Willkommen Gartenhummel!
Über die Jahre haben sich hier oben im dritten Stock verschiedene Hummelarten gezeigt. Insgesamt habe ich bislang 6 Arten gezählt. Manche kommen jedes Jahr, so wie die häufigen Ackerhummeln Bombus lapidarius beispielsweise. Fast immer dabei sind auch die Erdhummeln Bombus terrestris. Im Frühsommer kommen oft Wiesenhummeln Bombus pratorum, hin und wieder Steinhummeln Bombus lapidarius, in einem Jahr hatte ich eine Helle Erdhummel aus dem Bombus lucorum Komplex (drei Hummelarten, die sich sehr ähnlich sehen) hier. Außerdem gucken im frühen Jahr auch Baumhummeln Bombus hypnorum vorbei, die scheinen aber immer besonders wählerisch zu sein.
Und jetzt ist sie aufgetaucht, die Gartenhummel Bombus hortorum. Im Netz steht auf der einen Seite, daß sie häufig sei, auf der anderen, daß sie auf der Vorwarnliste zur Roten Liste geführt wird und daß die Bestände rückläufig seien. Mir ist sie bis dato nie aufgefallen. Sie sieht der Erdhummel sehr ähnlich und dafür habe ich sie auch zunächst gehalten.
Willkommen Gartenhummel :-)

Bei Betrachtung der Fotos habe ich dann gestutzt: irgendwas war anders. Die Verteilung der gelben Streifen. Das sieht sonst doch anders aus? Als sie hier herumflog dachte ich noch, wie putzig sie aussieht, ohne zu wissen, daß ihr langer Kopf eins ihrer Merkmale ist.
Erstaunlich fand ich auch, daß sie gleich die Löwenmäuler knacken konnte. Oft brauchen die Hummeln etwas länger, bis sie lernen und verstehen, wie sie die Blüten des Löwenmauls Antirrhinum majus öffnen können. Die Gartenhummel sah, kam und siegte :-)
Was schließlich noch auffällig war: ihre Größe. Erdhummeln sind unsere größten Hummeln wenn ich nicht irre. Die Arbeiterinnen können auch mal kleiner ausfallen, aber die hier kam mir noch winziger vor. Allerdings scheint es sich nur um wenige Millimeter zu handeln. War wohl nur ein gefühlter Eindruck…
Bei diesem Bild sieht man die Farben noch mal ganz gut. Während die Erdhummel eher schwarz-gelb-schwarz-gelb-schwarz-weiß daherkommt, hat die Gartenhummel schwarz-gelb-schwarz-gelb-gelb-schwarz-weiß (entschuldigung, daß ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt ;-)

Ein altes Vergleichsfoto einer Erdhummel. Ihre Taille ist nicht ganz so breit gelb wie die der Gartenhummel :-)

Leider gibt es auch bei den Hummeln Variationen, die Drohnen sehen wieder anders aus und so wird der Bestimmungswahnsinn wieder kein Ende finden ;-) Egal, ich freue mich, noch eine Hummelart hier zu sehen. Man fragt sich dann immer, wo die plötzlich herkommen.
A new kind of bumblebee is coming to my balcony. I already had 6 different kinds here that come and go. Some are here regularly, others from time to time. This one, Bombus hortorum, is new for me. She looks very similar to Bombus terrestris. I love it how she gets into the flower :-)
Glückwunsch zur 7. (!) Hummelart, liebe Almuth. Die Farbkombination der Hummel und Blüten ist einfach genial.
LikeGefällt 2 Personen
Danke :-) Ja, die Löwenmäuler sind ein Kracher. Ich habe noch andere Sorten, aber die hier leuchten am Schönsten. So, ich muß ins Bett. Dir wünsche ich noch einen schönen Tag liebe Tanja! LG Almuth
LikeGefällt 2 Personen
Vielen Dank, liebe Almuth. Schlaf gut!
LikeGefällt 1 Person
Bei mir hummelt es (endlich) auch, aber nicht so artenreich wie bei Dir. Die Gartenhummel ist mir noch nie bewusst aufgefallen. Putzig ist sie.
LikeGefällt 1 Person
Ja, jetzt ist Hauptsaison glaube ich :-) Also sie fängt an.
LikeGefällt 1 Person
Früher war für mich eine Hummel eine Hummel. Seit ich deinen akribischen „Auflistungen“ folge, komme ich aus dem Staunen nicht mehr raus. Gerne hätte ich dich „Fachfrau“ einmal hier im Garten. Du hättest deine helle Freude, was hier so summt und brummt. Jedenfalls hat sich mein Blick auf diese wunderbaren Wesen gründlich gewandelt. Ich danke dir von Herzen dafür. Liebe Grüße Marie
LikeGefällt 2 Personen
Schön, daß es bei dir auch so summt und brummt und danke für die Rückmeldung! Manchmal denke ich, ich erzähl zu viel, aber wenn es den Blick auf die Vielfalt etwas schärft, freue ich mich :-) Hier rufen gerade die Mauersegler. Mit lieben Grüßen zu dir!
LikeGefällt 2 Personen
Diese Beispiele zeigen ja jedesmal neu, wie wichtig, richtig und notwendig es ist, in dieser Richtung weiterzumachen. Alles Gute dafür! 💛💕✋🌹🍀🐜🐝🐞
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank Gisela 💛
LikeLike
Sehr gern💛
LikeGefällt 1 Person
What a busy bumble! Lovely photos! I always enjoy watching the bumblebees collecting their pollen and filling their baskets :)
LikeGefällt 1 Person
Thank you very much. They are my favourites and besides of all I enjoy the sound :-)
LikeGefällt 1 Person
„Man fragt sich öfter, wo die denn gerade herkommen“. Es wird wohl,eine Art „A n z i e h u n g “ feinerer Art sein. Das hat eher etwas mit unsichtbaren Strahlenverbindungen zu tun als mit Artenbestimmung.
Doch wie schön, wenn diese seltenen Arten nun – wie zufällig – ausgerechnet diesen Balkon im 3. Stock anfliegen!
LikeGefällt 2 Personen
Dann freue ich mich einfach, daß sie sich angezogen fühlen :-)
LikeGefällt 1 Person
😊🐝🐝🐝
LikeGefällt 2 Personen
And the colors are great! :)
LikeGefällt 1 Person
Thank you Harrie! What do we need more to be happy :-)
LikeGefällt 1 Person
Congratulations on attracting another bee species. The word is out – go to Almuth’s balcony! Lots of treats up there!
I love the photos you made of her successfully navigating that tight space. Harrie’s right, too – what happy colors!
LikeGefällt 1 Person
It is the most colorful Antirrhinum I have and yes, together with the lovely bumblebees it is the first prize :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich muss zugeben, dass ich Hummeln weniger fitografiere, vielleicht sind sie zu groß. Mich interessieren oft die ganz winzigen Dinger . Aber wieder was gelernt, mit dem langen Hals!
LikeGefällt 1 Person
Haha, ja, unter „klein“ laufen die bestimmt nicht ;-)
LikeGefällt 1 Person
Faktor 100 runter 😀
LikeGefällt 1 Person
Genau, daß ist Gerhards Metier :-)
LikeGefällt 1 Person
😀
LikeGefällt 1 Person