Der Balkon Mitte Mai

Es blüht übersichtlich

Das kalte Jahr macht sich bemerkbar. Alles grünt und wächst, aber es blüht bislang nur spärlich. Kaum ein Rundumangebot für Insekten.

Obwohl die Pflanze jedes Jahr etwas übersichtlicher wird, hat meine Knäuel-Glockenblume Campanula glomerata ihre erste Blüte aufgemacht. Glockenblumen sind immer eine richtige Wahl in Bezug auf Wildbienen. Besonders die Glockenblumen-Scherenbiene ist auf diese Gattung spezialisiert, aber nicht nur sie findet sie lecker. Auch die Hummeln tauchen hier gerne ab (Foto von 2019), wie diese Steinhummel Bombus lapidarius.

Clematis Multi blue, die erste Blüte ist leider gefüllt und somit Insektenuntauglich, dafür ist zum Glück die zweite Blüte im Jahr ungefüllt. Beim Kauf von Blumen für Bienen und Co solltet ihr unbedingt drauf achten, Blumen mit ungefüllten Blüten zu kaufen!

Dafür ist zum Glück meine zweite Clematis, deren Sortenname ich nicht mehr weiß, ungefüllt. Bislang ist sie noch bei den Knospen. Von den Clematis, zu deutsch Waldreben, gibt es auch Wildformen, die als Nektarquelle vielleicht noch reichhaltiger sind.

Außerdem blühen die Grasnelken Armeria. An ihnen sah ich fast noch nie Insekten. Nur einmal einen Wollschweber. Aber man muß es ja auch nicht übertreiben mit der „Brauchbarkeit“ oder dem Nutzwert von Blumen im Garten oder auf dem Balkon, was die Insektenbesuche angeht. Man weiß nie so genau, wer von welcher Pflanze profitiert. Vielleicht dient das dichte „Gras“ dieser Pflanze als Versteck. Ich sah mal einen Gammaeulenfalter, der sich darunter verkrochen hatte.

Außerdem hat der Thymian Thymus angefangen zu blühen (fragt mich bitte nicht nach der Sorte, ich weiß es nicht mehr). Ich habe immer den Eindruck, daß der Thymian Wildbienen anlockt, die sonst nicht auf meinen Balkon kommen. Er scheint eine sehr starke Anziehungskraft auszuüben. Überhaupt sind fast alle Kräuterpflanzen gute Nektarquellen. Damit kann man nichts falsch machen!

Wo die Blattlaussaison Fahrt aufnimmt, lassen sich auch die Schwebfliegen Syrphidae wieder sehen. Zum Glück kümmern sich die Larven einiger Arten um Blattläuse. Man muß gar nichts weiter tun, die Larven putzen die Blattläuse in kürzester Zeit weg, jedenfalls im Frühjahr.

Erinnert sich noch jemand an das Topfprojekt im Jahr 2020? Susanne vom Treibsandblog und ich hatten überlegt, was sich wohl in einem leeren Topf nur mit Pflanzenerde gefüllt auf unseren Balkonen ansiedeln würde? Ein paar weitere Blogger hatten sich an dieser Aktion beteiligt. Mehr dazu unter dem Link!

Letztes Jahr ist herzlich wenig passiert. Erst zum Herbst hin zeigten sich in meinem Topf erste Lebenszeichen. Jetzt wächst es. Es ist ein „Unkraut“, welches mir sehr bekannt vorkommt und was ich auch draußen sehe, aber ich komme nicht drauf, was es ist. Es hat also bald 6 Monate gedauert, bis sich was auf meinem Balkon im dritten Stock angesiedelt hat. Im Sommer wuchsen Kohldisteln, aber die sind hier extrem ausbreitungsfreudig. Man weiß natürlich nie, was bereits in der Erde drin ist, aber da es so lange gedauert hat, tippe ich auf zugereiste Pflanzen. Die Schafgarbe dürfte sich von hier ausgesät haben.

Ach, übrigens, seit dem 9. Mai sind die Mauersegler wieder da, juhu!

We have a cool spring this year. The plants on my balcony are growing, but not much is blooming now. Just a few flowers and not everyone is good for all kind of insects. The Campanula is a good flower for bumblebees and wild bees. Some of the wild bees are specialised only in one kind of flower. Is the flower missing, the insect disappears as well.

Now the aphid season has started, but luckily some hoverflies are helping here. The larvae of some kinds feed on aphids and often it is going very fast and most of the aphids are gone.

Last year some bloggers and I started a project. We wanted to find out what grows in a pot on a balcony or in another place in the garden only filled with earth. It took almost 6 months until some plants were growing in my pot up here on the third floor. Some of them probably were brought by the wind :-)

26 Kommentare Gib deinen ab

  1. Anna sagt:

    Mein Topfbeet wird wohl zu einem Vexiernelkenbeet werden. Ich berichte demnächst mal.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ach, die schönen Vexiernelken :-) Das sieht bestimmt schön aus, wenn die blühen.

      Gefällt 1 Person

  2. Ein paar ganz vereinzelte Thymianblüten gibt es hier auch schon und Katzenminze. Sonst geht es recht schleppend. Dafür ist dann vielleicht nicht alles so früh abgeblüht.

    In meinem Topf ist die Kiefer noch allein. Ich hatte gehofft, dass da noch Birkensamen landet. Hat nicht geklappt.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      War wohl nicht stürmisch genug?! Ich habe auch nicht jedes Jahr neue Birken oder Ahorn, obwohl hier ne Menge landet. Das ist wahrscheinlich wie ein Lottogewinn!

      Gefällt 1 Person

      1. Im Fenserbrett, wo der Topf stand, lag eine Menge Birkensamen, nur in den Topf hat er es nicht geschafft oder ist eben nicht aufgegangen.

        Gefällt 1 Person

  3. Jedesmal neu wunderschön!

    Gefällt 1 Person

  4. hanneweb sagt:

    Eine wunderschöne Farbe hat diese hübsche Glockenblume!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, wirklich, ein schönes violett! Wenn die Blüten an einem Stengel alle offen sind, bilden sie tatsächlich ein hübsches Knäuel :-)

      Gefällt 1 Person

  5. einfachtilda sagt:

    Fehlt jetzt mal Sonnenschein, damit die Insekten ausfliegen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Da sagst du was! Ich sehe wirklich wenige hier. Fliegen, Hummeln, ein paar Falter, ein paar Schwebfliegen und Bienen, sehr wenig Wildbienen. Eigentlich nur die Mauerbienen hier. Seeeehr übersichtlich.

      Gefällt 1 Person

      1. einfachtilda sagt:

        So ist es auch bei uns. Denen ist zu kalt 🥺😚

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Naja, Sonntag und Montag war es schwülwarm und fast heiß, da flog auch nicht viel.

          Gefällt 1 Person

          1. einfachtilda sagt:

            Da war ich auch nicht draußen, ging mir nicht gut…Wetterumschwung 😳

            Like

    2. pflanzwas sagt:

      Ps ich habe jetzt übrigens auch den Feld-Sandlaufkäfer gesehen, den du kürzlich gezeigt hattest. Den kannte ich noch nicht. Witziges Ding :-)

      Like

      1. einfachtilda sagt:

        Den hatte ich da auch erst kennengelernt und ich hatte Mühe ihm zu folgen 😂

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Haha, genau! Ich auch :-)

          Gefällt 1 Person

  6. Ulrike Sokul sagt:

    Bei der Wildpflanze, die Dir bekant vorkommt, könnte es sich um Vogelmiere oder Wasserdarm handeln; beide Pflanzen (Blätter, Stengel, Blüten und Fruchtkugeln) sind übrigens auch für Menschlein genießbar.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Liebe Ulrike, danke für deinen Vorschlag. Ich glaube, es ist noch was anderes. Vogelmiere habe ich hier auch in einem Topf, aber die sieht anders aus. Ich müßte ein besseres Foto einstellen. Man findet es auch auf Wiesen, aber ich werde nicht fündig in den Büchern.

      Gefällt 1 Person

      1. Ulrike Sokul sagt:

        Vielleicht lassen wir sie noch etwas wachsen und sogar blühen, dann offenbart sich ihr Geheimnis …

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Hihi, ja. Ich muß immer an Franzosenkraut denken, aber daß paßt wohl nicht. Ich glaube, es blüht auch weiß. Na, da stehen so einige Blütenüberraschungen auf dem Programm bei mir :-) Blütendzarte Grüße zu dir!

          Gefällt 1 Person

          1. Ulrike Sokul sagt:

            Franzosenkraut wächst zumindest in meiner Gegend erst später, die Blüte ist innen gelb mit lückigegen weißen Blütenblättern – übrigens auch eßbar.
            Herzensgruß von mir zu Dir

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Nee, daß ist es nicht. Ich hatte eben selber noch mal nach Bildern gesucht. Daß man das auch essen kann, wußte ich nicht :-)

              Gefällt 1 Person

            2. pflanzwas sagt:

              Liebe Ulrike, dank einer Pflanzenbestimmungs-App bin ich jetzt fündig geworden: es ist wohl das Knäuel-Hornkraut. Hat aber ein bißchen Ähnlichkeit mit der Vogelmiere, jedenfalls die Blüten :-) LG

              Gefällt 1 Person

  7. o)~mm sagt:

    Mauersegler habe ich hier und Läuse auch, aber keine Schwebfliegen – leider.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Heute waren einige hier. Vielleicht muß das Wetter stimmen? LG von Balkon zu Balkon!

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s