Arcyria denudata
Im September fand ich einen für mich neuen Schleimpilz (ich bin ja froh, daß die Natur so viele in Petto hat ;-): Arcyria Denudata, der Ziegelrote Kelchstäubling oder auch Ziegelroter Stielschleimpilz genannt. Jedenfalls glaube ich, daß er es ist. Natürlich ist er recht klein, war aber durch sein leuchtendes rot recht auffällig. Trotzdem muß man wachen Auges umhergehen, um ihn wahrzunehmen.
Schleimpilze sind keine Pilze, sondern Einzeller Amoebozoa. In ihrem plasmodialen Stadium sind sie schleimig, geleeartig. In diesem Stadium können sie sich fortbewegen. Finden sie genug Nahrung und gute Bedingungen, wie ausreichend Feuchtigkeit, fruktifizieren sie / bilden Fruchtkörper aus, die dann die Sporen abgeben. Diese Fruchtkörper sind bei Schleimpilzen meist winzig, manchmal nur 1 bis 2 mm klein. Aus diesem Grund sind viele Schleimpilze / Myxomyceten nur unter dem Mikroskop bestimmbar, dabei aber meist erstaunlich und wunderschön anzusehen.
Fundort: wie üblich ein schöner, nasser, modriger Totholzstamm
Ich hatte zwei Kameras dabei, deshalb nicht wundern, wenn die Farben hier etwas unterschiedlich ausfallen.
Größenvergleich. Nein, ich habe keine überdimensionalen Finger ;-)
Viele Schleimpilze sind ja eher lichtscheue Gesellen, deshalb sind die Situationen zum Fotografieren immer eine Herausforderung. Obwohl ich bei Sonne in den Wald gefahren bin, kam kaum welche dort unten an, wo ich meine Fotos machen wollte. Deshal ist vieles leicht unscharf, aber man kann einen Eindruck bekommen.
Hier sehen sie etwas schrumpelig aus. Sie sind kurz davor, ihre Sporen abzugeben.
–
Wie verknitterte Verpackungen sehen die Fruchtkörper aus.
Ich war mehrfach da. Hier haben sie sich bereits geöffnet und sehen leicht puschelig aus. Mehr konnte ich dann von ihnen leider nicht sehen. Oft ist die Zeit wirklich kurz, zumal das Wetter auch ungünstig war. Der September war wieder lange trocken, die Temperaturen mild. Wie viele andere Myxomyceten mag diese Art feuchtes Wetter bzw. eine hohe Luftfeuchtigkeit. Es sind Folgezersetzer, die sich auch von Bakterien auf dem Totholz ernähren.
Eine Übersicht über die Stadien könnt ihr hier bei 123pilze.de finden.
Another new slime mould for me. I am glad nature has so many to offer ;-) It will never get boring. As you can see on the second photo they are tiny. The color was strong, nevertheless you have to walk with open eyes to notice them. They love moisture and deadwood, wet, really wet deadwood ;-). They take part in the decomposition, but also feed on bacteria.
They don’t like light, so it is often difficult to get photos in the shady surroundings. But I think you can get an impression here. If you want to see more strange slime moulds, you can take a look in my blog here.
Immer, wenn ich solche Sachen sehe denke ich,“Lass das mal die Allmuth fotografieren, die hat ein Auge dafür!“ Ist kein Witz :-)
LikeGefällt 4 Personen
Ich muß aber trotzdem lachen ;-) Danke Arno. Das geht mir bei bestimmten Themen ähnlich. Wir haben ja alle so unsere Spezialgebiete.
LikeGefällt 2 Personen
So waaahr!
LikeGefällt 2 Personen
Du bringst uns wirklich die seltsamsten Sache nahe, Almuth, die wir dann sogar „niedlich“ finden. Wieder mal wird die Welt durch dich ein Stückchen gehaltvoller.
LikeGefällt 5 Personen
Vielen Dank liebe Ule :-)
LikeGefällt 1 Person
Was es nicht alles gibt.
Meine Tochter fand auch qualmende Pilze. Wenn man die mit dem Fuß berührte, kam Dampf hoch. Natürlich darf man das nicht einatmen.
LikeGefällt 2 Personen
DAs waren bestimmt Boviste. Die qualmen ganz schön :-)
LikeGefällt 1 Person
Oh ja 😃
LikeGefällt 1 Person
Puff-paff :-)
LikeGefällt 1 Person
💨
LikeGefällt 1 Person
🍂 🍁 🍄
LikeGefällt 1 Person
Gesehen habe ich die auch schon. Ich bin aber noch nicht ganz nah ran gegangen. Im Vorübergehen bemerkt man die nur als rötlichen Farbschimmer wenn überhaupt. Aber sie sind hübsch. Leider kann man ihre Bewegungen im schleimigen Stadium nur im Zeitraffer sehen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, da müßte man ne Webcam installieren :-) Ich glaube, ich hatte schon mal so ein Video im Netz gefunden.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre toll.
LikeGefällt 1 Person
Dieses Wochenende habe ich etwas Ähnliches gesehen, aber die Farbe war eher orange.
Danke für die Information.
LikeGefällt 1 Person
Davon gibt es unzählige. Orange auch einige. Ohne Makro kann man da nicht viel erkennen, deshalb ist das ein tolles Hilfsmittel.
LikeLike
Danke für die tollen Bilder und Infos. Ich war auch mal ein Pilzkenner, allerdings ein sogenannter ‚Magenbotaniker‘..
LikeGefällt 1 Person
Magenbotaniker, lach! Na, hoffentlich kanntest du nur die „guten“ Pilze :-)
LikeLike
Ein was? War mein erster Gedanke! Aber hübsch ist er.
Pilze sind wirklich sehr speziell.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Ja, diese Einzeller sind sehr speziell :-) Aber eine spannende Welt für sich. Nur ohne Makro oder Lupe kann man halt kaum was erkennen. LG
LikeGefällt 2 Personen
Stimmt.
Mein leitgedanke ist immer: Schönheit hört nie auf. Selbst im mikromikrobereich.
LikeGefällt 2 Personen
So isses :-)
LikeGefällt 1 Person
Excellent find! Such a pretty color! They’re like hanging fruit, aren’t they? I’m impressed that you got these photos. It’s helpful to see the photo of the log on the ground, to give context.
LikeGefällt 1 Person
Spannend, spannend. Kenn ich noch nicht. Wie schön, dass du Aufnahmen in unterschiedlichen Stadien geschafft hast. Das Wetter lässt es ja tatsächlich oft nicht zu. Freue mich sehr, dass du weiterhin das Schleimpilz-Fieber hast. So schön, woanders neue Funde zu entdecken.
LikeGefällt 1 Person
Das finde ich auch! Habe ich eben schon bei deinem anderen Beitrag geschrieben :-)
LikeGefällt 1 Person