Keine Köcherfliege, sondern ein Sackträger
Ich stehe im Wald vor einem großen alten Buchenbaum. Ich fürchte, der ist tot oder wenn, hat er nur noch wenig Blätter. Er muß über 100 Jahre alt sein. Sein Stammumfang ist nicht unerheblich. Erst entdecke ich einen tollen Käfer, den ich gleich fotografieren muß. Nachdem ich den Käfer fotografisch „erledigt“ habe, sehe ich aus dem Augenwinkel eine weitere Bewegung.
Etwas längliches, was mich an einen zusammengefalteten Grashüpfer erinnert, kriecht auf der Rinde, äh, Borke, nach oben. Es ist aber kein Kopf zu sehen oder wenn, nur etwas ganz winziges. Vielleicht eine Ameise, die einen toten Grashüpfer schleppt? Ameisen können ja vieles tragen. Ich habe mich verrenkt, um dieses kleine Etwas direkt am Baum vor die Linse zu bekommen. Schwierig!
Das längliche „Teil“ war etwa 1 bis 1,5 cm lang. Merkwürdig, sehr merkwürdig. Zu Hause am Bildschirm wurde alles nur noch mysteriöser! War das ein Kopf, der da rausguckte? Und dieser Körper, er erinnerte mich an Köcherfliegenlarven.

Köcherfliegenlarven tarnen sich mit kleinen Steinen, Pflanzenteilen etc. und sind so spitzenmäßig an ihre Umwelt angepaßt. Ich konnte jetzt nur zwei Beispiele bei Wikipedia finden. Das müßt ihr euch unbedingt ansehen, wenn ihr Köcherfliegen noch nicht kennt. Das sind manchmal kriechende Steinhaufen oder Formen von Miniaturstöckchen, mit denen sie unterwegs sind, unglaublich, wie das aussieht!
Ich suchte weiter in der Richtung, aber fast alle Arten, die bei uns vorkommen, sind aquatisch, leben also im Wasser. Es gibt jedoch eine oder zwei Ausnahmen, eins davon ist die Wald-Köcherfliege Enoicyla pusilla. Ha, dachte, daß könnte es sein.
Bei der Bildersuche sah ich dann, daß ihre Hülle eher aus kleinen Steinen bestand. Mein Exemplar hatte Pflanzenteile an sich. Bei besagter Suche sah ich dann plötzlich ein Bild, was zu passen schien:
Eine MOTTENLARVE aus der Familie Psychidae! Ha! Und die gehört zur Familie der Echten Sackträger und die zur Ordnung der Schmetterlinge!
Und endlich sieht man was von der Larve…
Ja, jetzt lacht ihr ;-) Was es nicht alles gibt! Hier habe ich bei Youtube sogar einen Clip dazu gefunden. Aberwitzig!
Zu den Psychidae gehören eher kleine Falter. Die Weibchen haben meist gar keine Flügel. Als Raupen verbringen sie den größten Teil ihres kurzen Lebens im selbstgesponnenen Sack aus Pflanzenteilen oder kleinsten Steinen. Die Form und die Materialien dieser „Säcke“ sind spezifisch für die verschiedenen Arten.

Fast das ganze Leben spielt sich in diesem Sack ab. Aus ihm heraus wird gefuttert, Pflanzenteile, Algen, Moose, und auch die Verpuppung findet in ihm statt. Mit jedem Verpuppungsstadium wird die Sackgröße angepaßt.
Zur Verpuppung wird der Sack mit einer Unterlage versponnen. Nach dem Schlüpfen bleiben die Weibchen auf selbigem sitzen (sie haben ja keine Flügel) und warten auf die Männchen. Deren Lebenserwartung beträgt nur Stunden, die der Weibchen ein paar Tage und schon geht das Spiel von vorne los :-) Damit es bei der kurzen Lebensdauer dieser Falterarten mit einer Paarung klappt, muß das Timing perfekt sein. Dafür haben manche Arten anscheinend bestimmte Tageszeiten reserviert.
Also ich würde sagen, daß war mein Fund des Jahres! Ich weiß, der Artikel ist was länger, aber ich finde das alles so skurril und faszinierend, daß brauchte ein paar mehr Worte. Im Link zum englischsprachigen Wikipediaartikel weiter unten sind noch mehr spannende Bilder zu finden!
I found this really strange „thing“ on a big dead tree in the wood. It was moving up and looked a bit like a grasshopper. I couldn’t identify it, there seemed to be no head. Finally I saw something tiny at the top of it. Maybe an ant that carried a dead insect?
I searched for it in the internet. This form reminded me of caddisflies Trichoptera I knew from pictures. They tarn themselves with little sticks or stones. It looks crazy! But most of these caddisflies live in water. There are only a few exceptions in Germany and I thought I found the right one. But then I noticed another picture which fit much better and it said larvae from moths! The family is called Psychidae, I think it is bagworm moths, and the larvae live most of their lifes in a kind of bag decorated with stones or material from plants. This is specific for every kind.
More about it in this english Wikipedia article. It is fascinating (and too complicated for me to describe in English) :-)
Das ist ja unglaublich faszinierend. Ich liebe ja die sehr kleinen Falter, dass es aber sowas gibt, wie du es geschafft hast, zu fotografieren (und vorher zu entdecken, da sind wir wieder :-) ) Hut ab! Tolle Geschichte und tolle Bilder!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schräg oder? Über die Köcherfliegenlarven bin ich mal in einem Beitrag gestolpert und war über die außeriridische Deko schon völlig hin und weg, daß es das auch noch auf diese Weise gibt, war mir auch neu. Wie du so schön geschrieben hast, das Abenteuer beginnt vor der Haustür :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja und noch viel besser ist, dass es mit der Inspiration mal wieder 1a geklappt hat. Absolut irre. Am nächsten Tag gehe ich wieder an meine diesjährige Lieblingsinsektenstelle, knie da im Gras und denke, da bewegt sich doch was. Ohne deinen tollen Beitrag hätte ich nie im Leben ein zweites Mal hingeschaut, denn es wäre „klar“ gewesen, dass sich diese kleinen Reste auf dem Blatt im Wind bewegt hätten. Dank dir konnte ich einen spannenden Fund festhalten. In diesem späten Frühjahr, nach all dem Regen und Sturm, gibt es wirklich jede Menge kleiner Naturabenteuer 🕵🏻♀️🦗
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ist ja witzig!!! Na, dann bin ich ja rasend gespannt, was es ist! Ich schätze, daß ich dank dir auch auf den Blutmilchpilz gestoßen bin. Schöne Inspirationen oder :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Absolut! Ich bin gespannt, denn ich habe es schon gesehen, aber noch nicht in Ruhe würdigen können.
Gefällt mirGefällt 1 Person
:D
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da ist Dir wirklich ein bemerkenswerter fotografischer Fang geglückt, liebe Almuth.
Nach solchen Tarnvorrichtungen werde ich demnächst gerne Ausschau halten. Wenn man weiß, wonach man sucht, funktioniert ja die optische Mustererkennung besser.
Mit einem herzlichen Gutenachtgruß von mir zu Dir
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke Ulrike, dann mal gut „Such“ :-) Ich habe sie nur bemerkt, weil sie sich bewegt hat. Sonst wäre mit das skurrile Bündel an der Borke vermutlich gar nicht aufgefallen. Tarnung ist alles :-) Dir noch einen schönen Sonntag!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gratulation!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke Jürgen :-)
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde es klasse, dass deine ständige Wachsamkeit auch mit so außergewöhnlichen Entdeckungen belohnt wird, Almuh.
Dies hier ist wirklich ein sehr interessanter Fang. Die Tarnung ist so gut gemacht,aber die Männchen wissen ja, wonach sie suchen. Und die Fotografinnen ab jetzt auch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Hihi, danke Ule. Ich schrieb hier schon gerade, ohne Bewegung wäre mir das kleine Ding wohl gar nicht aufgefallen. Wirklich toll, was uns da draußen geboten wird :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bingo! Den gleichen Alian hatte ich letzten Montag an der Hauswand der Gartenlaube. Zuerst dachte ich, es wäre ein Holzstückchen, bis sich das Teil aufwärts bewegte. Ich sah näher hin und da erschien der raupenähnliche Kopf. Echt, so was abgefahrenes habe ich zuvor auch nicht gesehen!
Super, Almuth. Jetzt weiß ich ja, wer da unterwegs war 👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja wieder verrückt oder, daß du sowas an der Wand hattest?!! Ich finde die Köcherfliegenlarven schon so abgefahren. So haben wir wenigstens Chancen auf „Trockenfunde“ :-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das sind wirklich faszinierende Wesen. Lustigerweise sind mir Köcherfliegen gerade vor einigen Wochen begegnet (ich nehme mal den entsprechenden Eintrag als Profil-Link), aber dass es diese Verhaltensweisen auch an Land gibt, war mir völlig neu.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe mir deine Bilder angesehen. Spitzenfotos! Skurril oder? Ich kannte Bilder von Köcherfliegenlarven aus einem Bericht und war schon überwältigt von dieser schrägen Deko. Wie machen die Larven das, daß sie diese Stückchen so hindekorieren? Auf der einen Seite ist die Tarnung ja perfekt, auf der anderen Seite: hast du schon so komische Holzminiaturstapel in der Natur gesehen ;-) Schräg, sehr schräg :-)
Gefällt mirGefällt mir
Cool, den kannte ich noch nicht, Köcherfliegenlarven aber schon – in der steinigen Variante. Wieder eine tolle Entdeckung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich finde die ja so genial, diese Köcherfliegenlarven. Hast du die in Natura gesehen? Ich kenne nur Bilder, bin aber restlos begeistert von ihren Kostümierungskünsten ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die gab es bei uns im Bach. Und immermal sind wir da mit einem ganz großen Einweckglas hin, haben Sand, Pflanzen und Wasser reingetan und welche mitgenommen, um sie zu beobachten.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist ja toll. Ich beneide dich. Ist bestimmt ein Erlebnis :-) An diesen kreativen Ausführungen könnte ich mich gar nicht satt sehen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yes, really weird. Your research paid off though. I’ve heard of bagworms but I don’t know anything about them, or about this form of disguise. Interesting! Leave it to you to find something like this. ;-)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Haha ;-) Have you ever looked them up? It is incredible how they „decorate“ themselves!!!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll, so ein wanderndes Haus fotografierte ich auch letztes Jahr am Boden eines Wegs. Leider erreichte ich keine fotografische Tiefe, da immer ein Spreisel nach oben wies.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, auch am Baum war es schwierig, dazu wenig Licht. Aber das zu entdecken und am PC nachvollziehen zu können, hat schon was!
Gefällt mirGefällt mir
What an interesting find!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you. Really, it was crazy. Today I found another one, but it is difficult with my camera and the shadows in the wood to get some decent pictures. This bag is so amazing!
Gefällt mirGefällt 1 Person