Und auf dem Balkon?

am

Es wächst und summt

Bei dem Wetter wächst und treibt es wie verrückt auf dem Balkon. Ach, man freut sich ja über jedes Blättchen und Hälmchen im Frühling! Die Gehörnten Mauerbienen Osmia cornuta summen jetzt wie verrückt. Die Männchen sind nicht mehr zu sehen, stattdessen sind die größeren Weibchen summsig unterwegs. Mittags war leider mein Akku leer.

Ansonsten ist schon viel Grün zu sehen. Im ehemaligen Schnittlauchkasten, hier ist er ziemlich den Blattläusen zum Opfer gefallen, wachsen ja fast nur noch Kräuter, die sich dort ausgesät haben. Eigentlich freue ich mich sehr darüber, aber ich bedaure, daß ich nun keine Schnittlauch-Skyline mehr habe.

1 Ziersalbei Salvia nemorosa, 2 Ysop im neuen „Kräuterkasten“. Rechts wächst ganz frisch 3Gundermann Glechoma hederacea, den ich letztes Jahr einfach in meinen großen Topf mit dem Schmetterlingsflieder gesetzt habe.

Unten ist eigentlich der Topf mit meinem 4 Rotklee Trifolium pratense zu sehen, stattdessen wächst dort jede Menge 5 Raps? Ich hatte eine Pflanze auf dem Balkon, aber die hat sich ganz schön versamt. Es muß wohl neuer Rotklee her, aber vielleicht lasse ich den Raps trotzdem wachsen.

Nach der Umgestaltung der Wiese hinter dem Haus bzw. der kleinen Wildnis, freue ich mich umso mehr, daß ich letztes Jahr ein paar Pflänzchen für den Balkon mitgenommen habe, denn dort ist fast alles für einen Weg plattgemacht worden. Neben Flockenblumen waren es ein paar Schafgarben Achillea. Die sind gut angewachsen, aber an der einen Pflanze bzw. dem einen Topf, wird offensichtlich geknabbert, denn ich sehe immer frische Triebe, aber sie werden nicht größer. Wer ist da der Mitesser? Oder gibt es Untermieter?

Im Hängetopf gedeiht sie aber prächtig.

War es letztes oder vorletztes Jahr, daß ich einiges an Wildblumensaat in einem meiner anderen Hängekästen ausgesät hatte, jedenfalls wächst dort seit 2020 bereits Färberkamille Cota tinctoria. Sie wird immer üppiger. Dazwischen tauchen allerlei andere Pflanzen und Blattrosetten auf und der Ährige Ehrenpreis, der vorher dort wuchs, zeigt auch noch ein paar Blätter. Ach ja, eine Pimpinelle wächst dort auch noch.

Im Moment neige ich dazu, vieles einfach wachsen zu lassen. Klar, habe ich meine Lieblingsblumen, aber irgendwie denke ich auch, soll doch wachsen, was dort wachsen will. Ein Ehrenpreis wurde immer kümmerlicher, dafür macht sich ringsum ebenfalls Färberkamille und Pimpinelle und Flockenblume breit. Wenn die gedeihen, dann sollen sie doch.

Der Faulbaum Rhamnus frangula hier stammt auch noch aus der jetzt gerodeten Wildnis. Ich nahm ihn schon vorletzten Sommer mit, weil er fast am Vertrocknen war. Jetzt gehen die ersten Blätter auf und leuchten schön zum roten Holz.

Die ersten Schwebfliegen waren auch da. Ich glaube, es ist eine Hainschwebfliege. Sie hatte sich ins Haus verirrt. Zum Fotografieren war es etwas dunkel.

Zur Zeit singt ein Rotkehlchen Erithacus rubecula häufig im Kirschbaum, was mich immer riesig freut. Der Kirschbaum hat schon dicke Knospen. Noch ein paar Tage und er wird blühen.

Bevor mein Akku versagte, konnte ich noch eine Mauerbiene an einer Bambusröhre beobachten. Die schüttelte gerade Pollen ab und zwar blauen. Es sah fast aus, als würde sie in Schimmel baden, aber ich denke es war blauer Pollen vom Sibirischen Blaustern Scilla. Das sah aus. Auf den Bildern sieht man leider nur noch die Reste.

Translation follows…

15 Kommentare Gib deinen ab

  1. einfachtilda sagt:

    Selber lasse ich jetzt auch alles erst einmal wachsen und dann schaue ich weiter. Ein paar Kräuter haben den Winter nicht überlebt, die werde ich ersetzen müssen. Wenn es weiter so warm bleibt, dann blüht bald der Süßkirschbaum.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Der Kirschbaum hinterm Haus wird die Tage bestimmt auch loslegen. Ja, du hast Recht. Man muß abwarten. Wenn was überhand nimmt, kann man was entfernen oder nachpflanzen. Meinen Rotklee muß ich vielleicht erneuern. Der sieht nicht so gut aus, jetzt, wo er vom Raps überflügelt wird ;-)

      Gefällt 2 Personen

  2. mmandarin sagt:

    Ach, wunderbar dein Mikrokosmos. Gestern Abend musste ich ganz doll an dich denken. Das erste Abendessen auf der Terrasse. Mit Wunschkonzert. Rotkehlchen und Amsel. Die Amsel fand etliche Würmer und einen halben Meter von mir entfernt taten sich unterschiedlichste Hummeln (du kennst bestimmt alle Namen) im Lungenkraut, das gottlob üppig blüht, gütlich. Sie waren ganz besoffen vor Eifer. Es war schön, so zusammen zu speisen. Liebe Grüße Marie

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ach Marie, wie schön das klingt! Speisen mit Hummelbegleitung und Vogelkonzert. Schöner gehts nicht :-)

      Gefällt 1 Person

  3. Ich lasse auch gern wachsen, was sich irgendwo ansiedelt. Das klappt oft besser, als wenn ich da eingreife. Verblüffend, wie viel Wachstum ein paar wärmere Nächte auslösen.
    Die Bienchen lesen sogar Zeitung? Wie süß. 😉

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      ^^ Ja, bei mir gibts auch noch ein Bildungsangebot für Wildbienen ;-) Ich bin ja nicht immer so entspannt mit dem Wachsen lassen, aber inzwischen klappts besser.

      Gefällt 1 Person

      1. Die Bienen können bei Dir was lernen? 😉 Hochinteressant.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ja, Verkehrsregeln zum Beispiel. Um Hindernisse herumfliegen und sowas…

          Like

          1. Ah, toll. Fliegen für Fortgeschrittene. 😉

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Es gibt sonst zu viele Zusammenstöße ;-)

              Like

  4. hollaholle sagt:

    Ich freue mich über solche Fotos und Erzählungen über die Natur, die ich in meinem, doch eher städtisch geprägtem Umfeld nicht habe ! Aber nicht weit weg befinden sich Weinberge, Felder und der Neckar …

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich wohne in der Stadt, in Hannover. Wenn man einen Balkon hat, kann man sich ne ganze Menge Natur ans Haus holen :-) Aber zum Glück ist Hannover eine sehr grüne Stadt und die nächste grüne Fläche / Park / Wildnis ist meist nicht fern. So wie bei dir die Weinberge vielleicht :-)

      Like

  5. Valérie sagt:

    Ich lasse bei mir zwar nicht alles wachsen, aber ich bin immer überrascht, wenn die eine oder andere Pflanze sich nach dem Winter zeigt. Und wenn ich mein Gartentagebuch gewissenhafter führen würde, wüsste ich vielleicht noch, was ich da mal ausgesät oder gepflanzt habe…;-)
    LG
    Valérie

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das ist wahr, manchmal denkt man, eine Pflanze hätte es nicht geschafft und dann keimt doch wieder was. Ich dachte, du wärest so eine gewissenhafte Gärtnerin ;-) Interessant ist auch immer, was sich wo ausgesät hat! LG und noch einen schönen Frühling auf dem Balkon! Almuth

      Like

  6. puzzleblume sagt:

    Schön, all das viele kleinteilige Spriessen, und dass es nun einen Rodungsüberlebenden bei dir auf dem Balkon gibt!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s