Wildblumen: Auf der Suche nach Insekten I

am
Wildblumen am Waldrand

Kürzlich berichtete ich von der Suche nach Insekten auf Wildblumen am Wegesrand. Dort schien mir nicht allzuviel los zu sein, wobei ich nur eine kurze Momentaufnahme machte. Letzte Woche kam ich aus dem Wald. An einer Stelle wächst ein ganzer Haufen von Wildblumen. Mir scheint, da hat mal jemand eine Samentüte ausgeschüttet. Es gibt Wilde Möhre, Goldrute, Flockenblumen, Beifuß, Rainfarn, Fenchel, Schafgarbe, Mohn, Kornblumen und anderes. Ich war zur Mittagszeit unterwegs an einem warmen, sonnigen Tag, und es schien mir, als wäre mehr losgewesen, als auf den Blumen am Wegesrand. Vielleicht ist der Übergang von Wald zu Wiesenblumen attraktiver als nur Wiesenblumen? Vielleicht hat die Umgebung auch die Menge an Insekten begünstigt.

Auch hier fand ich auf der Wilden Möhre Daucus carota hübsche Streifenwanzen Graphosoma italicum.

Dann war da noch die vermutlich Kanadische Goldrute Solidago canadensis, die von Mistbiene Eristalis tenax und Kohlweißling besucht wurde.

Mistbiene im Turbomodus ;-)

Kohlweißling Pieris brassicae und andere Blütenbesucher.

Eine hübsche Totenkopfschwebfliege Myathropa florea tummelte sich auf der Wilden Möhre, so wie diverse andere kleine Gesellen, die ich kaum ablichten konnte.

Krabbenspinnen Thomisidae kenne ich bislang noch gar nicht in „real“. Diese sah ich erst zu Hause am Bildschirm. Schade. Veränderliche Krabbenspinnen können sogar ihre Farbe verändern, allerdings weiß ich nicht, ob das hier eine ist. Ob die Fliege hier Glück hatte?

Schafgarbeblüten Achillea millefolium standen gerade nicht so hoch im Kurs, dafür der Rainfarn.

Rainfarn Tanacetum vulgare, nicht ohne Gemeine Seidenbiene Colletes daviesanus könnte man sagen. Zu hübsch, diese kleine Wildbiene. Wenn ihr derzeit am Rainfarn vorbeikommt, könnte sie euch begegnen.

Was mich überrascht hat: Ich hielt den Beifuß Artemisia für keine sonderlich begehrte Insektenpflanze, aber eine Honigbiene war eifrig bemüht, hier was zu sammeln.

Hier schien mir insgesamt mehr los zu sein, allerdings sah ich kaum Hummeln. Ich glaube, Ackerhummeln waren da. Für einen richtigen Vergleich müßte ich wohl dieselbe Uhrzeit wie Wetter aussuchen, aber soweit will ich jetzt nicht gehen. Ich wollte einfach wissen, wo ich wieviele Insekten finde. Ich kann mir aber vorstellen, daß eine Vielfalt an Sträuchern und Bäumen diese Lage begünstigt.

9 Kommentare Gib deinen ab

  1. Das war ja eine wunderbare „Belohnung“

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ich hab mich gefreut, danke :-)

      Like

  2. Das hat sich ja gelohnt. Bei der Goldrute stehen sie sogar Schlange. ;-) Die Turbo-Mistbiene finde ich super. Und die Schafgarbeblüten sehen sehr schön aus.

    Gefällt 1 Person

  3. Ule Rolff sagt:

    Almuths Tier- und Pflanzenleben! Da bist du üppig fündig geworden, und die Wilde Möhre mit Streifenwanzen hast du so schön getroffen wie die Schafgarbe .

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Danke :-) Von mir aus dürfte es noch üppiger sein. Ich wollte einen Vergleich anstellen zwischen den verschiedenen Habitaten, aber ich habs so pi mal Daumen gemacht. Aber am Waldrand schien mir mehr los zu sein. Wie siehts bei dir im Garten aus?

      Like

      1. Ule Rolff sagt:

        Die Hummeln tummeln sich zur Zeit wie blöde am Steinquendel (Calamintha nepeta) und langsam öffnet auch die Bar an Fetthenne und Astern. Es wird schon allmählich ruhiger, nur die Gemeine Deutsche Wespe wird allmählich nervös und etwas lästig.
        Soviel zur Lage im Habitat „Ules Garten“

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Ules Gartenhabitat :-) Immerhin noch Hummeln, wie schön. Bei mir hat die Hitze fast nichts übrig gelassen. Ja, etwas Fetthenne und die Astern kommen sehr spät, was aber auch gut ist. Ich schreibe noch was dazu.

          Like

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s