Schleimpilz: Ist es einer oder ist es keiner?

Schleimpilzrätseleien

Ich habe im Internet gesucht, und von dem, was ich meine, was es sein könnte, sieht es oft anders aus, aber dann gibt es auch ein paar wenige Bilder, wo sie meinen Aufnahmen gleichen. Ich frage mich, ob es Ceratiomyxa fruticulosa, auf Deutsch der Geweihförmige Schleimpilz ist.

Vielleicht sollte ich einfach aufhören, in der Welt der Schleimpilze etwas bestimmen zu wollen, es sei denn, es ist eindeutig. Ich fände es hier zwar ganz nett zu wissen, ob es überhaupt ein Schleimpilz ist, aber was solls, interessant ist es auch ohne das Wissen und ich hab jetzt keine Antwort. Erstmalig sah ich „die Dinger“ im Januar. Dann kam Schnee, dann war es dunkel und regnerisch, ach nein, daß war vor dem Schnee. Ich bin immer wieder zu der Stelle hin, in der Hoffnung auf bessere Bilder. Diese kleinen Puschel wachsen am Ende eines dicken Totholzastes, der halb vergraben unter anderen Ästen liegt. Gute Fotos, möglichst ohne Blitz, waren hier echt schwierig. Deshalb sind die meisten Aufnahmen überwiegend unscharf, aber ein bißchen was kann man erkennen. 

Die Pilze oder was immer es ist, waren anfangs recht hell, nach dem Frost und Schnee sahen sie dann eher schmutzig-grau aus. Wenn es die wären, die ich meine, sähen sie so aus klick bei Wikipedia! Ich habe sie halt nie so glibberig, halbtransparent gesehen, weshalb ich auch so unsicher bin.

Die alten Schleimer in neuem Kleid ;-)

Dann habe ich zum xten Mal diese Schleimpilze hier fotografiert. Die Sonne schien und die Aufnahmen sind ein Tick besser als vorher (was man bei der Größe als „besser“ bezeichnen kann). Auch hier bin ich noch nicht schlauer (du vielleicht, Anja?). Die Fruchtkörper verteilen ihre Sporen.

Größe, ca. 1 – 2 mm. Die weitere Entwicklung bei verschiedenen Wetterlagen. Ich zeige hier so viele Bilder, weil man auf jedem eine andere Kleinigkeit eeetwas besser erkennen kann (wen es interessiert ;-)

Aufnahmen eine Woche oder so später:

Das hier sind vermutlich die Reste eines anderen Fundes, des Rotköpfigen Schleimpilzes Trichia decipiens (?), den ich vor einigen Wochen zeigte.

Again I am guessing about these little Amoebozoa. The „thing“ on the first pictures could be a slime mould, but I am not sure. They have an interesting form and they were growing on the end of a thick branch of deadwood. This branch was lying beneath other branches and it was quite difficult to take decent pictures. So the pictures are good for guessing too ;-) I inserted a link where you can see the slime mould I am thinking of, but as I said, I am totally not sure of it!

Then I was back visiting my old findings. The weather was a bit better and I took more pictures. My macro did what it could, haha. The little balls measure about 1 mm or 2 at most! When you read my earlier posts you know that these little fruiting bodies are no fungi, but slime moulds and these belong to Amoebozoa / myxomycete and they are neither plant nor fungi nor animal. When they are in their plasmodia state they can be slimy and they are able to move. You often find them on deadwood.

11 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ule Rolff sagt:

    Du bist ganz schön hartnäckig in deinem Forschungstrieb. Bewundernswert.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich bin einfach so neugierig :-)

      Like

      1. Ule Rolff sagt:

        Das ist die Eigenschaft, die die Welt bewegt.

        Gefällt 1 Person

  2. naturfund.de sagt:

    Alles interessant. Beim ersten bin ich mir auch nicht sicher und hätte wohl die gleiche Vermutung angestellt wie du. Laut Marion Geib gibt es Ceratiomyxa fruticulosa bis in den Oktober hinein. Dann könnten es ganz eventuelle „verblüte“ Exemplare sein. Sehen aber sehr findenswiert aus. Etwas skurril und das ist ja immer super. Die rötlichen mit gelben Sporen würde ich auch in die Ordnung Trichiales einordnen, dort aber vielleicht eher in die Familie Arcyriacea. Schau dir mal Bilder zu Arcyria ferruginea an. Das könnte passen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die Frage ist, wenn es kein Schleimpilz ist, was ist es dann? Ich hatte schon mal ähnliche „Erscheinungen“, daß waren dann aber Trameten oder ganz was anderes.
      Auch hier geht es mir wieder so, könnte sein, aber es sieht so anders aus?!
      Ich hätte an diese hier gedacht:
      https://www.fotocommunity.de/photo/trichia-botrytis-vor-dem-harz/44564952
      Aber da weiß man dann auch nicht, ob die Leute mit ihrer Beschriftung richtig liegen. Die neue Kamera muß her, so kann ich nix erkennen (bin schon wieder am Überlegen, obs das Richtige ist ;-)

      Gefällt 1 Person

      1. naturfund.de sagt:

        Ja, mit der richtigen Kamera gibt es auf jeden Fall detailreichere Bilder. Aber welche ist es? Ich beneide dich nicht um die Entscheidung, drücke aber fest die Daumen. Oder gibt es schon Neuigkeiten? Ich bin ja sehr spät dran mit meiner Antwort …
        Trichia botrytis sieht allerdings in meinem Schleimpilzbuch anders aus. Da sieht es halt eher nach Arcyria ferruginea aus :-) In dem Zustand einfach nicht ganz zu klären würde ich sagen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich weiß auch nicht, ob das manchmal an den vielen verschiedenen Stadien liegt, daß ich was anderes finde als du oder etwas (nicht) wiedererkennen kann. Dann bleibt es einfach erst mal unbestimmt. Bei den Schleimern komme ich eh nicht weit ;-)

          Gefällt 1 Person

  3. Dieses Bestimmen ist wie ein Sport.
    Heute quälte ich mich mit zwei wildbienen ab
    Der geschlechtsdimorphismus tut sein übriges.
    Jetzt glaube ich zu wissen, welche Arten es waren.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      …es kann einen in den Wahnsinn treiben ;-) Aber man sollte es lieber sportlich nehmen :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s