Insektenleben: Der Mausgraue Schnellkäfer

am

Was denn nun, Käfer oder Maus?

Ich finde den Namen dieses Käfers etwas unglücklich. Mausgrauer Schnellkäfer Agrypnus murinus. Jedes Mal wenn ich ihn lese, muß ich mich daran erinnern, daß es um einen Käfer geht ;-) Zumal er für mich gar nicht sooo mausgrau aussieht. Eher braun-grau. Egal. Ich entdeckte ihn auf der Wiese hinter dem Haus. Erst meint man, da wäre gar nichts los, auf der Wiese. Wenn man etwas länger stehenbleibt oder in die Hocke geht, stellt man plötzlich fest, daß da ne ganze Menge los ist.

Ich habe ihn jetzt schon des öfteren gesehen (scheint ein gutes Jahr für ihn zu sein). Beim ersten Mal war es allerdings noch kühl und da war tatsächlich noch nicht so viel „action“, wie jetzt bei Sonne und 20 Grad plus.

Die Käfer ernähren sich von Blüten und Pflanzenteilen, die Larven leben im Boden und ernähren sich von anderen Insektenlarven und Würmern. Es ist anscheinend nicht ganz klar, ob sie auch von Pflanzenwurzeln leben. Es dauert ein paar Jahre, bis ihre Entwicklung zum Käfer abgeschlossen ist. Der Käfer ist etwa 1,5 cm groß bzw. lang.

Elegant am Rand, oder am Halm, hihi.

Der Name Schnellkäfer steht wohl mit seinem Sprungapparat in Verbindung, mit dem er sich ganz schnell in die Luft katapultieren kann. Er lebt gerne an gebüschreichen Waldrändern und auf Wiesen.

I found this for me new beetle Agrypnus murinus on the meadow behind the house. It is a so called click beetle (he can jump very fast). It measures about 1,5 cm approximately. The beetle eats flowers and leaves, the larvae, that lives in the earth, feed on larvae from other insects, maybe from roots too. It takes some years until the larvae has completely developed into a beetle. A funny guy :-)

12 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ein origineller Geselle mit einem irritierenden Namen.😊

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen würde ich sagen :-)

      Like

      1. Danke für die Zustimmung.😀

        Gefällt 1 Person

  2. Es gibt auch braungraue Mäuse, interessantes Käfertier…

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Wir wollen mal nicht farbspalterisch werden ;-)

      Gefällt 1 Person

  3. Ule Rolff sagt:

    Interessanter Fund! Larvenstadium über mehrere Jahre … was mag daran so lange dauern bis zur Käferreife?

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Bei den großen Waldkäfern ist das ja oft so. Dauert wohl, bis der Chitinpanzer fertig ist ;-) Oder die Natur braucht Zersetzer in Larvenform. Wären die nach kurzer Zeit fertig, wer würde dann das Holz zerlegen?

      Gefällt 2 Personen

  4. Diese schnellkäfer sind klasse, die haben eine witzig längliche Form.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, witzig. Erst sah ich einen, inzwischen sehe ich sie dauernd :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s