Falter und Ameisen

Was mir sonst noch über den Weg lief

Es ist eine Woche her, da begegnete mir an der gleichen Stelle, wie letztes Jahr, der hübsche Schmetterling hier, ein „Waldbrettspiel“ Pararge aegeria. Er sitzt gerne in der Sonne und hält sein Revier im Blick. Kommen andere Männchen vorbei, werden sie vertrieben. Hier hatte ich ihn schon mal besser erwischt. Diesmal hielt er sich etwas geschlossen ;-)

Kurz darauf entdeckte ich auf der anderen Seite ebenfalls einen ausgefallen hübschen und interessanten Schmetterling. Er hing allerdings an einer Blattunterseite, so daß ich ihn nur gegen das Licht fotografieren konnte. Bei meiner Recherche stieß ich dann auf den Buchsbaumzünsler Cydalima perspectalis. Tja, das wird Buchsbaumfreunde jetzt nicht begeistern. Nichts desto Trotz ist es ein schöner Falter. Finde ich.

Auf dem Weg zurück über die Wiese, wo ich schon den ganzen Sommer große Ameisenkolonien sah, begegnete mir etwas merkwürdiges. Erst dachte ich, was dort für Sand um die Löcher liegen würde. Oder Schmutz. Die Löcher waren orange-gelb eingefaßt. Merkwürdig. Bei näherem Hinsehen stellte ich fest, daß am Rand lauter gelbe Ameisen rumwuselten. Hä? Schwarze und gelbe Ameisen in einem Staat? Es gibt zwar Ameisenarten, die in Symbiose zusammenleben oder Arten, die sich andere Ameisen als Sklaven halten, aber dies hier schien mir nicht zu passen.

Also im Netz gesucht und wie es aussieht, sind die Geschlechtstiere anders gefärbt, als die übrigen Ameisen der Gelben Wiesenameise Lasius flavus. Männchen sind also schwarz gefärbt, die Königinnen fallen etwas dunkler aus, als die Arbeiterinnen.

Das hier scheint mir eine Königin zu sein, die ihre Flügel bereits abgelegt hat.

Sie sollen sich vom Honigtau (die süßen Ausscheidungen, die auch Blattläuse oder Schildläuse von sich geben) von Wurzelläusen ernähren. In einer Region im Schwabenländle bzw. im Ostalbkreis gibt es eine „Ameisenstadt“. Ein Feld ist übersät von tausenden von Nesthügeln der Gelben Wiesenameise, die dort seit 130 Jahren bestehen. Es ist wohl eine der weltweit größten Ansammlungen einer einzelnen Ameisenart. Wahnsinn!

13 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ulli sagt:

    Das große Wunder Leben! Und wie du ihm Schritt für Schritt, Jahr für Jahr auf die Spur zu kommen suchst. Schön ist das. Und ich darf lernen.
    Liebe Grüße
    Ulli

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Es gibt so viel Spannendes zu entdecken und es ist ein (kennen-)lernen, daß so viel Freude macht. Danke Ulli! LG Almuth

      Gefällt 1 Person

  2. Ule Rolff sagt:

    Liebe Almuth, den Buchsbaumzünsler finde ich auch besonders schön. Inzwischen habe ich ihm auch verziehen, das er mein schönes altes Erbstück vernichtet hat.

    Gefällt 3 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Was für ein Glück für den Zünsler :-)

      Gefällt 2 Personen

  3. https://www.accountkiller.com/removal-requested sagt:

    Oh, den Buchsbaumzünsler hab ich auch noch nie persönlich gesehen. Der sieht aus wie aus dem Schmetterlingshaus ausgebrochen… tropisch. Aber echt hübsch!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Finde ich auch :-) Ich war ganz begeistert, wie ausgefallen und exotisch er aussieht. Ungewöhnlich.

      Like

  4. Spannend, die Sache mit den Ameisen!

    Gefällt 2 Personen

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, sehr. Was es nicht alles gibt und diese Riesenkolonie ist ebenso fantastisch. Allmählich werden mir die kleinen Krabbler sympathischer.

      Gefällt 1 Person

      1. Ja, solange sie nicht im Garten die Blumentöpfe besetzen und schneller als die Wespen das Fallobst auffressen.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          *grins* Tja, wer schneller ist, hat gut lachen ;-)

          Gefällt 1 Person

  5. Das waldbrettspiel habe ich dieses Jahr noch nicht gesehen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Dafür anderes schönes :-)

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s