Dem Regen sei dank
Es hat immer noch nicht wahnsinnig viel hier geregnet (im Vergleich zu anderen Regionen derzeit), aber insgesamt doch mehr, als die letzten Jahre im Frühjahr. Was das ausmacht! Irgendwer schrieb kürzlich, daß der Regen doch mehr bewirkt, als wenn man gießt. Und dieses Jahr hat es zum richtigen Zeitpunkt geregnet.

Im Frühling habe ich die Fläche unterm Baum gerade drei mal gegossen und letzten Donnerstag habe ich ein paar Kannen dort entleert, was beinahe überflüssig war, denn abends hat es gewittert und ein paar Stunden geregnet.

Letztes Frühjahr habe ich am 26. März mit dem Gießen begonnen und ziemlich regelmäßig gewässert und das wochenlang! Da ist daß doch dieses Jahr ein großer Fortschritt. Interessant wird es, wie sich die Pflanzen in den kommenden Wochen entwickeln, ob wir auch weiterhin hin und wieder Regen bekommen, der die oberen Bodenschichten gut durchtränkt oder ob jetzt wieder eine Trockenphase kommt. Vor den paar Regentagen war draußen wieder alles knochentrocken, aber dank der niedrigen Temperaturen hat sich die Natur relativ gut gehalten.
Unterm Patenbaum blüht jetzt so viel, daß ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll.
Das hier muß aus einer Samenmischung sein, ich tippe auf eine Margerite Leucanthemum , ob es eine Wiesenmargerite ist, weiß ich nicht, sieht aber schön aus oder?
Kaum zu glauben, aber wahr: vor drei Jahren(?) habe ich Salbei Salvia officinalis gepflanzt, den ich von meiner Mutter aus dem Garten bekommen hatte. Jedes Jahr habe ich hier Fotos von den Blättern gezeigt. Now we proudly present: Der Salbei blüht!!!!! Das erste Mal, juhuuu!
Der Ziest Stachys byzantina oder Wollziest hat ebenfalls gute Chancen erstmalig zu blühen. Ich pflanzte ihn zeitgleich mit dem Salbei und bekam ihn ebenfalls von meiner Mutter. Der Kaskadenthymian Thymus longicaulis ist bereits am Verblühen. Er wird jedes Jahr üppiger und bildet schon einen größeren Teppich. Kürzlich sah ich eine Biene dort.
Den Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedrys habe ich vorletztes Jahr gepflanzt. Letztes Jahr hat er zwar Blätter gemacht, ist aber bei der Trockenheit nicht zum Blühen gekommen, trotz meines regelmäßigen wässerns. Erstaunlich. Jetzt sieht er so schön aus und das Blau ist umwerfend :-)

Der Schnittlauch Allium schoenoprasum blüht auch wieder. Was dieses Jahr nicht so üppig ist, wie letztes, sind die Wicken. Die hatten sich mörderisch ausgebreitet. So wechselt sich alles ab. Vielleicht gefiel ihnen die Hitze besser.



Es dominiert die Farbe gelb. Das hier wird wohl wieder eine Löwenzahnart sein oder Ferkelkraut. Wie immer bin ich hier aufgeschmissen. Als ich ihn fotografieren wollte, ist mir eine witzige Aufnahme gelungen. Die Blüte links scheint über allem zu schweben :-)
Rotklee Trifolium pratense ist wie immer dabei, wenn er auch nicht so super frisch und kraftstrotzend aussieht. Rechts daneben sieht man ein Bild vom Roten Zier-Lauch Allium oreophilum, den ich im Herbst gepflanzt habe. Der Beschreibung nach sollten die Pflanzen etwa 20 cm groß werden. In meinem Balkonkasten ist eine Zwiebel gekommen und hat etwa 8 cm erreicht. Unterm Baum sind sie nur unwesentlich größer. Die Aufnahme täuscht, ich war so nah dran. Die Blüten sind viel kleiner.
Da alles so zuwächst, geht manche Pflanze etwas unter. Ich hatte kürzlich etwas eingegriffen, aber es war schwierig, nicht das Falsche abzuschneiden, zumal noch nicht alle Frühjahrsblüher eingezogen waren. Auch die Gräser wuchern, dabei sehr hübsche.
Der Gemeine Wundklee Anthyllis vulneraria ist zum Teil richtig groß geworden und blüht ganz toll. Leider wollten mir die Fotos im Schatten nicht so gelingen. Links sieht man noch eine Irisknospe von vor drei Tagen…
…inzwischen sind die ersten aufgegangen. Ich nenne sie immer noch „Nutzlos-Iris“, weil sie eine Fehllieferung waren und für Insekten anscheinend nichts zu bieten haben, da sie eine Züchtung sind und man keinerlei Staubbeutel oder Stempel sehen kann. Vielleicht täusche ich mich ja auch, aber ich sehe da nix. Immerhin haben mir heute zwei schöne Schnaken der Gattung Nephrotoma gezeigt, daß die Blüten doch für was gut sind :-)
Das absolute Highlight der Baumscheibe ist der Hornklee Lotus. Der hat sich richtig gut ausgebreitet und die Ackerhummel, die ich bislang dort sah, steht schon total auf ihn :-)

Hornklee soll recht ausbreitungsfreudig sein. Ich muß gucken, daß er nicht alles andere überwuchert, sonst verschwindet der Wundklee wieder. Das Gelb leuchtet schön und ich finde die Blütenform ist ganz wunderbar!

Allzuviele Insekten sah ich noch nicht, aber ich muß bei wärmerem Wetter noch mal gucken. Die Baumscheibe liegt tagsüber im Schatten. Nur in den Morgenstunden und abends wieder scheint die Sonne drauf. Das wird u.U. eine Rolle spielen. Aber es fliegt schon öfter etwas als früher.

Jetzt wird noch Kugellauch kommen. Es sind überall schon lange Halme zu sehen. Auch eine Leguminose kommt noch und ein oder zwei Königskerzen könnten es dieses Jahr schaffen. Flockenblumen, vielleicht ein bißchen Schafgarbe. Ich bin gespannt, ob die Wilde Möhre wiederkommt, aber vielleicht ist die unter dem Hornklee verschwunden. Rainfarn ist noch da, ein paar Gemüsezwiebeln…ich bin gespannt.
Mein Lieblingsbild :-)

This is a survey over the plants I planted beneath my godfather tree down in the street. The last 3 years were rather difficult because of the drought. There still is little rain, but this spring it was enough to get the flowers growing :-) It is really opulent! I take plants that are useful for insects, for pollinators, like trifoil (different kinds) for example. I hope that some of these flowers can cope with dry seasons. Last week we had some nice showers. I hope it stays that way for our region here.
Ganz schön üppg.
Der Begriff „Baumscheibe“ gefällt mir.😀
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ist ja manchmal irreführend, aber ein anderes Wort habe ich nicht :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Baumkarré vielleicht?! Haha.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hmmm ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich, der Laie, habe mal wieder mit Freuden geschaut und gelesen, toll! Liebe Grüße
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke Jürgen :-)
Gefällt mirGefällt mir
Da merkt man direkt den Unterschied zum letzten Jahr.
Sehr schön. 🙂
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, total :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist schon toll, was da so alles wächst und gedeiht…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt kann man sagen: Es hat geklappt! Und wie schön ist die Blütenfülle in diesem Jahr. Ein kühles, nasses Frühjahr hat auch seine guten Seiten … und du kannst dich über einen gelungenen Versuch freuen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Was das ausmacht, deutlicher geht es nicht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auf den ersten Blick wirkt das etwas „verwildert“. Aber aus der Perspektive der Insekten ist das ein „Paradies“. Für uns Menschen werden die Wunder und Schönheiten meistens erst sichtbar, wenn wir uns – wie hier in den Makro-Aufnahmen geschehen – liebevoll dem Kleinen und Feinen zuwenden. Es ist unfaßbar schön alles, so daß einem alle Worte dafür fehlen und man/frau nur atemlos staunen kann. Danke für solche Ein-Blicke ! 🌸🍀🐝🐞
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es ist verwildert und vermutlich nicht jedermanns Geschmack, aber hauptsache die Insekten freut es :-) Vielleicht lernt manch einer ja noch was draus. Für Menschen, die Ordnung bevorzugen, ist das sicher nichts ;-) Es ist aber schön bunt!!!!
Gefällt mirGefällt mir
Ja, zum Glück nimmt man das mit den Insektenwiesen und Blühstreifen an Straßenrädern und Ackerrändern… nun auch wieder ernst. Und die Wiesen werden oft nicht mehr gemäht, aber Wege für Fußgänger dazwischen gemäht. Auf solchen Wegen zwischen hohen Gräsern zu wandern, finde ich wunderschön.
Wenn ich nun den „Rasen“ (Wäscheplatz) um das „unser“Haus herum betrachte, das oft von den Mähtrupps zu oft gemäht.wird, finde ich, so gibt es – zu meiner Freuden- da auch einiges Neue zu entdecken: lauter Heilkräuter dicht bei dicht, jetzt auch
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hier kommen die Gärtner für meinen Geschmack auch zu oft und sie haben einen anderen Blick auf alles. Vielleicht ändert sich das irgendwann mal… Schön, daß du bei dir auch fündig wirst! Manchmal entdeckt man was, wenn man genauer guckt :-)
Gefällt mirGefällt mir
🌱😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Jetzt wachsen auf dem „Rasen“ neuerdings echte Kamillen dicht bei dicht zwischen all den anderen Heilkräutern… Nur haben die Insekten leider davon nichts.
Aber an der Seite des Hauses, wo nicht gemäht wird, da darf alles wieder „wild“ wachsen. Darüber freue ich mich auch täglich ganz bsonders.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist doch toll!
Gefällt mirGefällt mir
Heute war ich früh draußen, um von meiner „echten Kamille“ tüchtig zu ernten. Da stellte sich aber heraus, daß es eine Kleesorte 🍀ist, deren Blüten aber gar nicht wie Klee aussehen, sondern eher wie Kamille, fand i3ch aus der Entfernung zuerst. Alle wachsen dicht bei dicht anstelle des füheren „Rasens“ und verdrängen nun wiederum das Moos, das sich überall breit zu machen versuchte zwischen dem Gras.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das war vielleicht Hopfenklee. Der hat so ganz kleine gelbe Blütenköpfe und wächst manchmal sehr niedrig.
Gefällt mirGefällt mir
Herzlichen Dank dafüt! 💛Dann wird das sicher Hopfenklee sein. Davon habe ich mir einiges abgepflückt, dazu zarte Scharfgabenblätter und Gänseblümchen-Blüten und zarte Spitzwegerich-Blätter und mir daraus einen Tee gekocht. Der ist mir recht gut bekommen. 🍀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das klingt schön bunt :-)
Gefällt mirGefällt mir
😊🌱ja, von allem etwas.🌿
Gefällt mirGefällt mir
Der Hornklee ist ja – vergrößert – fast so schön wie die „Nutzlos-Iris“, und das „Lieblingsbild“ am Schluß ist wirklich besonders schön! 🌻🐝
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Gisela :-)
Gefällt mirGefällt mir
Solche Bilder sind viel schöner, als Dauersonne und trockenes Wetter! Dankeschön :-)
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Da hast du Recht Arno. Im Süden saufen sie ab und ich freue mich über jeden Schauer hier.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wirklich toll, wie du dort ein Mini-Paradies geschaffen hast! Und so schön, wie es momentan ist, findet es vielleicht noch Nachahmer.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das würde mich auch sehr freuen. Im Moment ist es jedenfall richtig toll, auch wenn die Wildnis vermutlich nicht jeden anspricht. Egal, hauptsache es blüht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und wenn nur eine Person motiviert wird, auch aktiv zu werden, dann ist es schon gut. :-) Ich glaube aber, dass Deine Baumscheibe wirklich einige zum Nachdenken bringen wird.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das wäre schön. Ursprünglich dachte ich es mir so, daß die Leute merken sollen, daß etwas fehlt: blühende Blumen. Leider wurde es lange nicht so üppig, wie es jetzt ist. Und es gibt überhaupt mehr Blühstreifen und ähnliches. Immerhin sickert das Thema so langsam ins Bewußtsein der Menschen. Ich habe eben geguckt: es hummelt :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin sicher, dass deine Baumscheibe auffällt auch wenn es mehr Blühstreifen gibt. Sie ist besonders.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankeschön :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine Blüte schöner als die andere!Der echte Regen ist wirklich unschlagbar.
Bei mir blüht der Salbei auch erstmalig. Toll! Und es hat sich letztes Jahr von alleine eine Königskerze angesiedelt. Jetzt sind die Knospen bald am aufgehen. „Freu“
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das ist ja schön! Königskerzen liebe ich auch. Bei dir ist bestimmt auch alles sehr üppig dieses Jahr oder?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, es ist herrlich! Und überall blühen Vergissmeinnicht, weiße Taubnessel, Ruprechtskraut, Hahnenfuß… in den Beeten. Ein Summen und Brummen. Und die runtergeschnittenen Sträucher treiben auch gut aus. Sie sind sehr alt und ich hatte so meine Bedenken…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das hört sich schön an :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Einen schöne bunten Pelz hast du erzielt. Diesen Frühling können anscheinend viele Pflanzen-Bedürfnisse besser befriedigt werden, als letztes Jahr.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Pelz, hihi, so kann man es auch nennen. Jedenfalls hat das mehr an Regen gleich was bewirkt. Und die ausbreitungsfreudigen Arten tragen ihren Teil dazu bei. Ich freue mich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dazu hat mich wahrscheinlich eine Vision aus dem Alan Dean Foster-Fantasy-Bannsänger-Romanzyklus verfolgt, da gab es ein Lebewesen, das aussah wie ein Stück Wiese, mit Blumen und allem, nur dass es sich fressend fortbewegen konnte und … ach, ganz so sollte es lieber nicht kommen. Aber so hingeduckt ins Pflaster und so lebendig wirkt es doch. 😀
Gefällt mirGefällt 1 Person
^^ Kenne ich jetzt nicht die Geschichte, klingt aber passend. So ein Lebewesen kann ich mir bestens vorstellen :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderbar,
was auf einem kleinen Flecken Erde alles wachsen kann. Mein Salbei blüht dieses Jahr auch das erste Mal. Danke für alle Beschreibungen – habe einiges wiedererkannt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es war schwierig in den letzten Jahren. Die Dürre hat fast nichts wachsen lassen. Im Frühjahr sieht es immer noch ganz gut aus, aber diesmal ist es richtig schön üppig und vielfältg :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
So eine Vielfalt auf so einer kleinen Fläche.
Ich bin ja so gespannt, wie unser Blühwiesenpejekt im nächsten Jahr ausschauen wird
Möges es bei dirweiterhin Summen und Gedeihen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh wie schön, machst du auch sowas? Im Garten oder eine größere Fläche? Vielleicht gibt es dann auch Bilder zu sehen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Guck mal auf meinem Blog „Cardámines Garten“.
I
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich hatte schon kurz geguckt, aber daß habe ich dann wohl übersehen. Danke!
Gefällt mirGefällt mir
Die schönen Bilder sind ja auch noch Zukunftsmusik…
Besonders freue ich mich auf das „Experiment“ etwas einfach unkontrolliert wachsen zu lassen. Im Herbst kommen noch drei Obstbäume dazu., insgesamt sind es knapp 300 qm
Gefällt mirGefällt 1 Person
Kläglich im Vergleich zu dem was stetig verlorengeht – aber besser als nichts.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du weißt doch, irgendwer muß anfangen :-)
Gefällt mirGefällt mir
Toll, daß ist ja eine richtig große Fläche. Machst du mit beim Pflanzwettbewerb von Deutschland summt? Man kann auch was gewinnen. Du must deine Aktion nur dokumentieren und etwas schreiben. Wäre vielleicht was?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dokumentieren tu ich bestimmt.
Aber wir müssten dann wohl als Verein teilnehmen, ich glaube ich habe den Vorsitzenden so schon ziemlich weit aus seiner Komfortzone geholt …
Und es ist ja eh schon öffentlich gefördert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich weiß nicht, ob das im Widerspruch steht. Es war nur so ein Gedanke. Toll, daß es gefördert wird. Ich bin sehr gespannt, wie es sich entwickelt.
Gefällt mirGefällt mir
Erstaunlich, was auf dieser kleinen Fläche so alles wächst und gedeiht, liebe Almuth. Ich hoffe, die Insekten werden sich am Blütenbüffet laben.
Weiterhin viel Freude mit der Baumscheibe!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielen Dank Tanja! Ich freue mich so, daß die Feuchtigkeit dieses Frühjahr gereicht hat, damit alles so gut wachsen und blühen kann. Jetzt ist es gerade total schön :-) Habt ihr etwas Regen abbekommen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, haben wir auch, danke der Nachfrage. Der Westen des Staates ist immer noch viel zu trocken, und der Sommer hier soll auch heiß und tocken sein, aber vielleicht werden wir überrascht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wir haben tatsächlich hin und wieder mal einen kräftigen Schauer. Immerhin mehr als letztes Jahr. Ich drücke weiter die Daumen!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich auch!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow, da ist ein richtiger kleiner Dschungel entstanden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich verlaufe mich hin und wieder ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Brotkrumen ausstreuen? ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gute Idee ^^
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow, what a beautiful update on your street tree plantings. The veronica makes me swoon – so, so beautiful! You have kind of a Swedish color scheme going on now – lots of blue and yellow. ;-) I love the iris, too – that’s a great photo of the insects on it. The Allium is beautiful. Some wild Alliums & their relatives are beginning to bloom here. The bee on the pretty yellow trefoil must make you very happy. Aesthetically I love the way so many delicate flowers and leaves seem to spill out of the enclosure.
I really have to congratulate you on this effort to make a public space not only more beautiful to all the humans who pass by each day, but also more useful to the planet.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Swedish color scheme, that fits :-) I was just looking for it and their were several bumblebees :-) That makes me happy indeed! It took a long time to get here and I hope it stays this way for a while. I think the trefoil will bloom over the summer. It would be nice, when more and more people notice, that they can easily do something and that they notice that flowers are something normal, not rare or unusual…if you look in so many gardens where there is nothing but lawn and trees. Well, I hope it is getting better :-)
The Veronica is wonderful, right?! This blue is so so nice. I love it too. The Allium is really tiny, but I love the flowers and the bumblebees do it too. Maybe you see some insects there :-)
Gefällt mirGefällt mir
It will change, you know that! ;-) It’s a nice idea that you’d like people to understand that flowers can be in their lives more often, even on the street. Not just in the store or in a special garden, right? I guess lots of people think they’re too much trouble. Did I tell you about our Angelica? It’s much taller than I am and going strong. Crazy! And the bees love it. I didn’t even realize what it was until it bloomed this year. It was just a nice big plant in a corner that I told the man who mows the lawn to leave. :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh great, Angelica. I didn’t see it for a while, but I think it is a very ‚famous‘ flower for many different insects. Congratulations :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person