Nicht häufig, aber hübsch!
Letztes Wochenende war ich in einem anderen Teil der Eilenriede, wo man versucht, einen Bereich wieder zu vernässen. Es gibt ein paar stehende Gewässer. Sehr groß ist das Gebiet aber nicht. So kommt es mir wenigstens vor. Als ich da so stehe und mir die Pflanzen ansehe, leuchtet plötzlich buntes Gefieder zwischen den Zweigen hindurch. Eine Mandarinente Aix galericulata. Früher sah man manchmal ein Paar an einem Ententeich, doch schon seit Jahren hatte ich keine mehr zu Gesicht bekommen.
Es war nicht so leicht, die Mandarinente aufs Bild zu bekommen. Zudem putzte sie sich ausgiebig und hatte die meiste Zeit das Gesicht dem Rücken zugewandt. Das hier ist der Erpel. Er war auf weiter Flur allein. Eigentlich sollen diese Enten scheu sein, aber daß traf hier nicht zu. Er putzte sich ausgiebig und in aller Seelenruhe. Allerdings war genug Wasser zwischen uns und wahrscheinlich weiß er, daß sich die wenigsten Menschen hier nasse Füße holen wollen ;-)

Wie viele Enten brüten auch Mandarinenten in Baumhöhlen, mehrere Meter über dem Erdboden. Die Mandarinente stammt ursprünglich aus Ostasien, wo die Bestände heute zum Teil rückläufig sind. Die freilebenden Tiere bei uns sind häufig Gefangenschaftsflüchtlinge. Manches Mal hat man versucht, sie hier anzusiedeln, was an einigen Orten durchaus zu klappen scheint.
I saw this duck in a part of our cityforest Eilenriede. It is a duck from eastern Asia. It is not so often here. Some animals have escaped from zoos or private gardens and live now in parks and forests. It is a very nice and colorful duck. Like many ducks, this kind breeds in trees.
Ich mag die Msndarinenenten sehr, außer in den Kurparks in Bad Elster und in unserem Tierpark habe ich sie aber noch nie gesehen…
LikeGefällt 2 Personen
Hier sind wohl nur einzlene Paare unterwegs und wie gesagt, viele Jahre sah ich gar keine. Es soll aber ein paar Orte geben, wo die Ansiedlung geklappt hat. Ich glaube auch in Berlin. Sie sind echt hübsch und niedlich dabei.
LikeGefällt 1 Person
Wenn beim Betrachten von Pflanzen plötzlich so etwas Farbiges hervorleuchtet, ist das sicher ein gutes Zeichen…
LikeGefällt 2 Personen
Sie sind wirklich sehr farbenfroh, auch gerade im Frühlingswald. Anscheinend gefällt ihnen dieser wilde Teil des Waldes ganz gut :-)
LikeLike
😊
LikeGefällt 1 Person
Klasse!
LikeGefällt 1 Person
Ich finde sie sehr niedlich, sie schauen so nett. Bei uns sind sie gar nicht so selten.
LikeGefällt 1 Person
Ja, finde ich auch :-) Ich las was, daß an manchen Orten die Ansiedlung geklappt hat, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob deine Region nicht auch genannt wurde. Gibts denn richtig viele bei euch?
LikeGefällt 1 Person
Na ja, nicht so viele wie Stockenten, aber es gibt sie überall.
LikeGefällt 1 Person
Das klingt doch nach stabiler Population (um es mal fachsprachlich auszudrücken ;-)
LikeGefällt 1 Person