Seltsame Entdeckungen aus dem Pilzreich
Man sollte es kaum glauben, aber es gibt Pilze, die Pilze haben, genauer gesagt, die schimmeln. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das hier ein Helmling Mycena ist, wenn ja, könnte es Gemeiner Helmlings-Schimmel Spinellus Fusiger sein. Wenn nicht, dann ist es vermutlich etwas ähnliches. Krass oder?
Das obere halte ich für ein Judasohr, daß untere werden Gallertpilze sein. Die Auswahl ist etwas größer. Es könnte ein Weißlicher Drüsling Exidia thuretiana sein, auch Zitterlinge Tremella kämen in Frage, aber was ich passend finde, wird als selten geführt und daß kann ich mir dann doch nicht vorstellen.
Und in diese Stäublinge Lycoperdon (?) bin ich fast hineingetreten. Ich hatte gerade interessante Pilze an einer Baumscheibe entdeckt. Als ich mein Rad abstellte, staubte es plötzlich um meine Füße. Stehe ich doch glatt in diesen Stäublingen oder was immer es ist.
Und was wollt ihr werden, wenn ihr groß seid? Ob sie mit dem Rotschichtschleimpilz verwandt sind oder Blutmilchpilze im Anfangsstadium sind?
Das wird der Fleischrote Gallertbecher Ascocoryne sarcoides sein. Den sah ich letzten Herbst des öfteren. Dieses violett fällt ins Auge.
Hier bin ich ratlos. Viiiielleicht ein Kammpilz oder Rindenpilz (danke Anja, für das Stichwort, falls es denn zutrifft)? Um mal wieder ein paar schräge Namen zu nennen, fände ich auch noch den Feinzahnigen Rindenpilz oder den Feinwarzigen Zähnchenrindenpilz passend, aber das bleiben Vermutungen.
Zu guter Letzt kommen meiner Meinung nach Becherlinge Peziza. Ich dachte, die müßten einfach einzuordnen sein, aber auch hier bin ich etwas ratlos. Es gibt den Kastanienbraunen Becherling und den Schwarzbraunen Becherling, wo ich sagen würde, ja, die Farbe paßt, aber bei beiden steht was von sandig-lehmigem Boden. Ich fand sie aber auf Totholz. Hmpf. Dann wären da noch Gelbfleischiger Becherling oder der Gelbmilchende Becherling, aber auch da sind die Fundorte eher auf dem Boden zu finden. Nun denn, Becherling ist ein Anfang :-)
Again I found some real strange fungi. Especially the first one is crazy: a fungi Mycena with mildew on it. Fungis growing on fungis. I think it happens quite often, but to me it sounds strange! Then there are several of these slimy mushrooms that look so transparent or semi transparent. Some of these mushrooms I can’t determine. On the third picture are Lycoperdon. If you step into them they are dusting! The world of fungi never gets boring :-)
Das ist ja wieder eine faszinierende Pilzvielfalt.
LikeGefällt 3 Personen
Man kommt wirklich nie aus dem Staunen raus und das Suchen nimmt ebenfalls kein Ende ;-) Ich erfreue mich an dieser immensen Vielfalt. Was für schöne Gestalten!
LikeGefällt 3 Personen
Solche Fülle! Wie die Becherlinge wohl nach einem Regenguss aussehen mögen? Laufen die Hüte voll Wasser? Kleine Badewannen dann, für noch kleinere Lebewesen.
LikeGefällt 4 Personen
Gute Frage, aber ich glaube, ganz dicht sind sie nicht :-)
LikeGefällt 1 Person
To be honest; I’m mainly here for the photo’s of that weird universe of yours.. :) Great stuff!
LikeGefällt 2 Personen
Haha, thank you! I hope the weird stuff never ends. It is very challenging and so much fun :-)
LikeLike
Mit dem Bestimmen ist das immer so eine Sache. In meinem Fotobuch, was ich am 21ten bekomme, habe ich 95 % bestimmt, was eine gute Rate ist.
LikeGefällt 2 Personen
..ich hätte da noch Pilze ;-)
LikeGefällt 1 Person
Haha 😃
LikeGefällt 1 Person
Tolle Fotos sind das, und diese Vielfalt der Pilze wäre mir wahrscheinlich nie aufgefallen.
LikeGefällt 1 Person
Wir haben so viel Totholz hier im Stadtwald. Da muß man nur genau um sich gucken, da fällt einem das meiste schon vor die Füße :-)
LikeGefällt 1 Person
Schon der Titel deines Beitrags ist natürlich äußerst verlockend. Helmlings-Schimmel ist krass und faszinierend. Wie ausserordentlich fein entdeckt von dir. Es könnten Blutmilchpilze im ausgewachsenen Stadium sein, aber das nur nach meiner bisherigen Erfahrung mit ihnen :-) Auch wenn ich mich freue, dir den Kammpilz gebracht zu haben, so glaube ich fast es ist ein anderer Rindenpilz. Schwierige Sache: Das Bestimmen von Pilzen. Aber schöne Exemplare hast du da mal wieder entdeckt und zum Glück nicht mit Fahrrad oder Fuß platt gemacht. Auf Becherlinge stehe ich ja sehr, entdecke aber aktuell hier leider keine.
LikeGefällt 1 Person
Ich habs mir schon gedacht mit dem Kammpilz, aber ich glaube, ich habe woanders welche gesehen. Aber Rindenpilz ist auch ein gutes Stichwort! Schön, daß du jetzt schon so belesen bist, daß du die Oberkategorien kennst :-) Das mit den Becherlingen hatte gedauert. Ich war erst woanders unterweg :-) Tja, und das mit den Blutmilchpilzen, die ich von dir kannte, ist auch schwierig. Ich konnte nicht wirklich vergleichbares finden.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja auch ein weites Feld. Es wird auf jeden Fall weder langweilig noch uninteressant. So schön es für sich ist, etwas Interessantes vor die Kamera zu bekommen, immer öfters möchte ich jetzt doch wissen, um was es sich handelt, zumindest die grobe Richtung. Aber im Verhältnis zum letzten Jahr weiß ich schon viel mehr und u.a. durch deinen Blog kommt immer mehr Wissen dazu :-) Ein wunderbarer reger Austausch!
LikeGefällt 1 Person
Das geht mir genauso! So langsam blicke ich auch ein winziges bißchen mehr ;-) Und auch ich möchte gerne wissen, mit wem ich es zu tun habe. Schon beim Bilder benennen nervt es mich, wenn ich immer nur „Pilz braun“ schreiben kann. Übrigens hat das mit dem Fokussieren wieder bestens geklappt. Ich hatte zwar Kammpilze im Hinterkopf, aber bei meinem letzten Besuch habe ich sie ohne Ende gefunden. Kammpilze überall, wahnsinn :-) Bin gespannt, was du noch hervorzauberst, was ich dann wieder finden kann!
LikeGefällt 1 Person
Und umgekehrt möchte ich mal hinzufügen :-)
LikeGefällt 1 Person
Wow, da weiß ich gar nicht, welches Bild ich am schönsten finde.
LikeGefällt 1 Person
Ich habe mich sehr über die Becherlinge gefreut. Die waren etwas ganz neues für mich :-)
LikeGefällt 1 Person
Das glaube ich. Die habe ich lange nicht gesehen.
LikeGefällt 1 Person