Vögel im Garten
Es ist schon ein bißchen her, da konnte ich eine Blaumeise Parus caeruleus an einer Rosengalle beobachten. Die Rosengallen sind so struppige Büschel, die man an Hundsrosen bzw. Hagebutten finden kann. Die Rosengallwespe legt ihre Eier in die Triebspitzen oder Knospen. Die geschlüpften Larven bearbeiten das pflanzliche Material, welches zu wuchern beginnt. So entsteht die „Galle“ und die Larven können in ihr überwintern.
Jedenfalls sah ich eine Blaumeise, wie sie die genannte Rosengalle bearbeitete. Suchte die nach den Larven? Vermutlich. Leider sind die Bilder wetterbedingt eher „neblig“, aber ich denke, man kann was erkennen. Das bräunliche ist die Galle. Im Netz bin ich auf eine Beschreibung gestoßen, wo jemand schildert, wie ein Specht so eine Galle geöffnet hat. Offensichtlich wissen die Vögel, wo sie in der kühlen Jahreszeit noch Snacks finden :-)
Die Tage sind ja überwiegend dunkel. Das spiegelt sich auch bei den Bildern der Krähen wieder.
Trübe Aussichten sagt sich wohl diese Rabenkrähe Corvus corone. Die Rabenkrähen sind das ganze Jahr hier vertreten.
Einmal! hatte ich genug Licht für eine gescheite Aufnahme, diesmal eine Saatkrähe Corvus frugilegus. Die Saatkrähen sind Überwinterungsgäste aus dem Osten.
Hier ist es wieder sehr trüb und zu weit weg, aber ich fand die Saatkrähe rechts so putzig: die machte dauernd den Hals lang. Vielleicht plierte sie nach weiteren Futterquellen in Hausnähe.
Ansonsten sucht man sich gerne Aussichtspunkte mit gutem Gesamtüberblick.
A while ago I saw a blue tit working on a rosegall /gallnut. These strange „balls“ you can find in dog roses. They are created by an insect respectively by the larvae from Diplolepis rosae. They destroy the texture from the plant which starts to sprawl and builds this „thing“, where the larva can hibernate. Probably the bird tried to open the gall to get the larvae. Interesting! I am sorry the picture is so bad, but my camera doesn’t work well on these grey and dark november days.
Then there are two kinds of crows in the rear of the garden now. Corvus corone or the carrion crow, which is here all year round, and Corvus frugilegus or the rook, which is here only during winter time. They all like to sit in the top of the trees to have a good overlook :-) Most of the time it is too dark outside to make better pictures.
Interessante Beobachtung. Vielleicht verbergen sich auch noch andere Insekten in den Zotteln der Galläpfel.
LikeGefällt 1 Person
Nach der anderen Beschreibung, von der ich las, hatte der Vogel etliche leere Larvenkammern hinterlassen. Erst überlegte ich nämlich auch, was genau die Meise da sucht. Interessant wäre, ob das verbreitet ist oder ob das nur einzelne Vögel machen. Gesehen habe ich es noch nie, aber wer hat schon die Gallen ständig im Blick :-)
LikeGefällt 1 Person
Vielleicht ist das wieder mal so ein Beispiel für individuelles Lernen bei Meisen. Es sind auch an den Königskerzen immer nur vereinzelte Meisen zugange, als müsste jede erst selbst so eine Erfahrung machen, um sie zu wiederholen, weil sie erfolgreich war.
LikeGefällt 1 Person
Kann ich mir gut vorstellen. Da sie für uns ziemlich gleich aussehen, werden wir es wohl nicht so bald herausfinden. Vielleicht macht sich ein Studi mal die Arbeit :-)
LikeGefällt 1 Person
Du schreibst von wenig Licht.
Heute sah ich 2 langhornmücken tief im Efeu zur Paarung schreiten, im dunkel des dunkels.
Eigentlich gedacht, das wird nichts mit Fotos, aber dennoch ganz gut geworden.
Die blaumeise ist zuckersüß!
LikeGefällt 2 Personen
Im Dunkeln ists gut munkeln, daß wissen offensichtlich auch die Insekten ;-) Ich glaube Mücken machen keine Winterferien oder?
LikeGefällt 2 Personen
Manche haben ihre hohezeit, haha
LikeGefällt 1 Person
Sieht so aus :-)
LikeGefällt 1 Person
Blaumeisen sind fast unschlagbar niedlich, nicht wahr? Und schlau. Nach diesen Gallen muss ich in unseren Kartoffelrosen mal schauen, sie sind mir noch nie aufgefallen.
LikeGefällt 1 Person
Gute Frage. Ich kenne sie jetzt nur aus unseren Hagebutten hier.
LikeLike
Erst jetzt kann ich es weiterlesen und weitersehen. Die Rabenkrähen haben ja auch „Charakter“. Am liebsten aber habe ich die Blaumeise beim Futtern der „Snacks“.
LikeGefällt 1 Person
Die sind immer sehr possierlich, die Meisen. Ich mag aber auch die clownesken Krähen :-)
LikeLike
😊
LikeGefällt 1 Person
immer wieder schön bei dir, wünsche dir eine gute Woche trotz der schlimmen Situation mit Corona, es kommen hoffentlich bald bessere Zeiten, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Klar kommen die! Halt die Ohren steif und machs dir schön, soweit möglich.
LikeLike
… deine Beobachtungen sind bereicherndes Augenwinterfutter… (★‿★)
LikeGefällt 1 Person
Wie schön, daß freut mich und die Augen können sich mal so richtig satt sehen :-)
LikeGefällt 1 Person
… und krähen… ❣️🧚🏻♀️
LikeGefällt 1 Person
*kicher*
LikeGefällt 1 Person
Äußerst interessant die Geschichte von den Vögeln und den Gallen und unabhängig von der Qualität des Fotos ist es genial, dass du das auf Bild hast, noch dazu mit dieser süßen Meise.
LikeGefällt 1 Person
Wer hätte das gedacht oder? Immer neue Entdeckungen…
LikeGefällt 1 Person
Ganz wunderbar …
LikeGefällt 1 Person