und ein bißchen Summen!
Trotz der kühlen Tage wird es nach und nach immer grüner draußen. Auf dem Balkon blühen die Hornveilchen. Jetzt sind auch ein paar Löwenzahnblüten offen, ein paar restliche Rosmarinblüten und die Perlhyazinthe, die noch blüht. Ach ja, die Platterbse mit ihren drei Blüten und der Gundermann. An den kleinen zarten Blüten war die Tage tatsächlich eine Baumhummelkönigin Bombus hypnorum! Die Veilchen fand sie weniger interessant. Ich hab mich gefreut, daß der Gundermann ihr zugesagt hat :-)
Nach den kalten Nächten brauchen die Mauerbienen morgens immer einige Zeit, um wieder beweglich zu werden. Oft gucken erst mal nur ein paar „Nasen“ aus den Niströhren. Zu witzig! Manch eine zeigt den Hintern. Ist aber eher die Ausnahme ;-)
Die Mauerbienen gehen sehr gerne an die Traubenhyazinthe, an den Rosmarin, aber auch in den Hornveilchen wird aufgetankt.

Diese Gehörnte Mauerbiene Osmia cornuta war morgens noch etwas lahm und irgendwie im Staub gelandet. Sie kroch über den Boden und ich hab ihr dann auf die Blüten geholfen. Von den Teilchen habe ich sie auch noch befreit. Das hätte sie wahrscheinlich auch alleine geschafft, wenn sie schon beweglicher gewesen wäre, aber es war wieder einer dieser kühlen Tage. Sie hat dann auch erst mal ewig an den Blüten genippt.
The wild bees on my balcony are rather slow in the mornings. The nights are still very cold and the bees, Osmia cornuta, take some time to get fit again. It is so funny, when they look out of the nesting tubes :-)
They like to get nectar from Rosmarinus officinalis, Muscari and Viola, as you can see on the pictures. Aren’t they colorful? The bee on the last pictures has been fallen into dust and she couldn’t get rid of the dirt. She was too weak. I helped her onto the flowers and she drank a lot of nectar!
Wundervolle Farben deiner Florafaunawelten!
Herzliche Abendgrüße vom Lu
LikeGefällt 3 Personen
Vielen Dank Lu :-)
LikeGefällt 1 Person
:star: :star: :star:
LikeGefällt 1 Person
Jeder kleinste Sonnenstrahl lockt die Bienen raus, dann sind sie agil, aber bei der Kälte bleiben sie at home.
LikeGefällt 1 Person
Hihi, ja. Das waren zwei harte Wochen, aber jetzt am Wochenende tobte das Wildbienenleben!
LikeLike
Das sind so lebensfrohe und warme Bilder – herrlich.
LikeGefällt 2 Personen
Ich schrieb hier schon: da wird einem warm ums Herz beim Anblick von Biene und Blüte :-)
LikeLike
Man könnte auf die Idee kommen, dass Frühling sei, wenn man deine Bilder sieht. Aber wehe, man steckt die Nase zur Tür raus …
LikeGefällt 1 Person
Ja, daß ist wahr. Immerhin kriegen wir die Tage doch mal ein paar Grade mehr :-)
LikeGefällt 1 Person
Wunderbare Aufnahmen! Das sind also Hornveilchen? Ich hätte sie wilde Stiefmütterchen genannt. Wie mutig, die Biene von den Resten zu befreien! Sie stach also nicht bei so liebevoller Hilfe.
LikeGefällt 1 Person
Mit den botanischen Feinheiten kenne ich mich hier nicht so aus. Ich weiß nur, daß die Hornveilchen mehr Nektar bieten, als die überzüchteten Stiefmütterchen. Wobei es da bestimmt auch eine Wildform gibt, die mehr zu bieten hat.
Was das Stechen angeht: viele der über 500 heimischen Wildbienenarten haben zwar durchaus einen Stachel, aber stechen können nur wenige und viele so gut wie gar nicht. Die pieksen höchstens. Besonders die solitär lebenden Wildbienen sind extrem friedlich uns gegenüber, weil sie alleine für ihren Nachwuchs sorgen müssen und sich deshalb auf keine Kämpfe einlassen. Die fliegen eher davon :-)
LikeLike
Danke. So lernt man immer wieder hinzu. Und schön, wenn jemand dies erarbeitete Wissen weitergibt.
LikeGefällt 1 Person
Die Details in Deinen Photos sind beeindruckend, liebe Almuth. Besonders da Auge der Biene im Bild links haben es mir angetan.
LikeGefällt 1 Person
Das ist das Schöne an der Fotografie, daß für uns so viel mehr sichtbar wird. Liebenswerte Details zum Staunen! LG
LikeGefällt 1 Person
Richtig schön die Farbenpracht Almuth.
LikeGefällt 1 Person
aus welchem Material sind denn die Niströhren? Aus dicker Pappe?
LikeGefällt 1 Person
Ja, es gibt Niströhren aus Pappe, die man kaufen kann. Meist haben die verschiedene Durchmesser, entsprechend der Größe der Wildbienenarten (von 4 bis 8 mm etwa). Es gibt viele verschiedene Nisthilfen, aber mit den Pappen komme ich hier ganz gut klar. Bambusstäbe sind auch gut geeignet oder Pflanzenstengel aus dem Garten, die Hohlräume haben. Neue Röhren mögen die Mauerbienen hier nicht so gerne, aber wenn nichts mehr frei ist, ziehen sie doch ein :-)
Es gibt auch Nisthilfen aus Ton, Holzblöcke mit vorgebohrten Löchern, wenn man es nicht selber machen will und auch Nisthilfen aus MDF-Platten, aber die kommen hier nicht so gut an.
Hier gibts ausführliche Beschreibungen, was empfehlenswert ist, falls es dich interessiert :-)
https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön!
LikeGefällt 1 Person
Sieht aus, als hätte die Biene Engelsflügel! Zauberhaft!
LikeGefällt 1 Person
Die hat bestimmt Engelsflügel :-) Danke dir!
LikeLike
Nicht nur bei den Bienen dauert es morgens länger, bis sie in Gang kommen 😉 Diese flauschigen Pummels auf den farbigen Blüten sind wirklich toll anzusehen!
LikeGefällt 1 Person
^^ Da wird einem warm ums Herz :-)
LikeGefällt 1 Person
Bei Dir ist man bestimmt gern Biene, wenn einem bei den ungemütlichen Temeraturen zu Futter verholfen wird.
LikeGefällt 1 Person
;-) Da müßten wir mal nachfragen. Als Wärmespender auf jeden Fall!
LikeLike
Hier noch meine Antwort zum Rezept: Das mit dem leisen köcheln klingt nach Herausforderung, aber ich werde es mal ausprobieren. Kam da nicht noch Curry rein oder verwechsel ich das jetzt gerade? Danke jedenfalls fürs rüberreichen :-)
LikeLike
Die Mauerbiene perfekt in Szene gesetzt. Vor allem die Augen müssen klar erkennbar sein (so meine Prämisse).
LikeGefällt 1 Person
Is scho schön wenns klappt :-) Danke dir.
LikeGefällt 1 Person
Des meen ich a. :-)
LikeGefällt 1 Person