Noch leuchten sie
Kürzlich habe ich einen Spaziergang am Mittellandkanal gemacht. Noch war fast alles im Winterschlaf, aber was auffiel, waren die Flechten und die leuchteten um die Wette. Wenn dann bald das Frühlingsgrün durchkommt, werden sie wieder ein bißchen in ihr Schattendasein zurückkehren.
Auch bei den Bäumen sah ich allerlei interessante Ausführungen. Die Bäume vom ersten und letzten Bild haben keine sichtbaren Flechten, sahen aber trotzdem spannend aus.
Flechten „all-over“. Nicht nur gelb, auch eine graugrüne Form ist zu sehen. Ich bin nicht so Flechtenbewandert, tippe aber auf die häufige Gewöhnliche Gelbflechte Xanthoria parietina.
Ein Stück weiter dachten sich die Flechten wohl, daß sie nicht kleckern, sondern klotzen sollten. Titel: Hagebutten vor Flechtengelb. Der Stamm dahinter war großflächig gelb gefärbt.
Besonders Flechtenergiebig sind wohl Holunderbüsche. Auf den älteren Ästen eröffnen sich ganze Moos-Flechten-Welten. Auch hier dominiert das Gelb.
Auf dem Rückweg sah ich noch mal nach den Flechten auf einem meiner Lieblingsbäume. Recht knorrig und geschwungen wächst er und hat überall Platz für schöne Flechten und Moose.
Hier stehen sie sich besonders nahe bzw. sie sind eher unzertrennlich. Jetzt wollte ich hier schon eine Vermutung äußern, aber es gibt da doch mehr Möglichkeiten, also lasse ich es mit einem Namen lieber ;-)
Notizen für mich: Graue Blattflechte Parmelina pastillifera, Blasenflechte Hypogymnia physodes, Parmelina tiliacea
One or two weeks ago I went for a walk. Beside of Crocus there were no blooming flowers. Instead I saw a vivid and colorful world of lichen. And I saw some interesting stems of trees, a bit unusual.
Long before I reached the bushes above, I saw the yellow color of branches and stems. I didn’t see so many lichen on one plant before, especially not this yellow one, which is presumably Xanthoria parietina.
I passed elder and this „tree“ seems to be predestined for lichen and moss! Both grew together and built small landscapes :-)
When I walked back I passed one of my favourite trees. It is growing askew or sinuous and everywhere seems to be space for lichen and moss. Some like to grow together, others prefer to be alone and some are inseparable, like on the last picture. When the tender green of spring is coming through, the lichen will return to its shadowy existence. Winter time is the stage for these wonderful and varied species.
Dieses großflächige gelbe sah ich gestern auch in Mengen. Viel Gestrüpp und totholz. Ein eigener reiz!
LikeGefällt 1 Person
Es leuchtete schon von weitem. So stark wie diesen Winter habe ich es lange nicht wahrgenommen. Immerhin, fröhliches Gelb, mal was anderes :-)
LikeGefällt 1 Person
Besonders wenn die Flechten sich so locker aufgerüscht präsentieren, fesselt mich ihre Formenvielfalt. Auf Spaziergängen, bei denen es mir um flotte Bewegung für den Kreislauf gehen soll, darf ich gar nicht erst anfangen auf Flechten zu achten. Sonst stehe ich bald nur rum, und mit der Bewegung wird es nix.
LikeGefällt 1 Person
Das ging mir kürzlich auch so! Ich wollte laufen und mußte mich innerlich bremsen nicht äußerlich zu bremsen ;-) Beides geht nicht.
LikeGefällt 1 Person
Schön, dass du die Flechten noch einmal würdigst und dann gleich mit einer solchen Vielzahl. Dein einer Lieblingsbaum gefällt mir gut und er trägt schöne Flechte :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, der ist wirklich schön bunt und genauso schön krumm. Tja, nicht alle können Flechte tragen ;-)
LikeGefällt 1 Person
Meine alten Apfelbäume sehen an vielen Zweigen auch so aus! Ist total interessant, den Flechten mal näher auf den Pelz zu rücken…
LikeGefällt 1 Person
Obstbäume mögen die besonders gerne oder :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, denke ich auch!
LikeGefällt 1 Person