Balkon im September, geht da noch was?

Doch, da blüht noch was

Auch wenn die Hitzewelle viel mitgenommen hat, es blüht doch noch manches. Zum Beispiel mein Schmetterlingsflieder Buddleja davidii macht dieses Jahr eine ganz tolle zweite Blüte. Riesige Rispen sind es nicht, aber es sind viele kleine und das freut die Ackerhummeln :-)

Kürzlich schriebe ich es schon, meine blaublühende Clematis (Multi blue?) hat dieses Jahr bei der zweiten Blüte so viele Blüten wie noch nie. Überhaupt war es bei mir auf dem Balkon ein spitzen Clematisjahr. Diese Blüten sind ungefüllt. Ob sie besucht werden, konnte ich noch nicht sehen.

Das letzte Löwenmaul Antirrhinum majus? Nicht ganz. Die Ackerhummeln gucken immer mal nach :-)

Das größere Mädchenauge Coreopsis grandiflora macht noch Knospen. Aus diesem Grund mag ich diese Dauerblüher.

Unscharf, aber damit ihr wißt, was ich meine: Mädchenauge Coreopsis vertilicata. Auch sie ein Dauerblüher, wenn auch diese Jahr mit kleineren Blüten.

Die Ringelblumen Calendula officinalis geben nicht auf. Immer mal ne Blüte…

Neben den Pflanzen mit ein paar mehr Blüten, gibt es auch die, die nur noch einzelne Werke hervorbringen. Der Rotklee Trifolium pratense, in einem Topf schon nicht mehr existent, blüht in einem anderen fast das ganze Jahr, mit kleinen Unterbrechungen. Gerade waren ein paar Blüten offen. Jetzt ist es nur noch eine, taraaa. Ich schneide die verblühten immer ab, daß fördert wohl das Nachblühen.

Dieses Jahr waren die Ackerhummeln Kleeverrückt! Es war fast ihre liebste Pflanze. So jetzt auch noch.

Die Zauberglöckchen Calibrachoa (aus dem vorigen Jahr gerettet, eigentlich sind sie einjährig, aber ich hab sie über den Winter gebracht) blühen fast das ganze Jahr hindurch. Auch sie sind jetzt gute Nektarlieferanten. Neben Hummeln sah ich auch schon Schwebfliegen dran.

Sombrero gefällig?

Auch ein Highlight: die Königskerze Verbascum(die zwei anderen sind immer noch Rosetten. Dieses Jahr wird das nix mehr!). Seit Wochen macht sie fast jeden Tag fröhlich neue Blüten auf. Nicht die Lieblingspflanze der Ackerhummeln, aber jetzt, wo die Auswahl übersichtlich ist, nehmen sie sie gerne mit.

Außerdem ein Trost: der Borretsch Borago officinalis. Immer wieder sind ein, zwei oder drei Blüten offen. Borretsch ist eine tolle Bienenpflanze und sie blüht mindestens bis zum Frost. Fast unkaputtbar das Ding ;-) Außerdem in den Startlöchern: die helle Fetthenne Sedum. Auch wenn jemand einige Knospen abgeknabbert hat, grrr.

Die rosablühende Fetthenne, ebenfalls mit ein paar abgefressenen Knospen, blüht schon eine kleine Weile, aber im Gegensatz zu den vorigen Jahren, ist dort nicht der Bär los. Vielleicht ist es dieses Jahr zu wenig an Blüten. Keine Ahnung. Manchmal sehe ich eine Ackerhummel dort.

Das wars für heute. Zum Schluß Blätter vom Faulbaum Rhamnus frangula, der sich hier gut eingewöhnt hat :-)

 

16 Kommentare Gib deinen ab

  1. Eine bewundernswerte Vielfalt!
    Es freut mich, dass du mit zweiten Blüten belohnt wirst!
    Viele Grüsse
    Christa

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Manche mehr, manche weniger, aber hauptsache es ist noch was da für die letzten Hummeln :-) Viele Grüße Almuth

      Gefällt 1 Person

  2. Bei Dir ist mehr los, als bei mir. Vom Borretsch bin ich dieses Jahr echt begeistert, er blüht und blüht.

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Toll oder? So hat man wenigstens noch späte Nektarquellen. Bei mir sinds leider nur wenige Blüten, aber immerhin. Dafür ist der Topf vermutlich nicht groß genug.

      Gefällt 1 Person

      1. Finde ich auch toll. Letztes Jahr war er viel schneller hinüber.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Man steckt nicht drin ;-)

          Like

  3. Geht in der Natur nicht immer was? Liebe Grüße

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Erst wollte ich ja schreiben und eiiigentlich geht in der Natur tatsächlich immer was, nur nicht unbedingt daß, was wir für wünschenswert halten. In der leergeräumten Agrarwüste geht zum Beispiel nicht mehr viel, sonst würden Vögel ihre Jungen aufziehen können und die müßten nicht verhungern. So gesehen geht zwar was, aber die Vielfalt wird weniger. Und auf vielen Balkonen herrscht gähnende Leere, da ginge noch ne Menge ;-) LG Almuth

      Gefällt 1 Person

  4. einfachtilda sagt:

    Der Schmetterlingsflieder blüht dieses Jahr üppig. Ringelblumen sind auch unermüdlich, ebenso der Borretsch, obwohl ich schon so manches rausgezogen habe. An den Zauberglöckchen tut sich bei mir gar nichts, auch nicht an der fetten Henne.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Also bei dir auch. Immer wieder interessant, welche Pflanzen was mögen! Borretsch kann ganz schön ausbreitungsfreudig werden :-) Ich finde aber toll, daß er so spät im Jahr noch blüht. Freut die Hummeln. An den Zauerglöckchen wird bei mir oft genippt, gerade auch, wenn die anderen Blüten weniger werden.

      Gefällt 1 Person

  5. Sehr schön alles und mit guten Anlagen für neues Gedeihen …..

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Hoffen wir das Beste :-)

      Like

  6. Ule Rolff sagt:

    Schön, dass bei dir noch so viel los ist, Almuth. Alles nicht mehr so üppig, aber in stiller Beharrlichkeit.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Hihi, ja, so kann man es sagen, stille Beharrlichkeit :-)

      Like

  7. Wilder Meter sagt:

    Oh, wieder mal ein schöner Rundgang über deinen schönen Balkon, den ich aus Zeitgründen jetzt erst genießen kann. Bei mir kommen seit zwei Wochen keine Hummeln mehr, nur eine einzige besucht mich ab und zu, dafür (leider) massenweise Honigbienen. Und toll, dass du einen Faulbaum hast. Hast du daran schon eine Raupe des Zitronenfalters gehabt?

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Hier kommen nur noch Ackerhummeln und letzte Woche lies sich eine Erdhummeljungkönigin an der Hauswand nieder. Aber es ist ruhig geworden. Ansonsten Schlupfwespe und Igelfliege :-) – Am Faulbaum hat sich noch nichts getan. Allerdings stehen im Garten und dahinter etliche größere und damit lohnendere Faulbäume, wovon manche allerdings schon Dürreopfer geworden sind :-(

      Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s