Hoch-Zeit
Ich überlege oft, wann der Sommer und das Insektenleben den Zenit erreichen. Ende Juli, Anfang August schien mir am meisten los zu sein. Das mag natürlich auch an den vielen blühenden Disteln gelegen haben, sowie an den üppigen Vogelwicken, die bei Hummeln sehr beliebt waren. Im Frühjahr wurden Blumen ausgesät, aber auch die „alte“ Wiese hat mit dem Regen viele alte Samen zum Wachsen und zum Blühen gebracht. Dort herrschte auch die größte Betriebsamkeit. An den neuen Blumen sah ich mehr kleine Insekten, aber die sind ja genauso wichtig.
Auffällig waren sofort ein paar Schmetterlinge. Da die ja häufig schon gesucht werden müssen, war es schön, sie gleich als erstes erblicken zu können. Ein Zitronenfalter Gonepteryx rhamni an einer Acker-Kratzdistel. Die Zitronenfalter sah ich früher meist nur im Frühjahr.
Darunter ein, nein zwei, Kohlweißlinge Pieridae und….
…ein Großes Ochsenauge Maniola jurtina, vermutlich ein Männchen, bei denen ist das „Auge“ etwas kleiner, als beim Weibchen. Alles in allem waren es mehr Schmetterlinge als sonst.
Gewöhnliche Kratzdistel mit ersten Samen.
Hummeln lieben Disteln. Ich tippe auf Jungköniginnen von einer Erdhummel Bombus terrestris und einer Hellen Erdhummel Bombus lucorum (wenn es keine Drohne ist). Egal was, links gab es offensichtlich eine richtige Pollenparty :-)
Grashüpfer waren zu Hauf unterwegs. Hier bewegen sich gerade die Beine beim Zirpen :-)
Das hier könnte Stevenia atramentaria sein (es gibt keinen deutschen Namen), mit großem Fragaezeichen. Sie ähnelt einer Raupenfliege, sieht aber doch ein wenig anders aus. Sie gehört zu den Asselfliegen Rhinophoridae, die mit den Raupenfliegen verwandt zu sein scheinen, wenn ich denn richtig liege. Beim Naturspaziergang, wo ich gerne gucke, gab es keine genaue Erklärung zu der Lebensweise dieser Fliegen. Man vermutet, daß die Larven Asseln parasitieren, aber viel ist darüber wohl nicht bekannt. Putzig sehen sie aus. Hier saß eine auf einem Gänseblümchen.
Das hier sind die Blüten des Kanadischen Berufkrautes Conyza canadensis oder auch Erigeron canadensis L. Eine recht unscheinbare Pflanze mit winzigen Blüten. Sie wächst oft am Wegesrand, in Pflasterritzen oder auf Ruderalflächen. Sie kann bis zu einen Meter oder sogar 1,50 m hoch werden. Sie wurde vermutlich im 17. Jahrhundert aus Nordamerika in Europa eingeschleppt und hat sich seitdem fast weltweit verbreitet.
Die sogenannten Berufkräuter bekamen ihren Namen von dem Wort berufen, wie beschreien oder verhexen. War jemand vermeintlich verhext worden, wurden mit diesen und anderen Heilkräutern Waschungen durchgeführt und der Fluch oder wie man das nennen soll, auf die Pflanze übertragen. Mehr dazu bei Wikipedia.
Zu den Berufkräutern zählen auch Pflanzen wie Rainfarn, Wundklee, Ziest, Sumpf-Schafgarbe und ein paar mehr. Ich habe festgestellt, daß mir die Blüten in Vergrößerung ganz gut gefallen. Sonst sehen sie echt unscheinbar aus. Sie sind winzig und ich sehe keine Insekten dran, auch wenn es bestimmt welche gibt.
Nach der Umgestaltung im Frühjahr hatte ich ein wenig Sorge, daß ich manche Insekten nicht mehr sehen würde. Man weiß ja nicht so genau, wer wovon profitiert und wer nicht. Umso mehr habe ich mich gefreut, wieder einen Pinselkäfer zu sehen.
Glattschieniger Pinselkäfer Trichius gallicus auf einer Blüte der Wilden Möhre.
Irre, wie lang er sich machen kann! Ich finde ihn zu niedlich :-) Die Larven leben in Totholz und brauchen zwei Jahre, um sich zum Käfer zu entwickeln. Die Käfer selbst leben nur ein bis zwei Monate und sind im Juni und Juli zu finden. Sie ernähren sich von Pollen und Staubblättern. Ich sah sie auch schon auf Brombeeren und an den Kratzdisteln.
Während vieles im Juli richtig aufblüht, verabschiedet sich manches schon wieder. Andere Pflanzen bilden ständig neue Blüten und Samenstände aus. In der Mitte eine interessante Fliege, die ich noch nicht bestimmen konnte.
Ich verwechsle gerne Beifuß Artemisia vulgaris und Melde Atriplex, zumal ich die Blätter hier nicht mehr richtig erkennen kann. Ich glaube, daß links ist Beifuß, rechts könnte Melde sein. Wie auch immer, links frische Knospen, rechts Samenstände. Die sehen ganz witzig aus, wie Schnecken im Miniaturformat.
Die Melden bekamen schon im Juli schöne Blattfarben, die zwischen den anderen Wiesenblumen und Gräsern hindurchschimmerten.
Es war jedenfalls schön zu sehen, wieviel Leben an den Blumen herrschte. Ich konnte das nicht so gut mit der Kamera einfangen, aber hier ein kleiner Ausschnitt: Hummeln und Käfer und Fliegen teilen sich die Disteln.
Manchmal waren sie eben auch zu zweit an einer Blüte :-) Eine gute Zeit für Insekten.
At the end of July, beginning of August life seemed to reach its zenith on the meadow behind the house. I saw many insects, several flowers were thriving. Most of all a big group of thistles Cirsium and Vicia cracca. The last years the number of butterflies was small. This year I saw some more on the meadow. Not unusual ones, but I was happy to see some at all.
Of course bumblebees love thistles! Some made a kind of pollen-party as it seems ;-) But not only bumblebees love them, many other insects too. Bees, bugs, solitary bees and wasps and more. July is a good time for grasshoppers. Everywhere they seemed to be moving and chirping / chirring.
Then there was this strange tiny fly on a common daisy. If I am correct the larvae parasitizes woodlouses. It looks funny.
I wrote something about Conyza canadensis, a kind of plant family that was used in medieval times to proscribe a hex or a curse. This kind of plants were used for washings and to take a maledictory away. The plant itself looks very plain. It is often found on streets or uncultivated land.
Then I met one of my favourite bugs: the „brush beetle“ as we call it in German (Pinselkäfer) Trichius gallicus. It looks so cute. It is the big one with the black fields on its back and the furry neck and the long legs :-)
While many flowers are thriving in July others fade and build seeds. The Atriplex build wonderful colourful leaves in red and yellow, that twinkle through grasses and flowers.
It was nice to see so much life there. Almost every little flower was visited by a beetle, a bumblebee or another insect. Often two insects were struggling for one flower. A good and happy time :-)
I can imagine you were relieved to see all the insects and butterflies after what happened in the meadow and the generally bad news we keep reading about climate change. Well, there are good years and bad years so maybe this was a good one. But of course, there won’t be any good years if we don’t begin making systemic changes on a big scale.
That brush beetle is really fun – a little bit schizophrenic with the fuzzy front and hard, smooth back. Odd. I really love what you said about the colorful Atriplex leaves – that they twinkle through the grasses – and their photos are so pretty.
The wings on the first butterfly seem to be bulging out – not flat like I’m used to with butterfly wings. Am I seeing it correctly? Maybe it’s camouflaged to look like a leaf?
LikeGefällt 1 Person
There are a few kind of butterflies that have these differently formed wings, some even stronger, if that is, what you mean? Yes, maybe it will look like a leaf :-) Although the color is quite strong. It is one of a handfull of butterflies here that hibernate as a butterfly in wintertime, not as a caterpillar.
Schizophrenic, haha. Yes, nature put on a very funny costume with this beetle ;-)
LikeLike
Vielen Dank für die kleine, feine Biologiestunde. Das machst du so gut und deine akribischen Betrachtungen und wunderbaren Aufnahmen haben meinen Blick für alles was bei uns im Garten kreucht und fleucht, geschärft. Gestern habe ich wunderschöne Libellen beobachtet und eine kleine Hummel, die ganz „besoffen“ im Bartfaden verschwand…. unser kleiner Paradiesgarten ist ein Eldorado für Insekten und es macht soviel Freude, zuzusehen. Ich mag immer weniger Blumen pflücken, weil ich den Tieren nix wegschnappen will. Daran bist du nicht unschuldig. Danke
LikeGefällt 2 Personen
Besoffene Hummel, das kling gut :-) Schön, wenn die Beiträge deine Sinne schärfen, auch wenn es bei dir dazu sicher nicht viel bedarf, da du selbst so ein naturverbundener Mensch bist! Du wirst in deinem Garten auch immer mehr entdecken. Danke für das Kompliment Marie und viel Freude mit deinen Blumen und Besuchern :-)
LikeLike
Gestern war es auch sehr trubelig draußen.
So viele Insekten erfreuten sich an den warmen Sonnentag. 🦋🐝🐞
LikeGefällt 1 Person
Ja, da legen sie noch mal richtig los :-)
LikeGefällt 1 Person
Die Übersichtsfotos mit den Meldeblättern finde ich wunderschön, detailreich und dennoch klar. Und die Melde leuchtet wie mit Blüten durch das Wiesengewirr.
Pinselkäfer finde ich auch niedlich.
LikeGefällt 1 Person
Danke Ule.
LikeGefällt 1 Person
Mit der Datierung bin ich ganz bei dir , wobei ich es nur aus der Sicht meines Garten beurteilen kann. Ich hatte schon im Juni sehr viele Beobachtungen. Bei mir sind es die Minzen , die viele Insekten anziehen und hier ganz besonders die Bergmize. Ich weiß nicht warum meine Distel nicht so gut besucht werden. Du berichtest wie viele andere auch und wie ich es selbst in der Nutur beobachten hat , dass sieein wahres Magnet für Insekten sind. Bei mir sind es besonders die kleinen oft nur wenige mm großen Wildbienen die zu beobachten sind. Was ich vermisse ist die einfache Wespe, die sonst unsere Obsttorte bevölkert hat, wenn wir draußen Kaffe getrunken haben. Liebe Almuht wie immer habe ich wieder aus deinem Beitrag und den Fotos , viel lehrreichen erfahren . Vielen Dank dafür.
LG Werner
LikeGefällt 1 Person
Bergminze ist heiß begehrt bei den Summsern, daß habe ich schon gehört. Es zeigt sich, daß es überall anders sein kann. Erlebe ich oft auf dem Balkon. Obwohl der Oregano blüht, nehmen sie lieber den Blutweiderich. Jedenfalls in den bisherigen Jahren, dieses Jahr lagen die Pflanzen gleichauf. Wir wissen eben nicht alles. Wer wollte uns analysieren, warum wir manchmal zum Italiener und an einem anderen Tag zum Griechen gehen?
Ja, Wespen sind dieses Jahr sehr rar. Aber da mache ich mir keine Gedanken. Die kommen bestimm wieder, früher, als uns lieb ist ;-) LG
LikeGefällt 1 Person
Ach, ich mag Dein Sammelsurium an „einfachen Blumen und Insekten“ wobei der Pinselkäfer ja wirklich besonders ist. Wer die mag, sollte zusehen, mal so einen alten Stumpf im Garten zu lassen. Hatte den dadurch auch schon. (da lebt ja dann so viel drin, besser als Insekten Hotels)
Und der zirpende „Flipp“ (ich muss immer an die Biene Maja denken), so schön…
Danke wieder für Deinen Blick
Liebe Grüße
Nina
LikeGefällt 1 Person
Sowas ist natürlich besonders toll, wenn man das in seinem Garten machen kann. Gibt es bei dir Bilder davon? Das ist bestimmt höchst spannend :-) Ja, an Flip muß ich auch oft denken, hihi. LG
LikeGefällt 1 Person
Hm. Von meinem unordentlich Teil des Gartens? Nein. Glaube nicht. 😉
LikeGefällt 1 Person
Schaaade. Ich mag unordentliche Gartenteile ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ach, in diesem Fall ein paar alte Hauklötze im kleineren Format an verschiedensten Stellen im Garten.
LikeGefällt 1 Person
Das diese winzige Blüte der Bergminze soviel Besucher anzieht, hätte ich nie gedacht. Nun habe ich gelesen das sie sehr einfach zu vermehren ist .Ich habe einen Versuch gestartet, bin gespannt was daraus geworden ist , wenn ich zurück bin.Ich werde an einer anderen Stelle noch eine weitere
Bergminze einpflanzen.
LikeGefällt 1 Person
Ich hatte sie mal, habe sie aber totgegossen. Ich glaube, die mag es lieber trocken ;-)
LikeLike
Schöne Beobachtungen, da ist eine Menge los. Bei mir waren dieses Jahr nur Weißlinge, die scheinbar auch genug Nachwuchs hatten, jedenfalls sind einige Pflanzen gut abgefressen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Weißlinge dominieren alles. Ich finde sie auch hübsch, freue mich dennoch über jeden Falter „mit Farbe“ :-)
LikeLike
Ein schöner Rundumblick mit tollen Fotos. Pinselkäfer scheinen häufiger zu werden.
LikeGefällt 1 Person
Das wäre schön. Es wird ja auch mehr Totholz liegengelassen. Vielleicht hilft es.
LikeGefällt 1 Person
Wow! You always find so many wonderful creations of nature! Beautiful and wonderful! You must have hundreds of species before your camera lens :)
LikeGefällt 1 Person
I think for hundreds of species I would have to search the ground inch for inch ;-) But there is quite some life and I enjoy it very much. Thank you.
LikeGefällt 1 Person
Tolle Fotos!
Angefangen mit dem Zitronenfalter, fast in gleicher Haltung wie bei mir.
Dann die überaus bestäubten Hummeln.
Sehr putzig finde ich auch die Asselfliege mit ihrem Hinterteil und den ausgestellten Beinchen.
Der Glattschienige Pinselkäfer ist ja schön struppig, wunderbar von Dir festgehalten.
Wunderbares Kaleidoskop :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, ein Insektenkaleidoskop :-) Seit neuestem ist die Hecke mein Blickpunkt. Jetzt ist da viel los, so wie bei dir im Frühjahr!
LikeGefällt 1 Person
Die Hecke ist das neue Must! :-)
LikeGefällt 1 Person
Genau :-)
LikeGefällt 1 Person