Rückblick und Vorschau Teil 1
Der Winter hat gerade erst angefangen, aber sobald das neue Jahr beginnt, macht sich der Gärtner Gedanken über seine Pflanzen oder ;-) Gedanklich war ich gerade beim Jahresrückblick, da gingen mir meine Balkonblumen durch den Kopf, die ich für Hummeln, Wildbienen und Co. ausgesucht habe. Ich habe hier zwar schon oft Tips gegeben, aber ich resümiere auch gern für mich selbst noch mal. Abgesehen davon gabs es jetzt so viele Pilze hier, daß ich mich genötigt sah, noch mal an den eigentlichen Blognamen zu erinnern, hüstel.
Interessant bei der Auswahl finde ich, daß Klee und Schnittlauch nicht gerade als Gartenschönheiten geführt werden, dabei finde ich die Blüten weit unterschätzt. Solche Schönheiten! Beim Klee möchte ich nur anmerken: Im Garten sollte man den Klee lieber nur in Töpfe pflanzen. Er geht sonst u.U. ins Uferlose, es sei denn, ihr habt einen naturnahen Rasen und freut euch an ihm bzw. stört euch nicht daran, daß er alles übernimmt…
Rotklee Trifolium pratense würde ich immer wieder nehmen oder auch andere Kleearten wie: Weißklee Trifolium repens, Hornklee Lotus corniculatus, Echter Wundklee Anthyllis vulneraria. Letzterer ist kalkliebend und wächst z.B. auf Trockenwiesen, an Wegrändern u.ä.
Von links nach rechts: Rotklee, Wundklee, Weißklee, gelber Hornklee, noch mal Rotklee mit Mauerbiene, mit Ackerhummel und mit einer weiteren Wildbiene /Mauerbiene.
Die Kleearten werden von vielen Insekten besucht, ob Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge oder Honigbienen. Kein Wunder, wer sich dran erinnert als Kind am Rotklee gelutscht zu haben, weiß, wie süß der ist. An lauen Abenden habe ich es schon erlebt, daß der Rotklee ganz betörend duftet!
Da der Rotklee als Schmetterlingsblütler tiefe Kelche hat, können nur langrüsselige Hummeln, wie beispielsweise die Ackerhummel (siehe Foto) an den Nektar gelangen. Andere Insekten, wie Honigbienen oder Wildbienen ernten hier eigentlich nur Pollen. Allerdings gibt es auch Hummelarten, die Nektarraub betreiben, d.h. sie beißen die Blütenkelche außen, am Ansatz auf und klauen der Blüte so den Nektar, ohne sie als Gegenleistung zu bestäuben. Diese „Löcher“ nutzen dann auch andere Insekten, wie beispielsweise die Honigbienen.
Schnittlauch Allium schoenoprasum fürs Frühjahr oder auch später.
Ich hoffe nur, daß es dieses Jahr eine bessere Schnittlauchsaison wird. Letztes Jahr haben die Blattläuse mir sämtliche Pflanzen gekillt. Dank der Trockenheit hat es sie sogar in die Blüten gezogen. Schnittlauch wird auch von Hummeln, Bienen, Schmetterlingen und kleinen und kleinsten Wildbienen geliebt. Dazu zeigt er wunderschöne Blüten. Also ruhig mal blühen lassen, wenn es soweit ist.
Maybe it is a bit early to talk about flowers, but I did so many posts about fungi, that I thought I should write something about my balcony again. My blog name is nature on the balcony and I didn’t want to change it into something like fungi-world ;-) Besides, as soon as the new year starts, we gardeners like to make plans, don’t we :-)
Today I would like to recommend some flowers that work well for bees, bumblebees, wild bees, butterflies… Many people don’t want to have this kind of plants in their garden, but the flowers are lovely and they are good for pollinators: trifoil Trifolium pratense, trifoil in every kind (red, white, yellow…). There is only one thing you should think of if your garden is not totally naturelike: I would plant them in pots, because in the lawn they will take over soon. They make deep roots!
The other plant is one of my favourites when it is flowering: chive Allium schoenoprasum. I love these flowers and many insects love them too! So if you have chive, let it bloom and you will have many visitors.
Besonders schön finde ich ja den Klee. Unser Klee hat hochstänglige gelbe Blüten, völlig anders, aber bei den Insekten ebenso beliebt. Er beginnt jetzt unter den Olivenbäumen zu blühen. Bald wird er gelb-leuchtende Teppiche bliden.
LikeGefällt 3 Personen
Da muß ich mal gucken. Hast du einen lateinischen Namen? Stelle ich mir sehr schön vor. Da ist die Bestäubergemeinde sicher glücklich :-)
LikeGefällt 2 Personen
Ich hab den Will.i in den gelben Klee gesetzt,schau mal bei „will.i beklagt sich“, ganz unten.
LikeGefällt 2 Personen
Mach ich :-)
LikeGefällt 1 Person
Eine Zeit gebe ich immer den Klee – dann rupfe ich wieder ganze Bereiche mit der Hand heraus und lasse die Gräser ihren Weg machen. Der Schnittlauch wird auch als extensive Dachbegrünung verwendet und sieht oft toll aus.
LikeGefällt 3 Personen
Als Dachbegrünung, daß ist eine gute Idee! Schön, daß das bei dir auch alles wächst. Ich habe ja noch den Patenbaum. Wenn der Klee zu üppig wird, rupfe ich da auch mal ein wenig, obwohl letztes Jahr eher die Wicken überhand nahmen. Aber dann kannst du ihn anscheinend noch händeln in deinem Garten.
LikeGefällt 3 Personen
Bei mir steht die Planung für 2021 auch schon an, weil ich vergangenes Jahr Saatgut nicht mehr bekommen habe, das ich bestellen wollte. Und was muss ich bei Bingenheimer feststellen? Meine geliebte Kornblumen-Farbmischung wurde aus dem Sortiment genommen. Es gibt auch keine Reste mehr, ich hab extra nochmal telefoniert. Ich hab schon mal Saatgut für eine Kornblumen-Farbmischung einer anderen Firma getestet, die blieben recht mickrig im Vergleich zu den Bingenheimer Kornblumen. Irgendwie verfolgt mich das in meinem Leben, dass meine Lieblingsprodukte aus dem Sortiment genommen werden, von Früchtetee über Müsli bis zur Kornblumenfarbmischung. Anscheinend hab ich einen Nischengeschmack.
LikeGefällt 5 Personen
Vielleicht ist das ein Wink, daß du einen Saatguthandel eröffnen solltest :-) Schade. Mir geht es anderswo mit anderen Produkten so. Naja, so kommst du vielleicht auf neue Ideen und entdeckst etwas anderes Schönes.
LikeGefällt 1 Person
Der Gedanke an die nächste Saison drängt sich wirklich schon auf: Saatgut bestellen, erste Gespräche über die kommende Gartenarbeit, erste Rundgänge auf der Suche nach sprießenden Frühblühern (es gibt sie schon)…
Dabei habe ich gerade die letztjährigen Stecklinge zum Frostschutz vorübergehend ins Haus geholt. Eine seltsam ambivalente Zeit ist das.
Deine Kleefotos geben schon einen Blick „in die dritte Dimension“ , da lacht mich schon der Sommer an.
LikeGefällt 1 Person
Ja, die Frühblüher haben hier auch schon im Herbst ihre Hälse aus der Erde gesteckt, aber meist gibts noch mal einen drüber, so wie jetzt. Hauptsache, es gibt nicht wieder so doofe Spätfröste, wenn es schon warm und mild war.
LikeGefällt 1 Person
toll ist dein Beitrag wieder geworden, ich grüße dich ganz herzlich, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Schöne Grüße zurück Klaus! Gehts dir gut?
LikeLike
Klee ist schön und sinnvoll, aber der Hinweis für FreiflächengärtnerInnen stimmt sowas von ;->, zumindest für Weiß- und Rotklee
Weißklee hat sich bei mir vor einigen Jahren von allein angesiedelt, und jetzt ist er auf dem Weg zur Weltherrschaft …. Schwierig, da ich ihn im Rasen sehr gern dulden möchte, der sich damit aber nicht begnügt und die Beete besetzen will. Aus diesem Grund habe ich den Rotklee, der in einer Mischung war, sehr fix gejätet. Der macht nämlich dasselbe und ist ebenso schwer wieder loszuwerden.
Die verschiedenen gleben dürfen aber gern wachsen – ich kann sie bloß nicht richtig auseinanderhalten.
LikeGefällt 1 Person
Die wurzeln wohl beide sehr tief. Ich glaube, bis zu 2m. Wobei es manchmal vielleicht noch vom Boden abhängt. Auf der trockenen Baumscheibe mit wenig lockerer Erde kriege ich sie recht gut raus, aber auf so einem satten Rasen mit Beetanschluß…. Ich dachte, der gelbe Hornklee wäre auch recht ausbreitungsfreudig, nur daß der nicht so tief wurzelt? Naja, du hast sicher auch noch anderes insektenfreundliches bei dir wachsen :-)
LikeLike
Bei mir ist nur der Hornklee in Maßen ausbreitungsfreudig, der Rotklee hält sich sehr zurück, muss wohl am Boden oder Klima o.a. liegen.
LikeGefällt 1 Person
Sowas in der Art schrieb ich im vorigen Kommentar. Ich habe unterm Patenbaum auch das Gefühl, daß sich der Rotklee recht gut entfernen läßt. Es liegt mit Sicherheit mit am Boden.
LikeGefällt 1 Person
Wunderschöne Bilder, wie immer. Beim Gärtnern ist es fast wie beim Kochen: die einfachsten Dinge sind oft die Besten. Danke, dass du uns daran erinnerst ;-)
Liebe Grüße
Valérie
LikeGefällt 1 Person
Tatsächlich, was die Wildbienen und Insekten angeht, sind die verhaßten Unkräuter mit die besten Nektarquellen :-) Aber da kommt es wohl immer auf den Standpunkt an. Abgesehen davon finde ich, sind die Blüten wirklich wunderschön. Man muß nur richtig hinsehen. LG
LikeLike
Bei dem Schnittlauch im Barockgarten Veitshöchheim habe ich nur so gestaunt. Ich konnte da die Bienenjagende Knotenwespe gut und ausgiebig fotografieren.
LikeGefällt 1 Person
Ja, Schnittlauch ist auch sehr beliebt :-) Wenn nur die Blattläuse dieses Jahr welchen übriglassen!
LikeGefällt 1 Person
Ich schwöre 😃, jeden Tag ab Frühjahr 1000 Fotos zu machen, haha
LikeGefällt 1 Person
Hahahahaaaaaa, will ich sehen!!!
LikeGefällt 1 Person
Ich war manchmal tatsächlich soooo verrückt.
LikeGefällt 1 Person
Glaube ich dir.
LikeGefällt 1 Person
What a refreshing this to see – and to think about – in the middle of January. One of my favorite wildflowers (OK, I have 100 favorites!) is a relative of Trifolium (we call that Red clover). It’s also a fabulous plant for insects. Melilotus albus – White sweet clover – grows very tall and probably has the same deep roots as its cousin so maybe it’s not the best plant for a garden or a pot, but oh, what a beautiful fragrance, and it keeps blooming and feeding the bees for months.
I like what you said about your blog name, funny. ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ah, we have that or a similar one too. I think we talked about it. I didn’t smell it so far. Hm, maybe a good plant for my balcony ;-) Probably not, it seems to grow rather bushy. – Yes, I thought I have to say something about balony, flowers and insects ;-)
LikeGefällt 1 Person
Yes, I’m sure you’re right – we talked about it before. ;-) It can get bushy, yes. There’s a yellow one just like it – even prettier but less common here. You remind me that I have flower bulbs that have not been planted – can you believe it? Terrible. I hope it’s not too late.
LikeGefällt 1 Person
Give it a try :-) I planted most of my bulbs, but left some for the balcony. Only a few, but I am not sure it it is not too late, but at least it is January.
LikeGefällt 1 Person