Aus dem Druckfundus

am
Ein paar neue Proben

Die erste Serie ist Styropordruck. Es sind dünne Platten, die man mit Stricknadel oder Bleistift oder einem ähnlichen Gegenstand bearbeiten kann. Mann kann gut linear arbeiten, aber man kann auch Flächen reindrücken bzw. ausschneiden.

Das habe ich hier gemacht. Danach habe ich dann diese längliche Form ausgeschnitten und ein paar andere Flächen aus der Platte ganz entfernt und diese zum Teil nachträglich wieder reingedruckt, was man in den letzten 4 Bildern in Form von schwarz oder rot sieht.

Da ich nicht so viel Zeit hatte, habe ich mir spontan ein paar abstrakte Formen ausgedacht. Interessant finde ich die unterschiedlichen Wirkungen von kräftigen Farben und schwachen Druckergebnissen. Die mag ich genauso oder sogar fast lieber.

Hier noch eine Probe aus der Richtung Materialdruck. Die Federn alleine sahen mir zu verloren aus. Da kam eine meiner alten Vogelformen zum Einsatz, um das Bild etwas aufzupeppen. Vielleicht zeichne ich noch was rein. Manchmal liegen die Blätter eine Weile, bis eine neue Idee aufploppt oder ich lasse sie so, wie sie sind.

Für heute bin ich zu müde. Mehr ein andermal.

Different forms of printing. Today I am too tired. More next time…

18 Kommentare Gib deinen ab

  1. Myriade sagt:

    Wow, deine Drucke haben aber schon viel Entwicklung hinter sich ! Gefallen mir sehr!

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Dankeschön. Im Nachhinein sieht man noch andere Möglichkeiten, aber die Vielfalt des Möglichen ist ohnehin fast erschlagend ;-)

      Gefällt 3 Personen

  2. Lopadistory sagt:

    Hübsche und interessante Drucke. Wusste gar nicht, dass es Styropor Druck gibt. Bin gespannt auf weitere Motive. LGLore

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ich kenne es auch erst seit letztem Jahr. Es gibt ganz irre viele Möglichkeiten. Ich hörte schon vom Drucken mit Tetrapacks, daß kenne ich aber noch nicht. Bei der Videoplattform gibt es nichts, was es nicht gibt ;-)

      Like

  3. Das sieht insgesamt sehr gut aus, habe etwa 5 Ergebnisse in detail betrachtet.
    Du hast eine kunstader, gewiss.
    Schön ist das, wenn man in vielen Richtungen wachsen kann.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, das ist es. Es entstand in einem Wochenendkurs. Jetzt muß ich mich mit mehr Zeit daran machen, weiter auszuprobieren. Dort hatte ich nicht die Ruhe, es war mehr ein spontanes Experimentieren für mich.

      Gefällt 2 Personen

      1. In so einem Kurs ist man meistens bereit, einiges auszuprobieren. Zuhause umsetzen ist wieder ein anderes Ding.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das ist wahr. Zusammen mit anderen kommt man auch auf ganz andere Ideen, als im stillen Kämmerlein, aber auch dort kann Gutes entstehen, in der Ruhe und mit mehr Zeit. Es ist gut, beides zu probieren.

          Gefällt 1 Person

  4. gkazakou sagt:

    So interessante Experimente, Almuth, danke dir für die Beschreibung! Ich möchte auch gern drucken, ohne Druckmaschine und pipapo, und so regen mich deine schönen Ergebnisse besonders an.Wie machst du das Drucken der Feder ond überhaupt der Materialdrucke? Was benutzt du als Druckfarbe?

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      So geht es mir ja auch, daß ich froh bin, mit anderen Mitteln drucken zu können. Siebdruck kann man sich zwar auch für zu Hause besorgen, aber man braucht ja auch die Räumlichkeiten, um so rumsauen zu können. Ich benutze Linoldruckfarbe (in der Regel wasserlöslich, obwohl es auch unlösliche geben soll, aber die andere bleibt länger „offen“. Das habe ich im Kurs gelernt. Du hast also Zeit beim Drucken. Die Linolfarbe braucht auch etwas Zeit zum Trocknen, so 2 Std. ca.). Ich habe mir eine Rolle besorgt, wie beim Linolschnitt, damit kann man auch gut die Styroporplatten einwalzen. Man kann auch einen Pinsel benutzen, beispielsweise bei Sachen wie Federn oder Pflanzen. In diesen Fällen verdünnt man die Farbe etwas mit Wasser, sonst wird sie pur genommen.
      Zum Drucken kannst du die Feder direkt aufs Blatt legen und mit einem Schmierblatt draufdrücken und glattstreichen. Materialdruck kannst du auch machen, in dem du verschiedene Gegenstände auf eine Pappe klebst, wie ein überdimensionierter Stempel. Man streicht alles mit Farbe ein, was gedruckt werden soll und legt das zu bedruckende Blatt obendrauf. Man muß kräftig andrücken, damit die Übertragung klappt. Viell. zeige ich demnächst noch mal was dazu. Es gibt ja noch mehr Möglichkeiten (drucken mit Gelplatten z.B. – mußt du mal im Iternet suchen. Die kann man sogar selber machen, sind halt Gelatineplatten).

      Gefällt 2 Personen

      1. gkazakou sagt:

        Danke, Almuth! Linoldruckfarbe also, hab ich früher schon mal gemacht, sehr früher. ich muss mich einfach mal wieder dranwagen und nicht immer nur drüber nachdenken.

        Gefällt 2 Personen

        1. pflanzwas sagt:

          :-) So ist das manchmal: den Anfang finden. Ich muß dafür immer einen Tisch freischaufeln, was mich manchmal bremst, so wie jetzt gerade, seufz.

          Gefällt 2 Personen

  5. Hatte letztens keine Zeit gehabt zum Kommentieren, aber ich bin begeistert von Deinen Ergebnissen. Toll! Bin gespannt auf Deine nächsten Drucke.
    Liebe Grüße
    Ines

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Vielen Dank, das freut mich. Ich will immer noch unbedingt diesen Vielfarbdruck ausprobieren. Werde aber mit einem ganz kleinen Bild anfangen, wenn ich denn mal dazu komme! LG Almuth

      Gefällt 1 Person

  6. Spannend, wie unterschiedlich die alle wirken. Der grüne ist so plastisch. Nr. 4 gefällt mir besonders und Vogel und Federn.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Das fasziniert mich auch. Schon Kleinigkeiten verändern die Wirkung in die eine oder andere Richtung. Schön, daß dir die Vogel-Federn gefallen.

      Like

  7. bluebrightly sagt:

    No wonder you were tired after making all those, photographing them, posting them and writing about them. :-0 When I used a translater and saw your explanations for what you did to make each one I could understand even better why you didn’t have the energy to try writing all of that in English. Yeesh! My favorites are the red one and the bird – but I like every single one. I like the way the upside-down bid almost disappears into the feather. You know exactly how much pressure to use, which colors to use, and how to compose different shapes together. I hope you can easily continue this at home. I wonder if this work could be another source of income – book covers? I know it’s really hard to sell your work though.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Haha, I think you are too kind here. I am not sure if I knew what pressure to use and the composition doesn’t function all the time either ;-) But maybe your words sound more firm now as I felt while doing this :-) But I appreciate your words, thank you Lynn. Yes, some things are a bit difficult to describe. I am glad the translator could help.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s