Klein, kleiner, Maskenbiene
Dabei gehört die Maskenbiene Hylaeus noch nicht mal zu den allerkleinsten. Früher hätte ich mir nicht träumen lassen, daß Wildbienen so winzig sein können!
Hier seht ihr die Rapspflanzen mit Blüten:

Größenvergleich Maskenbiene – Rapsblüten :-)

Die Maskenbienen, von denen es in Deutschland über 40 Arten gibt, können von 3 bis 10 mm groß bzw. klein sein. Das Wort „Maske“ kommt nicht von ungefähr, denn vorwiegend die Männchen haben auffällige Gesichtsmasken in weiß oder gelblichen Farbtönen. Es gibt dezentere Zeichnungen, wie diese hier, es gibt aber auch Arten, wo sich eine große weiße Zeichnung über das halbe Gesicht zieht.
Hier noch ein paar Eindrücke dieser Winzlinge:
Sie nehmen Nisthilfen gerne an. Ihre Nestverschlüsse erkennt man gut an der pergament oder cellophanartigen Schicht, mit der sie sie verschliessen. Ich habe schon oft über sie berichtet, deshalb alles weitere hier im Blog.
Hier „verspannt“ sie gerade ihre Fäden. Die Röhre ist eigentlich etwas groß für sie. 2 bis 3 mm reichen.
So sieht das dann aus:

Nur wenige Maskenbienearten sind auf einzelne Pflanzenarten spezialisiert, auf die sie dann auch angewiesen sind. Fehlen die Pflanzen – keine Maskenbienen! Ich habe diese Maskenbienen nicht speziell gefördert, sie sind irgendwann aufgetaucht und in die kleinen Röhren eingezogen. Sie gehören zu den Arten, die nicht allzu wählerisch sind, was ihre Blütenpflanzen angeht.
Wer mehr für seltenere Wildbienenarten tun möchte, sollte sich über die Pflanzen informieren, die sie brauchen und diese gezielt anbauen. Es gibt keine Garantie, daß dann welche kommen, aber ein Anfang ist ein Anfang :-)
—
Wild bees can be so tiny! This is one of the smaller insects, but of course there are even tinier wild bees. Unbelievable! They are called yellow-faced bees, apparently because of their mask in the face. Mainly the male bees show this. Some have only little yellow signs, others have big white marks all over the face. The yellow-faced bees measure from 3 to 10 mm.
They like to use my nesting tubes. The one in the video is a bit big. They actually prefer 2-3 mm. They prefer Bambus and other natural material. You can see that they moved in when you find this kind of parchmentlike closure. Luckily most of the over 40 species in central Europe are not specialized regarding their flowers they feed on. A few kinds depend on special flowers. Is the flower missing, the bee is vanishing too. So the variety of our flowers and plants is very important!
If you want to support rare wild bees please inform yourself about the plants they need and maybe you can do something to improve their situation. There is no guarantee that these wild bees will appear, but a start is a start :-)
O, sind sie schon da? Gleich muss ich mal nachsehen … hier rührt sich noch nichts.
Schön hast du mit der Kamera das Maskengesicht erwischt.
LikeGefällt 1 Person
Mich überraschen sie jedes Jahr wieder. Plötzlich sind sie da, die Winzlinge :-)
LikeGefällt 1 Person
Kannte ich gar nicht. Wieder was gelernt🙂
LikeGefällt 1 Person
Das ist doch schön :-)
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Aufnahmen , die dem Betrachter nicht zeigen, wie schwierig es ist, diese Winzlinge abzulichten . Es ist nicht allein ihre Größe, sondern auch ihr unruhiges Verhalten. Daher mein Lob für deine fotografische Leistung.
LikeGefällt 3 Personen
Die sind oft massiv schnell. Umgesetzt können Insekten sehr schnell sein – der Rekord liegt bei 700 km/h.
LikeGefällt 2 Personen
Da komme ich nicht mehr mit ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Manchmal hat man Glück und sie machen gerade mal langsam :-) Danke Werner!
LikeGefällt 2 Personen
Klasse Beitrag liebe Almuth, vielen Dank!
LikeGefällt 2 Personen
Gerne :-)
LikeGefällt 2 Personen
Sehr schöne und klare Aufnahmen der Maskenbiene!
Im Bereich 3 mm Länge gibt es sicher Wildbienen, aber welche Arten es noch gibt ausser der Maskenbiene?!
Zu bestimmen ist es da recht schwierig, aber ich mag einfach diese Winzlinge besonders.
LikeGefällt 1 Person
Es gibt so viele Gerhard und bei den Winzlingen, so faszinierend ich sie auch finde, versuche ich mich gar nicht erst mit einer Bestimmung. Oft steht in den Beschreibungen, daß eine Bestimmung nur unterm Mikroskop möglich ist. Furchenbienen sind vielfach kleiner, aber da gibts zu viele, da kenne ich mich nicht aus. Erferuen wir uns so an ihrem Aussehen :-)
LikeGefällt 2 Personen
Ein Doktor der Biologie sagte mir das auch, da gibt es ein Gerät zur Untersuchung. Freilich müssten die Tiere dazu zumindest betäubt sein.
Nix für uns! :-)
LikeGefällt 1 Person
Nee, lieber mit 699 Stundenkilometern hinter den Tierchen herflitzen ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Einmal wenigstens :-)
LikeGefällt 1 Person
*grins*
LikeGefällt 1 Person
Die halbschattigen Lichtverhältnisse auf deinem Balkon scheinen ideal bei den Gelb-Schwarz-Kontrasten, die Bilder sind schön.
LikeGefällt 2 Personen
Manchmal paßt es. Bei den knackigen Temperaturen sind leider die Lichtverhältnisse nicht mehr so schön, aber irgendwann wirds wieder kühler…glaube ich ;-)
LikeGefällt 2 Personen
Morgens um vier.
LikeGefällt 2 Personen
So in etwa. Wobei das heute Nacht bestimmt 20 oder 24 Grad sind, seufz. Der Balkon zeigt 27 Grad an.
LikeGefällt 2 Personen
27°C stimmt hier auch, jetzt gerade um fast 23 Uhr.
LikeGefällt 2 Personen
Seriously tiny! It must have been challenging to photograph these little bees.
LikeGefällt 1 Person
Ah, die sind das, die die Röhren „mit Folie“ verschließen. Die waren letzten Jahr auch bei mir. Allerdings habe ich nur das Ergebnis ihrer Arbeit gesehen.
LikeGefällt 1 Person
Ich bemerke die oft nur zufällig. Die sind ziemlich unscheinbar und schnell. Wie du sagst, irgendwann sind ein paar Röhren dicht :-)
LikeGefällt 1 Person