Es begann mit dem Blutmilchpilz

am

Es ist doch noch Schleimpilzsaison!

Ich dachte, mit den Schleimpilzen wäre es hier vorbei. Auf anderen Blogs gab es schöne Funde zu sehen, aber nachdem es hier zwischenzeitlich wieder recht trocken war, war im Wald nichts zu finden. Dazu ist die Natur explodiert ;-) und vom Totholz kaum noch was zu sehen. Naja, zum Teil jedenfalls.

Letzte Woche, ich war auf dem Rückweg, fiel mir plötzlich etwas leuchtend orangerotes ins Auge. Ja, genau, daß da!

Der Fund war zwar klein, aber die Farbe ist schon auffällig. Lustig, daß mir das auf dem Hinweg nicht aufgefallen war, aber da habe ich nicht so nach unten gesehen. Es sind Blutmilchpilze Lycogala epidendrum und sie gehören zu den SCHLEIMPILZEN Myxomyceten.

Ein Stück weiter fand ich noch einen Baumstumpf mit frischen Exemplaren. Wie ich jetzt weiß, wächst er gerne auf Stümpfen und ich dachte schon, daß es an den Resten von Feuchtigkeit liegen würde, die sich dort besonders gut hält. Im Gegensatz zu vielen Holz bewohnenden Pilzen ernährt er sich von Bakterien und Mikroorganismen, nicht vom Totholz. Schleimpilze sind ja weder Pflanze noch Pilz noch Tier, sondern Einzeller Amoebozoa.

So etwa sehen frische Blutmilchpilze aus.

Weitere Funde lassen schnell auf die schleimige Herkunft schließen. Sieht aus wie hingerotzt oder wie verlorenes Rührei. Ich hoffe, euch vergeht jetzt nicht der Appetit ;-)

Neben den frischen lachsfarbenen Exemplaren waren noch weitere weiße Gebilde mit gelblichen „Tropfen“ zu finden. Was war das? Noch mehr Schleimpilze oder etwas anderes?

Hier zeichnet sich schon mehr ab:

Ich bin dann 5 Tage später noch mal hin, denn nach meiner Internetrecherche könnte es sich um einen Geweihförmigen Schleimpilz Ceratiomyxa fruticulosa handeln. Damit lag ich fast richtig. Es ist Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides, eine Variation des genannten Pilzes. Den anderen fand ich dann auch noch, aber davon ein andermal mehr.

Tolle Gebilde oder?

Die Blutmilchpilze sahen inzwischen so aus:

Je älter sie werden, umso dunkler werden sie. Sie können dabei von dunkelbraun bis fast schwarz aussehen. Irgendwann platzen sie auf und geben ihre Sporen ab. Ich dachte ja, daß es jetzt trockener werden würde, aber wir haben gerade eben einen fetten langen Schauer abbekommen. Das dürfte die Schleimer weiterhin beflügeln – oder so ;-).

Allerdings weiß ich nicht, ob ich mich noch in den Wald traue, denn die Mücken haben mich wieder verfolgt und leider auch erwischt!

Als ich gestern im Wald war, fand ich ein großes Vorkommen an diversen Schleimpilzen (klingt wie beim Gold schürfen oder?). Dazu gab es noch allerlei andere obskure Erlebnisse. Es war Abenteuer total und ich war völlig aus dem Häuschen :-) !!! Doch davon die Tage mehr.

Seit Tagen will ich von ganz anderen Dingen erzählen, aber im Frühjahr überschlägt sich immer alles: Insekten, Blümchen, noch mehr Insekten, Schleimpilze – ihr kennt das ja ;-)

It started with this orange one: a slime mold. I thought the season would be over. We had dry days and the forest is dense with young trees. Everything is growing. So it is getting more difficult to find deadwood, their preferred habitat. Slime moulds are neither fungi nor animal, but Amoebozoa.

This one Lycogala epidendrum is really conspicuous with this red-orange colour. It is the fresh form. When they get older they change to brown or almost black. The white and yellowish „stuff“ next to it is also a slime mould, but I learned that later on at home.

5 days later I came back to look if my assumption was right. I had even more luck, because the white forms developed in between to even nicer examples. The white one is Ceratiomyxa fruticulosa var. porioides. A variation of the Coral slime Ceratiomyxa fruticulosa. I found this one too, but more of it the next days. I had a very crazy „wood-day“ yesterday with extraordinary findings (several slime moulds of different kinds) and sightings – unbelievable ;-) A bit of an adventure in the world of miniatures, haha. When you are interested in nature it is so simple to find beauty and exciting things :-)

I hope to get back to look for more, but at the moment we have some short but heavy showers and the mosquitos are out ;-) Unfortunately I lost quite an amount of blood to them yesterday, so I don’t dare to go to the woods anymore, haha.

21 Kommentare Gib deinen ab

  1. Eva Zimmer sagt:

    Mensch, das ist ein toller Fund und so schön erzählt! Da freue ich mich direkt mit dir :)

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke Eva! Ich mußte an deine schönen Exemplare denken und die von Anja und hab schon bedauert, daß ich nichts mehr finde. Aber jetzt geht die Schleimpilz-Post ab ;-) Und endlich habe ich auch den Geweihförmigen gefunden. Man muß wirklich zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. 3 Tage früher oder später und schon ist alles wieder vorbei.

      Gefällt 1 Person

      1. Eva Zimmer sagt:

        Es gibt so viele Arten zu sehen gerade. Der Geweihförmige ist ganz besonders schön, toll dass du ihn auch finden konntest!

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Und jetzt ist er tatsächlich häufig. Nach dem ersten Fund fand ich ihn an allen möglichen Stellen. Sobald ich ein Stück nasses Totholz sah, zack, war er da :-)

          Like

  2. bluebrightly sagt:

    Fascinating, Almuth. It’s a whole other world in miniature. The orange color is very attractive. The second-to-last picture that shows the structure is really cool. If you can time it right, I bet you’ll find more. You just have to wear long sleeves, maybe a scarf, too, or maybe there’s something you can put on your skin that’s not full of chemicals. Mosquitos are no fun!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Yes, I got 3 or 4 stitches, grrr ;-) I need some kind of lotion or Lavender. I think that is good against Mosquitos. I can hardly take pictures with time!

      Gefällt 1 Person

  3. naturfund.de sagt:

    Ach welch wunderbare Myxomyceten-Vielfalt. Neid! 😉 Da hoffe ich doch, dass das auf mich abfärbt, denn es will nicht so recht. Doch nachdem wir einen komplett verregneten Frühling hatten, bleibt jetzt die Hitze. Alles schöne Funde, der frische Blutmilch mit dem beginnenden Geweihförmigen, ach, wie gern würde ich den auch mal finden. Das vorletzte Bild ist toll. Jetzt besteht ja Hoffnung. Und ich muss meinen Blick wieder von den Insekten lassen können. Bin gespannt auf all das, was du noch angekündigt hast.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Es war der 6er im Lotto :-) Ich hatte schon mit dem Thema abgeschlossen und dann das. Ich habe noch einen großen toten Baumstamm voll mit vielen verschiedenen Schleimpilzen gefunden. Der Wahnsinn ;-) Ehrlich, ich war total aus dem Häuschen und für die Mücken ein Fest, grrrr. Heute war ich noch mal da, aber ehrlich gesagt: das Zeitfenster kann so knapp sein!! Während auf dem Baum noch viel da war, waren die Geweihförmigen überall total zusammengeschrumpft und die schöne Variante hier war ganz weg. Das sind dann 2 oder 3 Tage und schon ist alles wieder vorbei. Du könntest jetzt noch Glück haben, bevor es zu lange zu trocken wird. Das klappt schon noch und wenn nicht, findest du bestimmt was anderes Tolles.

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Den Lottogewinn hattest du aber auch verdient und ich gönne ihn dir von Herzen. Ich habe mal wieder Blutmilchpilz entdeckt. Ha! Was anderes wäre zur Abwechslung auch mal schön, aber dafür muss ich wohl mal wieder tiefer in den Wald. Ja, das Zeitfenster ist wirklich eng. Aber ist es nicht toll, dass wir das jetzt schon wissen und überhaupt versuchen so schnell wie möglich wieder zum Fundort zu kommen? Wir entdecken und lernen 👩🏻‍🔬 Ach, das macht so einen Spaß!

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das sehe ich auch so :-) Es macht Spaß und man freut sich wie ein Goldgräber über neue Entdeckungen. Oder wie ein Humboldt eben ;-) – Die anderen Schleimpilze fand ich immer neben dem Blutmilchpilz. Sie sollen oft in Gemeinschaft vorkommen. Vielleicht suchst du die Umgebung des Blutmilchpilzes noch mal genauer ab? Auf jeden Fall viel Glück! Wer weiß, was du als nächstes „ausgräbst“ :-)

          Like

  4. kormoranflug sagt:

    Ein guter Blick!

    Gefällt 1 Person

  5. Die Vielfalt der Pilzformen ist überwältigend. Die kleinen „bunten Kugeln“ finde ich ja schon hübsch, aber filigrane weiße Gebild ist toll. Bei uns ist es gerade sehr pilzunfreundlich trocken, auch heute nur 3 Tropfen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, vom letzten Schauer bis zum nächsten ist es wieder ne Weile, leider.

      Gefällt 1 Person

      1. Schauer? Was war das doch gleich? Gerade schon wieder ganz schlimm trocken hier.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ja, der letzte ist auch schon wieder 1 Woche her, seufz. Mal sehen, ob die Hitzewelle Unwetter bzw. Regen mitbringt…

          Gefällt 1 Person

          1. Schön wär’s, Wolken sind zu sehen, aber die tun bestimmt wieder nichts…

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              ^^ Haha, der Satz paßt: die tun nix! Ihre Hunde? Nein, die Wolken ;-) Heute morgen um 5 zwei Donner und ein 5 Minuten Schauer, der nach 3 Stunden weggetrocknet war. Seitdem warte ich auf die Gewitter, die da seit Tagen angedroht werden. So schlimm wie im Westen muß es dann auch wieder nicht kommen. Normaler Landregen halt, daß wäre schön.

              Like

            2. Hier war es Montag früh stockfinster, Blitze in der Ferne, Wind… ich habe gedanklich schon die Pflanzen in Sicherheit gebracht und dann 5 Minuten tröpfeln, danach konnte ich laufen gehen und im Wald war nicht mal der Weg nass. Nur mal einen auf dicke Wolke machen… 😉

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Oje, ich hoffe, daß ihr inzwischen mehr abbekommen habt?!!

              Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s