Die Entdeckungsserie geht weiter
Wir wissen ja inzwischen, daß Schleimpilze bzw. Myxomyceten keine Pilze, sondern einzellige Lebewesen sind, die weder Pflanzen noch Tieren zugeordnet werden. Die Deutsche Gesellschaft für Protozoologie hat jetzt sogar einen Schleimpilz zum Einzeller des Jahres 2021 gekürt.
Aber bleiben wir bei meinen neuesten Entdeckungen. Die Gelbe Lohblüte Fuligo septica kannte ich bislang nur von Bildern aus anderen Blogs. Endlich begegnete ich ihr selber. Klingt so persönlich ;-) Wie viele andere Schleimpilze auch, fand ich sie an einem alten, modrigen Baumstumpf. Sie wird übrigens auch Hexenbutter genannt. So skurril, wie sie aussieht, paßt Hexenbutter irgendwie. Es gibt auch eine weiße Lohblüte.
Die gelbe Farbe ist schon sehr auffällig und speziell. Ein echter Hingucker!
Das sind wohl schleimige Reste….
So langsam weiß ich, wo man Schleimpilze finden kann. Totholz ist der erste Anhaltspunkt. Noch besser stehen die Chancen, wenn es zeitnah geregnet hat und so ein alter Ast oder Stamm richtig getränkt von Feuchtigkeit ist. Modrig, in Zersetzung, daß sind die idealen Bedingungen.
Physarum oder vielleicht ein Breitfuß-Stielkügelchen?
Bei folgendem Ast hatte ich ebenfalls Glück. Ich weiß eigentlich gar nicht, warum mir die Winzlinge aufgefallen sind, denn sie sind wirklich winzig!
Ich habe mich an zwei Tagen bemüht, gute Aufnahmen hinzubekommen, aber es war schwierig. Der Ast lag im Schatten und die Sonne schien nicht lange bzw. intensiv genug.
Auf diesen Bildern erkennt man vielleicht ein bißchen, wie die Fruchtkörper aufplatzen und Sporen abgeben. Der eine „Pinösel“ links hat so einen braunen aufgeplatzten Kopf oder die Kugel ganz rechts, die solche Risse aufweist. Auf dem Bild darunter kann man daß auch erahnen.
Schleimpilzbestimmung ist schwierig, von Laien sowieso ;-) Vielleicht fragt sich mancheiner, warum will die das immer alles Bestimmen? Schon aus dem simplen Grund, weil ich keine Lust habe, immer wieder blauer Schleimpilz, noch ein blauer Schleimpilz oder brauner Schleimpilz und noch ein brauner Schleimpilz… zu schreiben. Das nervt einfach.
Hier tippe ich auf die Gattung Physarum, die Art könnte Physarum leucophaeum oder Physarum murinum oder sonstwas sein. Unter der Gattung Physarum firmieren um die 100 Arten, alles klar?!
Wie fantastisch und wunderschön die aussehen können, könnt ihr auf der folgenden Seite erfahren. Hier hat jemand die Fähigkeiten und das Equipment für gute Aufnahmen gehabt :-)
An diesen Tagen fand ich noch mehr putzige Schleimpilze, aber davon ein andermal mehr.
—
Some new slime mold findings, new to me. As usual the slime molds look funny, but at a closer look they are quite beautiful. If you follow the above link you can see it (click on „Seite“ please). My possibilities are restricted when it comes to photographing tiniest living forms ;-) Slime molds are neither fungi nor plants but amoebozoa, single-celled organisms.
If you watch out for slime molds: they can be found on deadwood and preferably on wet, very wet deadwood! They often take part in the decomposition of wood or other natural material.
I often try to determine my findings, but as a layman it is difficult and I can only guess. The second species here is beginning to open up to let the spores go or as it is called, it starts fruiting.
ich liebe Schleimpilze, zumindest auf Deinen Fotos 😊
LikeGefällt 1 Person
:-) Freut mich!
LikeLike
Ich finde Pilz auch total interessant. Wie unglaublich gross sie (unterirdisch) werden können und wie gefährlich und…
Ich kann Deinen Bestimmungswunsch sehr verstehen. Im Urlaub fand ich die Überreste eines Mini Skelett und wollte natürlich wissen, von welchem Tier es stammt, denn es sah schon recht besonders aus. Alles mögliche in Erwägung gesucht, der Sohn schaute dann mal über die Schulter. „Das könnte vom Becken her ein Vogel sein“ (ich hatte es wohl von der falschen Seite betrachtet). Es war eine Schwalbe.
Also, ich mag es, dass Du alles immer betitelt und auch so interessante Sachen, wie Hexenbutter.
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen liebe Almuth! Manchmal komme ich mir vor wie in einem Science Fiction Film, wenn ich deine Fotos betrachte ;-)
LikeGefällt 1 Person
^^ ich auch!
LikeGefällt 1 Person
Your world must be so big, when it starts so small.. :) Fascinating last shots.
LikeGefällt 1 Person
:-) Thanks!
LikeLike
Deine Aufnahmen von den Physarum (oder Plural Physari oder so?) finde ich außerordentlich gut gelungen, Almuth. Scharf, vor weichem Hintergrund freigestellt und so harmonisch in Aufteilung und Farbe. Das ist nicht nur top dokumentiert, sondern auch ästhetisch ein Genuss.
Diese gelben Fuligo septica finde ich sehr skurril: das ganze Gebilde soll eine einzige große Zelle sein? Unvorstellbar!
Tolle Entdeckungen hast du hier wieder gezeigt.
LikeGefällt 1 Person
Diese Winzlinge sind ja hübsch. Gerade hat es hier mal wieder geregnet und ist warm. Ich hoffe auf mehr Pilzwachstum.
LikeGefällt 1 Person
Ach wie wunderbar. Hexenbutter sehe ich hier ja glücklicherweise häufiger, aber dein zweiter Fund ist definitiv neu für mich. Was für eine Entdeckung, wenn man bedenkt wie unscheinbar er daherkommt. Das zweite Bild von ihm ist fantastisch!
LikeGefällt 1 Person