Insekten: Klein und groß

Wildbiene und Feldwespe

Ein Neuzugang auf dem Balkon ist die Gemeine Löcherbiene Heriades truncorum. Es kann allerdings auch sein, daß sie schon früher hier war und ich sie als etwas anderes wahrgenommen habe. Jedenfalls sah ich sie auf der ebenfalls neuen Färberkamille Anthemis tinctoria.

Die Färberkamille scheint besonders den kleinen Wildbienen zu gefallen. Die Löcherbiene ist um die 8mm klein! Sie nistet, wie einige andere solitäre Wildbienenarten auch, in Totholz. Dort bezieht sie häufig die „fertigen“ Fraßgänge von Käfern und Co. Sie soll aber auch Nisthilfen mögen mit Bambus oder Brombeerstengeln und einem Durchmesser von 3 bis 3,5 mm. Ich hätte nichts dagegen, wenn sie hier einzieht. Bislang sah ich sie allerdings noch nicht wieder.

Sie soll auch Schafgarben sehr mögen. Bei mir wachsen jede Menge in diversen Kästen und Töpfen, aber keine einzige hat dieses Jahr einen Stengel mit Blüten ausgebildet :-( Keine Ahnung warum. In manchen Jahren ist ja die eine oder andere Pflanze nicht so üppig im Wachstum, aber daß dieses Jahr gar nichts kommt, ist schon erstaunlich finde ich. Naja, vielleicht nächstes Jahr! Dann freut sich auch die Löcherbiene.

Feldwespen sind harmlose Nachbarn

Von den Gallischen Feldwespen Polistes gallicus habe ich hier schon oft berichtet. Zunächst muß ich wohl darauf hinweisen, daß ihr Name geändert wurde und zwar in Haus-Feldwespe Polistes dominula. Ihren Namen hat man einer Art im Mittelmeerraum gegeben. Die wandert jetzt allerdings zunehmend bei uns ein. Also gibt es zukünftig auch hier wieder eine Gallische Feldwespe, nur nicht die, die es vorher war. Alles klar ;-)

Die Feldwespen sind nun das Gegenteil von den Löcherbienen: sie sind eher groß. Bis zu 15 mm die Arbeiterinnen und Drohnen, bis 18 mm die Königinnen. Sie bauen relativ kleine Nester mit ca. 30 Arbeiterinnen, gerne an oder in Häusernähe. Sie interessieren sich nur für Blütennektar oder andere Insekten, die sie fangen und an ihre Brut verfüttern. Raupen, Fliegen und Spinnen gehören zum Beispiel dazu. Für unsere Lebensmittel können sie sich Null begeistern. Sie gehen den Menschen auch lieber aus dem Weg.

Zu mir kommen sie oft, um sich Wasser für ihr Nest zu holen, an heißen Tagen benutzen sie dieses zur Kühlung. Am liebsten nehmen sie dabei altes abgestandenes Brackwasser. Mein Blutweiderich steht im Sommer an den heißen Tagen in Waschschüsseln. Selbst dieses Wasser zieht die Feldwespe dem frischen Wasser in einer offenen Schale vor. Tzzzz.

Manchmal kommen sie auch um am Altholz Material für ihr Nest zu raspeln. Hier putzt sie sich gerade ausgiebig.

Schön ist auch ihre Zeichnung.

Man erkennt diese Art sehr gut an ihren hängenden Beinen, wenn sie fliegt. Ihr Körper erinnert dabei an eine startende Passagiermaschine und die langen Beine hängen hinten runter. Wenn sie Wasser holen, scheinen sie danach richtig schwer zu werden und heben ganz behäbig ab.

Als ich sie noch nicht kannte, war sie mir ein bißchen suspekt. Inzwischen freue ich mich, wenn sie jedes Jahr hier vorbeikommen und ich mit Wasser, Insekten und altem Holz aushelfen kann. Sie nehmen dafür ein paar andere Insekten wieder mit :-)

Big and not so big :-)

A solitary living wild bee and a polistine wasp or European paper wasp are guests on my balcony. The wild bee Heriades truncorum is small and measures about 8 mm. She is nesting in deadwood, but also likes to use nesting tubes out of bambus or from blackberries. So far I only saw her once on my new Anthemis tinctoria. She also likes the flowers of yarrow. Actually I have quite a lot of plants from the common yarrow here, but unfortunately none of them is growing and making flowers this year. A pity :-( Maybe next year.

The European paper wasp is a very friendly wasp. They often build their nests close to houses, but they are not the least interested in our food. In contrary, they feed on nectar and insects, that are food for their larvae! They often come to my balcony in summertime to fetch water, which they need to cool the nest on hot summer days. They prefer old dirty water. Fresh water seems to be uninteresting for them!

You can easily recognize this kind of wasp when she is flying. The legs hang beneath the body which looks a bit funny. Used to I found them rather strange, in between I know them better and always look forward seeing them here in my little garden. Supplying them with food and water and old wood, which they use to build their nests. In turn she likes to take insects with her :-)

14 Kommentare Gib deinen ab

  1. Diese Wespen (Haus-Feldwespen nennst Du sie also ), wohnen bei uns in den Keramikkugeln.
    Die haben wir ja zuhauf im Garten. Im Prinzip sind sie so häufig im Garten wie die Honigbienen, also sehr sehr häufig.
    Ich schaute mir in den letzten 2 Jahren auch gern die Kämpfe untereinander auf den Kugeln an.
    Ihre langen Beinchen teilen sie auch mit etwa den Schlupfwespen, aber die fliegen deutlich eleganter :-)
    Kann sein, dass mich eine dieser Wespen mal gezwickt hatte, als ich an einer Kugel vorbei schramte. Aber was solls.
    Für einen Beitrag über meine Angst vor Wespen als Kind habe ich eine reine Kopfansicht dieser Wespe ausgewählt. Vielleicht zeige ich diesen Beitrag bald, er liegt schon 2 Jahre in der Schublade.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dann wirds ja Zeit :-) Man sieht sie schon öfter mal, aber in deinem Garten scheinen große Kolonien zu Hause zu sein. Keramik sei dank :-) Wenn du noch mehr Kugeln machst… ;-) Echt, gezwickt haben sie dich? Naja, solange es nicht mehr ist, bist du ja gut davongekommen.

      Gefällt 1 Person

  2. Beide schön und auch willkommen, klein wie groß.😊(Die große wäre mir auch suspekt vorgekommen.)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Jetzt vielleicht nicht mehr?

      Like

      1. Nein, jedenfalls hoffe ich es….

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Sie sind wirklich sehr sympathisch :-)

          Like

  3. Ule Rolff sagt:

    Die Gallierinnen fliegen hier auch regelmäßig herum, ein bisschen seltsam taumelig wirken sie oft, und ihr Form nicht sehr aerodynamisch.
    Sind das die, deren Weibchen mit diesem irre langen Legestachel ausgestattet sind?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ein recht schwerer Airbus, daß ist wahr :-) Was du meinst, sind die Schlupfwespen. Die haben diese Legebohrer. Warum hat eigentlich alles das Wort „wespe“ im Namen?!

      Like

      1. Ule Rolff sagt:

        Einerseits gehören sie wohl alle zu der Familie der Faltenwespen. Wie sich das Wort etymologisch aus dem Althochdeutschen … herleitet, weiß ich nicht.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich mußte selbst noch mal gucken. Sie gehören alle zu den Taillenwespen, aber die Feldwespen gehören zu den Faltenwespen, während die Schlupfwespen zu den Legimmen gehören. Alle Klarheiten beseitigt ;-) ?! Dann gibts ja noch Blattwespen, Grabwespen etc. Das kann einen ganz schön konfus machen, seufz!

          Like

  4. naturfund.de sagt:

    Wirklich eine schöne Zeichnung, die man sehr gut auf den letzten Bildern sehen kann. Man hat ja sonst kaum Gelegenheit, einen solch ruhigen Blick auf sie werfen zu können.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Manchmal sind sie so gnädig :-)

      Gefällt 1 Person

  5. bluebrightly sagt:

    I’m glad you’re getting along well with the paper wasp since you’ve learned she’s a friendly one. ;-) I’ve seen wasps that fly with their legs hanging – maybe we have a similar one here.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      I think they may have been brought to the USA. I am happy, they are so kind :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s