Eine Wildbiene und ihr Kuckuck
Die Tage war ich am Mittellandkanal. Dort gibt es eine Wiese mit Wildblumen. Ich weiß gar nicht so genau, ob es eine Kalkmagerwiese ist, jedenfalls blühen dort Salbei, Labkraut, Karthäusernelken, Flockenblumen, Scabiosen, Taubenkropf-Leimkraut und einiges mehr. Wundklee gibt es auch, aber der ist vorbei.
Auf der anderen Seite, am Kanalufer, wachsen Natternkopf, Greiskraut, Ackerwinden, Wilde Möhre, noch mal Flockenblumen und anderes. Auf der Wiese sah ich schon einige Insekten und Wildbienen, aber am Ufer war mehr Action. Im Greiskraut Senecio war am meisten los. Korbblütler sind bei vielen Insekten und Wildbienen sehr gefragt.
Als erstes fiel mir die Seidenbiene Colletes auf. Sie sieht sehr hübsch aus mit ihrem flotten Streifenkostüm.
Seidenbienen sind solitär nistende Wildbienen, sie mögen es aber wohl gesellig. Mit anderen Worten, wo eine nistet, nisten auch andere. Sie bevorzugen dafür vegetationsarme, schüttere offene Flächen und graben sich in Sand oder steinigen Untergrund ein. Dort legen sie Niströhren an. Die Brutzellen werden mit einem speziellen Sekret ausgekleidet, daß eine seidige Schicht auf den Zellwänden hinterläßt, der dieser Wildbienenart ihren Namen gegeben hat. Und ich dachte, es wäre das seidig-flauschige Aussehen, tzzz.
In Deutschland soll es 14 Seidenbienenarten geben. Welche daß hier genau ist, weiß ich nicht. Seidenbienen haben drei verschiedene Transportmöglichkeiten für den Pollen, u.a. an ihren Hinterbeinen, wie man auf den Bildern vielleicht erkennen kann. Bei dem Foto im Flug sieht man die dicken Pollenladungen ganz gut.
Als ich versuchte, die Wildbiene zu fotografieren, flogen mir diverse andere Arten vor die Linse. Blattschneiderbienen, eine Löcher- oder Scherenbiene, eine Hosenbiene (davon später mehr) und noch eine andere, mir unbekannte Art. Eine von den vielen war sehr auffällig, schwarz-weiß gemustert.
Sieht sie nicht knuffig aus?
Irgendwie kam mir diese Zeichnung bekannt vor. Ich habe ein Buch zur Bestimmung von Wildbienen und wenn ich gar nicht weiß, wonach ich suchen soll, blätter ich das Buch von vorne bis hinten durch. So auch diesmal. Schwarweiß sind beispielsweise Kegelbienen, von denen ich auch schon eine auf dem Balkon hatte. Die haben jedoch einen spitzen, kegelförmigen Hinterleib. Das paßte also nicht. Dann war ich schon bei den Harz- und Wollbienen. Dort gibt es eine Variante, Anthidium punctatum, die auch schwarz mit weißen Flecken ist. Ich dachte schon, daß ich das Insekt gefunden habe, aber die Musterung paßte nicht. Auch das Hinterteil sah mir bei diesem Tier sehr speziell aus. Also weitergesucht.
Ich glaube, taraaaa, daß es eine männliche Filzbiene Epeolus variegatus ist, was passen würde, denn die Filzbienen sind die Kuckucksbienen der Seidenbienen. Passen würde auch dieses buckelige Aussehen. Es gibt zwei Filzbienenarten. Da bleibt nicht viel Auswahl. Das Weibchen ist etwas rötlicher gefärbt. Vielleicht liege ich hier sogar falsch, aber näher dran geht wohl nicht ;-)
Diese Filzbienenart steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste, da ihre Anzahl rückläufig ist. Ich denke, es fehlt am geeigneten Lebensraum. Sie bevorzugen, wie ihre Wirte, Kies- und Lehmgruben, Steinbrüche und Steilwände. Mit Blumenwiesen allein ist Wildbienenhilfe nicht getan.
Kuckucksbienen kennen wir ja schon. Diese hier bohrt die Brutzellen der Seidenbiene an, legt ihr Ei, aus dem die Larve schlüpft, welche dann die Wirtslarve bzw. deren Pollenvorrat frißt.
Man soll die Filzbienen verständlicherweise dort finden, wo sich auch ihre Wirte zeigen. Ich sah beide am Greiskraut. Irritieren tut mich nur die Anmerkung auf einer Internetseite, daß ihr Wirt Colletes daviesanus sein soll, aber ich finde „meine“ Seidenbienenart sieht anders aus. Es kann natürlich sein, daß ich zufälligerweise eine weitere Seidenbienenart sah, die mit dieser Kuckucksbiene nichts zu tun hat. Wie auch immer, für mich spannende neue Funde!
Another wild bee and its cuckoo bee, found on Senecio. More later…
Das sind ganz wundervolle Makroaufnahmen liebe Almuth!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Herzlichen Dank Arno! Die Models haben wieder gut mitgearbeitet :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sehr schöne Makroaufnahmen !
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Vielen Dank! Leider nicht immer ganz scharf, aber dafür sind sie zu schnell :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Beautiful sightings!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Thank you! The last one was new to me. Always makes me happy :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sehr hübsche Zeichnung..
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, nicht wahr? Ich finde sie auch sehr hübsch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
😊
Gefällt mirGefällt mir
Die Models rennen/fliegen dir anscheinend hinterher, liebe Almuth . Sie wissen wohl, dass sie so leicht nicht wieder so schön fotografiert werden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haha, daß würde ich mir wünschen, daß sie hinter mir herfliegen! Dann müßte ich nicht so viel rennen ;-) Die sind immer alle so hyperaktiv.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Lach! Ja, regelrecht nervös.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei der Seidenbiene Colletes gefällt mir auch immer sehr die Farbe der Streifen.
Die männliche Filzbiene Epeolus variegatus ist „brutal“ gut., WAS für ein Fund! Congrats.
Ich bin begeistert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Gerhard. Ich war auch schwer begeistert. Die Suche hat wieder ganz schön gedauert!
Gefällt mirGefällt 1 Person
😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr sehr spannend und tolle Bilder! Das ist also deine Kalkmagerwiese 😀 Mit viel Glück treibst du mich an, doch nochmal mehr umherzufahren, um noch mehr neue Insekten zu finden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jedes Habitat hat was anderes zu bieten :-)
Gefällt mirGefällt mir