Die Stunde der Wintervögel 2021: Ein Satz mit „x“

Vögel zählen, aber welche?

Alle Vögel sind schon da – alle? Und wo sind sie? Hier herrschte erstmalig gähnende Leere. Ich habe es mit einer Zählung am Samstag versucht, zweimal, aber dann irgendwann abgebrochen, weil so wenig los war. Dann habe ich es am Sonntag auch noch zweimal versucht, aber es war noch weniger los, als am Samstag.

Kohlmeise Parus major am Futterspender – da guckste in die Röhre, was?

Nein, ich hab in die Röhre geguckt. Meine Ausbeute: 6 Kohlmeisen, 3 Blaumeisen, 1 Elster, 1 Ringeltaube und 30 Saatkrähen. Die Truppe grast das Grundstück mehrmals täglich ab und wie gewohnt, stocherten sie im Rasen und im Laub herum. Vor der Zählung sah ich noch zwei männliche Dompfaffe oder Gimpel, doch die allein, ohne ihre Frauen. Oft laufen sie paarweise auf.

Saatkrähe Corvus frugilegus im Ausguck.

Die wenigen Vögel an den Futterstellen werden dem milden Winter zugeschrieben. Hm, ich fand, wir hatten schon mildere Tage, an denen mehr los war. Heute zum Beispiel ist recht viel Betrieb und daß an einem Tag, wo es deutlich wärmer ist, als die letzten 8 Tage. Aber man steckt nicht drin, im Vogel ;-)

Saatkrähenversammlung im Winter…

Da war meine „Ausbeute“ aus dem Wald üppiger. Die Bilder stammen von verschiedenen Tagen. Zu meiner Freude sah ich mal wieder einen Mittelspecht Leiopicus medius. Bei dieser Art tragen beide Geschlechter eine rote „Mütze“ und sind deshalb nicht so gut auseinanderzuhalten. Ansonsten waren die üblichen Verdächtigen da wie Blau- und Kohlmeise, Rotkehlchen (ohne Bild) und jede Menge Kleiber.

Trübe Aussichten oder doch eher Licht am Himmel? Wie so oft wohl beides. Mal sehen, was uns der Winter noch so bringt…

Und bei euch so? War mehr los?

Every year in january there is a day where everybody can count birds. In one hour you note all the birds you see. This year was disappointing, at least for me. There were hardly any birds in the garden, different as usual. Only the crows Corvone frugilegus were as numerous as usual. This kind comes from eastern Europe only in wintertime. They come to the garden several times a day and so it happened last weekend. Only the other birds were rare. We had a few great tits and blue tits, a pair of male common bullfinch Pyrrhula pyrrhula, one magpie and one wild dove, but nothing else. It is said, that it depends on the mild winter, but I remember warmer days with more birds. But who knows why they didn’t come.

I spotted more birds in the wood lately. The pictures are from different days. I was happy to see this woodpecker Leiopicus medius.

Noch ein kleiner Nachtrag mit der Frage: ist es ein Grünspecht Picus viridis oder ein Grauspecht Picus canus? Leider habe ich diesen Specht nicht so gut erwischt, wie damals den Schwarzspecht. Es war am selben Tag, aber dann hatte mich mein Fotoglück leider verlassen:

 

51 Kommentare Gib deinen ab

  1. puzzleblume sagt:

    Warum wundert mich das nicht? Es muss irgendein geheimnisvolles Gesetz der Vogelzählungsserie geben. Jahr für Jahr sind die Tage davor und danach anders. Der Mittelspecht ist auch ein hübscher!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Wahrscheinlich haben die keinen Bock zum gewünschten Termin in der Öffentlichkeit zu stehen. Man ist sich schließlich was wert ;-) – Über den Specht habe ich mich auch gefreut. Die Spechtdichte im Wald ist wirklich ordentlich.

      Gefällt 1 Person

      1. Ja, das habe ich auch gedacht, als mir schon am Montag ein Zaunkönig, ein Gartenrotschwanz und ein Grünspecht vor der Nase rum geflogen sind. Nachdem es am Sonntag „nur“ wenige Tauben, Krähen, Stare, Spatzen und Kohl- und Blaumeisen waren…

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          ^^ Die foppen uns doch!

          Gefällt 1 Person

          1. :-) Ja, aber wirklich.

            Gefällt 1 Person

  2. Christian W. sagt:

    Bei uns auch – so wenig war noch nie los wie dieses Wochenende. Selbst die Sperlinge nur einstellig, und KEINE einzige Amsel trotz Apfelbüffet. Heute waren sie natürlich alle wieder da …

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Die verabreden sich doch, männo! Ich sah ja deine schönen Amselbilder. Sowas!

      Gefällt 1 Person

  3. Bei mir tummeln sich zu viele Nachbarskatzen im Garten herum da klappt das auch am Termin nie. Ich schaue die Woche über was bei mir so umfliegt wenn ich mal draußen bin und die Zähle ich dann. Z.B. Amseln sind immer so 2 -3 bei mir in der Nähe, Rotschwänzchen brüten im Frühjahr bei mir die zähle ich im Sommer bei der Zählung. Klappt auch so gut.
    LG Marion

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Rotschwänzchen, daß ist ja niedlich! Im Sommer ist mitzählen hier schlecht. Die Büsche sind dann so dicht, da sehe ich kaum noch was. So gleichen wir das aus :-) LG Almuth

      Gefällt 1 Person

  4. Ingwer sagt:

    Ich habe heute einen Schwarm Amseln gesehen. Mir schien, sie kamen nicht in die kleinen Futterhäuschen rein. Deshalb habe ich doch noch unser lädiertes Häuschen aufgestellt. Aber bis jetzt – nichts.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Mancherorts liegt doch sogar Schnee. Da hätte ich gedacht, es tobt das wilde Leben, aber laut des Nabu war die Anzahl insgesamt niedriger als sonst. Vielleicht müßte man die nächsten Wochenenden mal durchzählen, so als Vergleich. Wie nett, daß du das Angebot erweitert hast :-) LG

      Gefällt 1 Person

      1. Ingwer sagt:

        Hier liegt auch Schnee, ja. Da ist in der Natur wenig zu finden.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Also bei uns liegt kein Schnee, aber ich habe von so vielen Orten gehört, wo es weiß ist. Da dürfte mehr los sein.

          Gefällt 1 Person

          1. Ingwer sagt:

            Hhm, hält sich noch in Grenzen..

            Gefällt 1 Person

  5. Ule Rolff sagt:

    In diesem Jahr habe ich leider gar keine Zeit zum Vogelzählen, schade. Aber gelegentliche kurze Blicke in den Garten zeigen doch das übliche Gewimmel am Futterplatz. Schön sind deine Fotos wieder, Almuth, vor allem die Meise im Aufmacher finde ich toll.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Keine Zeit, gibts das? Fotos vom Balkon sind schwieriger geworden, da war das hier ein glücklicher Schnappschuß. Trotz Unschärfe gefällt er mir auch. Der Blick ist so nett :-) Danke dir :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        Gibt’s, leider.

        Gefällt 2 Personen

  6. Ulli sagt:

    Ich habe auch nicht gezählt, hier gibt es aber Blau- und Kohlmeisen, Spatzen, Amseln, Elstern, Rabenkrähen, Stare (sie sind dieses Jahr nicht weggeflogen), Graureiher und Bussarde. Kleiber hatte ich im letzten Jahr auf dem alten Berg, hier habe ich sie noch nicht gesehen und auch noch keinen Dompfaff.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Das klingt doch ganz ordentlich :-) Dompfaffe habe ich hier ein paar Paare. Die leuchten im Winter besonders schön.

      Gefällt 1 Person

  7. Was wir doch für wunderschöne Kreaturen haben!

    Gefällt 1 Person

  8. Madddin sagt:

    Ich habe auch gezählt. Bei uns tummeln sich z. Z. viele Grünfinken.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Echt, ist ja toll! Die waren ja eine zeitlang so rückläufig in den Beständen. Jetzt, wo du sie erwähnst, fällt mir auf, daß ich noch gar keinen sah. Eigentlich sind hier immer ein paar unterwegs, aber die Körnerfresser scheinen zur Zeit woanders zu „kuren“ ;-)

      Like

  9. Fotohabitate sagt:

    Ja, derzeit ist wirklich wenig los. Kommt noch, da bin ich mir sicher. Toll, dass Du einen Mittelspecht vor die Linse bekommen hast. Ist ein richtig Schöner!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, ich habe mich auch gefreut. Die Spechtdichte scheint mir in der Eilenriede recht hoch zu sein. Also gestern war definitiv mehr los, als hätten sie geahnt, daß es heute so ungemütlich wird.

      Gefällt 1 Person

      1. Fotohabitate sagt:

        ja, ich glaube auch, dass es den Spechten in der Eilenriede gut geht, zzgl. den Schluckspechten ;-)

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ich glaube, die Schluckspechte sind nicht so stark vertreten, aber die müssen wir auch nicht fördern ;-) Aussterben tun die sicherlich nicht. – Das viele Totholz muß sich ja auszahlen.

          Gefällt 1 Person

  10. Flowermaid sagt:

    … unsere multimillionärsnachbarn haben alte Obst- und junge eigentlich geschützte Bäume gefällt als gäbe es kein Morgen… upps… die Vögel finden schon einen anderen Busch… die mussten auch weichen weil sie über den Zaun hängen… ja unser Garten ist auch gerade Vogelvielfalt leer…

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Oje, und wofür? Haben sie ihren Garten zum Golfplatz umgewandelt? Traurig, was manche Leute da anstellen. Und dann noch geschützte Bäume, wie geht denn das? Hoffentlich ist auf deiner Seite noch was vogelfreundliches stehengeblieben!

      Gefällt 1 Person

      1. Flowermaid sagt:

        … schon… aber wir haben nichts ausser alten Obstbäumen auf dem Grundstück … Portokasse für Abmahnung… gefällt ist weg… geht man doch nicht mal weniger zur Maniküre…

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          *grummelgrummel* Hier stellen sie sich ziemlich an, was Bäume angeht, aber dafür gehen dann andere Sachen, die eigentlich nicht gehen… Doof! Alte Obstbäume sind doch aber gut? Oder meintest du die, die weg sind?

          Gefällt 1 Person

          1. Flowermaid sagt:

            … die vom Nachbarn sind weg… komplett 😳

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Aber bei dir, die stehen noch, habe ich richtig verstanden oder? Jedenfalls ist das zum Ausflippen, daß das ungehindert von statten gehen konnte.

              Gefällt 1 Person

            2. Flowermaid sagt:

              Obst und Nadelbäume sind nicht geschützt… und selbst junge geschützte Bäume brauchen einen gewissen Stammumpfang… es ist unfassbar..

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Denen sollte man über Nacht mal ein paar Hundert Eicheln und Bucheckern in die Erde setzen, so.

              Gefällt 1 Person

            4. Flowermaid sagt:

              … sweet… du denkst doch nicht, das die Gartenarbeit machen… 🙄… Gartentartortreiniger wir mein Unwort für 1021… pfff

              Gefällt 1 Person

            5. pflanzwas sagt:

              ^^ Das paßt, Gartentatortreiniger!!! Wenn sie keine Gartenarbeit machen, könnte man noch ordentlich Löwenzahnpusteblumen rüberschicken, Brennesselsamen verteilen…Giersch blüht auch sehr schön :-) Und die Insektenwelt freuts.

              Gefällt 1 Person

            6. Flowermaid sagt:

              … ach was *kicher*😘😇

              Gefällt 1 Person

            7. pflanzwas sagt:

              Sowas möchte ich immer bei den Schottergartenbesitzern machen ;-) So kleine Löwenzahnsaatkügelchen.

              Gefällt 1 Person

            8. Flowermaid sagt:

              … *kicher*… pusten … lächeln und pusten …

              Gefällt 1 Person

            9. pflanzwas sagt:

              ^^ Jaaa, genauso :-) !!!!!!

              Gefällt 1 Person

  11. Wilder Meter sagt:

    Ein Mittelspecht! Wie toll! Ich habe noch nie einen gesehen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Besuch. Ich habe auf meinem Balkon nur 2 Amseln melden können, aber ich füttere ja auch nicht. Aber nicht weit entfernt hält sich gerade ein großer Schwarm Wacholderdrosseln auf, die hab ich dann gemeldet.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Den Specht sah ich im Wald, irgendwann vor der Zählung – wie so oft ;-) Amseln, daß ist schon was und Wacholderdrosseln sehe ich hier nur in Parks. Aber im Vergleich zu sonst, war es herzlich wenig. Naja, ist ja auch gut, wenn die Vögel draußen was finden!

      Like

  12. Die Blaumeise sticht schön hervor!

    Gefällt 1 Person

  13. bluebrightly sagt:

    We have something called the „Christmas Bird Count“ that has been going on since 1900. It’s highly organized and takes place in the three weeks around Christmas – groups that are assigned to a particular area (a 24km diameter circle) can choose which day to count. There are low counts in areas that have bad weather on the count day but there are enough different days and count areas to get a very good picture of bird populations at that time. I’m sorry you didn’t see as many birds this time as you wanted to see, but oh, your woodpecker is a beauty! Our feeders have been very busy lately even though the weather has been mild. We’re wondering what will happen if it snows!

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      That is interesting and 24km is a big area. Big country, big radius?! And 3 weeks, what a long time. But it seems that your ornithology society, if I can call it so, is a big and well-established one. That these counts take place for over 100 years is impressing!
      I experience what you describe: sometimes when the weather is very mild, there are more birds than on colder days. I ask myself if the try to catch up the colder days, pre or after?

      Like

      1. bluebrightly sagt:

        Right, the count is run by the National Audubon Society, a very active organization. The original idea was to replace counting with shooting because there was a tradition of shooting birds around Christmas, probably for the table. There are many circles (counts) that have been established for years and years so the data from the counts done over such a long time has become very valuable. There is also a Breeding Bird Census done in May, called a Big Day sometimes because it’s during migration and people find so many birds.
        And say, „Oh, bad weather is coming“ because the birds are busy but really, I have no idea why some days are busier than others.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          I remember that name and their website is fantastic! Counting instead of shooting, how nice ;-) But of course they were eaten more often than nowadays. I just looked for it: today still 38 countries are shooting birds illegally, including Germany (here more ravens and birds of prey, in other countrys more singing birds). – We have a count day in May too, but I never take part in it. The vegetation is too strong then and I don’t see nothing here ;-) – The data must be very valuable especially regarding the strong decline. Most of the birds we loose here are the birds living in the „countryside“. Some species have declined from 70 to 90%! Okay, I didn’t want to divert here….

          Gefällt 1 Person

          1. bluebrightly sagt:

            With the politics over here and COVID I don’t think I can deal with any more bad news. :-( Some birds have increased but it’s very sad to think about all the birds whose populations are declining around the world. And the insects, the bees, etc! Now we need something else to think about. :-)

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              You are right!! There is a man here who does a project (oh dear, so difficult in English): he builts biotopes. His aim is to build a hundred or so from south to north (he started in the Bodensee area) and to connect them. And everywhere where he installed one, there are birds, that are rare, insects that are endangered. I think he said something of one! biotope and 129 species of birds – isn’t that nice :-)

              Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s