt.

Auch Schwebfliegen waren unterwegs.

Auch noch auf einer Wilden Möhre fand sich diese Wanze(?) hier. Was auch immer sich hier tummelt, Wilde Möhre ist beliebt! Man erkennt die Pflanze bzw. Blüte an dem kleinen schwarzen Punkt in der Mitte. Ich las einmal, das er vortäuschen soll, daß die Blüte bereits von einem Insekt besucht wird, also mit anderen Worten das sie lohnenswert ist :-)

So sieht übrigens der Samenstand der Wilden Möhre aus nächster Nähe aus: pieksig :-)

Ein paar Meter weiter: eine Keilfleckschwebfliege Eristalis auf einer Färberkamille. Es gibt eine Kleine, eine Mittlere, eine Garten-, eine Gemeine, eine Glänzende Keilfleckschwebfliege und natürlich die Mistbiene, die auch ähnlich aussieht. Nicht daß ihr denkt, es gäbe nur eine ;-) Hiiilfe.

Auf jeden Fall gehören sie zu den Schwebfliegen, deren Larven sich von unterschiedlichen Dingen ernähren. Bei der Art Eristalis leben viele Larven in Tümpeln oder kleinen Pfützen. Die sogenannten Rattenschwanzlarven übernehmen dabei oft die Funktion von „Wasserreinigern“. Sie filtern Schwebstoffe aus dem Wasser und klären es so.

Andere Larven anderer Schwebfliegenarten verspeisen Blättläuse, wieder andere ernähren sich von Honigtau (also den Ausscheidungen der Blattläuse), von Pflanzenpilzen oder anderen kleinen Insekten.

Eine Gemeine Stiftschwebfliege Sphaerophoria scripta auf verblühter Melde Atriplex.

Am häufigsten vertreten waren zu dieser Zeit im August immer noch Wanzen – die waren ja das ganze Jahr üppig vorhanden – und jede Menge Grashüpfer bzw. Heuschrecken.

Hier tippe ich auf eine junge Feuerwanze Pyrrhocoridae. Die saß zwar eher in der Hecke, als in der Wiese, aber die liegen nah beieinander.

Ich tue mich mit der Bestimmung von Grashüpfern u.ä. schwer, deshalb belasse ich es hier erst mal beim Grashüpfer, auch, wenn das vielleicht nicht stimmt. Besonders am Wiesenrand traf ich sie häufig an. Ein paar Schritte und schon hüpfte es überall.

Samenstände und verblühende Pflanzen. Auf dem Spitzwegerich ist sogar ein kleines Insekt zu sehen :-) Da fällt mir auf, daß es das erste Insekt überhaupt ist, welches ich am Spitzwegerich sehe. Sonst fällt mir dort nie was auf, obwohl auch diese Pflanze bestimmt gut besucht wird.

Damit es nicht zu viel wird, mache ich für heute Schluß. Ich sag ja, ich komme nicht dazu, die Wiesenberichte auf den aktuellen Stand zu bringen. Nun gibt es doch noch einen dritten Augustbeitrag, seufz.

Die Wiese im Abendlicht.

The meadow in the end of August. Several bugs and hoverflies, some wild bees and grasshoppers were active then and of course bumblebees. Some thistles were still blooming, also Daucus carota or Queen Annes’s lace. On the amount of insects you can see how popular this flower is! I couldn’t identify all of the small insects. Some may be sawflies or ichneumon flies, but it is hard to distinguish for me. The same goes for grasshoppers. I am really bad with grasshoppers ;-)

The larvae from the hoverflies often feed on aphids, some feed on the honeydew from the aphids. Others, like the larvae from Eristalis, often live in little ponds or puddles. They clear the water by eating the particulate material.

I hoped to finish the August part of the meadow life today, but no, I still have photos, sigh. So there will be another part :-)

32 Kommentare Gib deinen ab

  1. finbarsgift sagt:

    Wundervolle Florafaunaimpressionen…
    Dankeschön fürs Zeigen 💐
    Herzliche Abendgrüße 💌

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön Lu 🌲 🌳 🌴 😊

      Like

      1. finbarsgift sagt:

        🎶🎵🎶🎵🎶🎵🎶🐦

        Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Da fällt mir kein Laut ein ;-)

              Gefällt 1 Person

            2. finbarsgift sagt:

              Lach :-) :bear: :-)

              Gefällt 1 Person

  2. Ule Rolff sagt:

    Deine Wiesen sind ganz schön ergiebig. Es macht immer wieder Spaß, bei dir zu gucken und zu lesen.

    Gefällt 2 Personen

  3. Du hast wieder ein tolles Auge für den Mikrokosmos bewiesen liebe Almuth! Ich schwelge jetzt noch ein wenig in wärmeren Tagen ;-)

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Dabei waren es jetzt auch wieder warme Tage. Jetzt fehlt allerdings das Zirpen der Grillen, aber irgendwann ist ja mal Schluß :-)

      Gefällt 1 Person

  4. naturfund.de sagt:

    Eine schöne Übersicht und gleich soviel Wanzen 😀 Das Foto vom Samenstand der Wilden Möhre ist super! Äußerst interessant anzusehen,

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dabei ist das nur ein Teil der Wanzen. Leider sah ich nicht so viele ausgefallene Arten wie du :-)

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Eine Art, die mich zu Beginn der Saison ganz und gar mit vorgestelltem Seltenheitsfaktor begeistert hatte, sah ich zum Ende hin unglaublich häufig, da ich dann wusste, was Hexenkraut ist und wo es überall wächst. Dazu kommt noch ein Beitrag. Irgendwann mal. Man sieht ja wie ich allein schon den Kommentaren hinterherhinke zur Zeit. Ich freue mich über jede Wanze, die ich bei dir sehe. 🧐

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich bin gespannt. Ich weiß, daß du es schon mal erwähnt hast, habe aber gerade gar keine Idee dazu. Du hast wirklich viele verschiedene schöne bunte Wanzen gefunden dieses Jahr!

          Gefällt 1 Person

          1. naturfund.de sagt:

            Es waren wirklich viele Wanzen. Ich bin noch dran, eine Gesamtübersicht zu machen, aber puh. Eine echte Herausforderung. Dennoch würde mich das interessieren. So eine kleine Challenge für die kommenden Jahre.

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Ich freue mich schon auf die Wanzen-Galerie :-)

              Gefällt 1 Person

  5. Ach, ich mag ja Deine Ansammlung von Insekten immer sehr. Übringens würde ich durchaus auf eine Schlupfwespe tippen, aber welche….? da gibt es ja so viele verschiedene. Manche müssen mit dem Stachel ja sogar durchs Holz und manche sind aus Asien oder sonstwoher eingeschleppt.
    Dein Beitrag ist wie eine kleine Erinnerung an den Sommer… :)
    Liebe Grüsse
    Nina

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Du erinnerst mich an was. Ich sah tatsächlich im Sommer im Wald eine Riesenschlupfwespe, die im Totholz „bohrte“. Leider sind die Aufnahmen so schlecht geworden, aber es war faszinierend! Ja, ab einem bestimmten Punkt blicke ich nicht mehr durch mit Schlupf-, Blatt- und anderen „Wespen“ ;-) LG Almuth

      Gefällt 1 Person

  6. Da war einiges los… schön festgehalten.

    Gefällt 1 Person

  7. bluebrightly sagt:

    I can see why you have lots of photos – it was a good time for insects. The Queen Anne’s Lace looks so fresh and pretty, which already seems like a long time ago. The insect in the 3rd photo has quite a long stinger, or whatever that is!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      I looked for it, the stinger, it is a ovipositor. Some insects have it for laying eggs with it. Either into other insects or into wood (they are not so ambitious ;-)
      It is quite a while ago. I just can’t catch up, sigh.

      Gefällt 1 Person

      1. bluebrightly sagt:

        Oh, that’s cool, an ovipositor. I’m glad mine isn’t like that! ;-)
        I know how it is, not being able to catch up. I am sure there are many nice wildflower photos in my archives that haven’t been posted.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Haha :-) – Our archives are probably full with lots of forgotten things. I would have liked to show the meadow in real time, but it doesn’t work out. I am not happy showing flower pictures at christmas ;-) But I hope I catch up until then!!!

          Gefällt 1 Person

  8. Einige bekannte darunter, vor allem die gedrungene kleine Schwebfliege.

    Die Totenkopfschwebfliege sah ich vor wenigen Tagen auf dem Efeu.

    Ich hätte auch auf Blattwespe getippt, da gibt es auch ganz winzige. Mit meist längerem Stachel.

    Heute war es hier kalt 8 Grad und keine Sonne, dennoch entdeckte ich zwei winzige Käfer auf der weissen Licht-Nelke, völlig unmöglich, die zu bestimmen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Eine Blattwespe mit so einem langen Stachel? Es gibt da ja noch andere Kategorien, die ich nie so richtig auf dem Schirm habe. Irgendwo zwischen Schlupf- und Blattwespe ;-)
      Käfer sind auch so eine Sache. Es gibt ne gute Bestimmungsseite, wo man sich auch Rat holen kann. Habe ich schon zwei mal gemacht. Kerbtier.de – kennst du vielleicht schon?

      Gefällt 1 Person

      1. Ja, die hatte ich gestern benutzt zur KI-Bestimmung, leider Fehlanzeige.

        Heute gelangen mir feine Aufnahmen der Ephialtes manifestator – Rotbeinige Holzschlupfwespe.
        War anscheinend gerade die richtige Zeit für die Eiablage.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Schade mit der Bestimmung, aber man hat nicht immer Glück. Das ist witzig mit der Holzschlupfwespe. Die (ich glaube jedenfalls, daß diese es war) sah ich im Sommer bei der Eiablage. Hab sogar Videos gemacht, leider mit schlechter Qualität, aber es war schon toll zu sehen, wie die ins Holz „bohrt“. Schlupfwespen sah ich zuletzt auf dem Balkon, dürfte aber auch schon wieder 1 bis 2 Wochen her sein.

          Gefällt 1 Person

          1. Die haben ja 2 Stacheln, das war mir nicht bekannt…

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Öh, ich glaube mir auch nicht. Zwei?

              Gefällt 1 Person

            2. Ich muss das nochmal nachlesen, wieso…

              Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s