Wildblumenpoesie
Eine so schöne Wildblume. Hübsch in jedem Stadium und dazu noch völlig anspruchslos. Wochenlang kann sie ohne Regen auskommen. Der Englische Name Queen Anne’s Lace deutet daraufhin, wie edel sie ist :-)
Grasart vor Wilder Möhre und Wilde Möhre vor Gräsern. Eine schöne Kombination.
Zwei, die zusammen gehören: Streifenwanzenkomposition :-) Oder stars and stripes? Auf bzw. unter den Wilden Möhren findet man sie oft, die Streifenwanzen.
Bei näherem Hinsehen tobt hier das Wilde-Möhren-Leben.
In jeder Form bietet sie Unterschlupf, auch nach der Blüte.
The wild carrot is a beautiful wild flower. I like the English name for it Queen Anne’s Lace. Sounds so much nicer! There are some flowers that look beautiful in every direction. If it is blooming or not, there is something aesthetic about it. I think the form offers shelter for many insects. The bug with the stripes is often to be found on the wild carrot. It is funny, the side beneath has a pattern of dots on it :-)
The flowers mixed with weed looks like poetry to me! It doesn’t have to be roses all the time :-)
Besonders schön: die farblichen Kontraste!
Ja, lauter kleine Schönheiten…
LikeGefällt 3 Personen
:-)
LikeLike
Oh, wer Augen hat für all diese „königlichen Hoheiten“ am Wegesrand und diese auch uns so wunderschön zeigt, tut Großes! So wie JESUS die Lilien auf dem Felde beschrieb, um uns all dies Wunder GOTTES in der Natur zu zeigen, Augen und Herz dafür zu öffnen. Und dann sagte ER noch: „Sorget nicht, wie Euer Weg weitergeht. Es ist für alles gesorgt.“ (von mir sehr frei übersetzt).
LikeGefällt 2 Personen
Mein Biotop ist gerade voll davon und die kleinen gestreiften Wanzen lieben es, so wie viele andere Insekten :-)
LikeGefällt 2 Personen
Oh wie schön. Dann hast du ja lauter gestreifte Gäste im Garten :-)
LikeGefällt 2 Personen
Im ersten Jahr soll man die Möhren essen können. Ich würde das gern probieren. Glasiert schmecken sie sicher lecker.
Bei den Bildern bin ich mir nicht sicher, ob die geschlossene Blüte aufblüht oder ob sie am Verblühen ist. Aber – im Innern sieht es aus, als wäre sie voller Sonnentau.
LikeGefällt 1 Person
Hört sich gut an, ja! Glasierte wilde Möhrchen :-) Ich kanns dir auch gerade nicht genau sagen. Ich glaube, ich habe beide Zustände fotografiert, aber die Stadien ähneln sich sehr.
LikeGefällt 1 Person
Den schöne englischen Namen kannte ich noch nicht, aber passt. Ich finde die auch toll, hatte sie selbst schon auf dem Balkon. Sollte ich vielleicht mal wieder machen… schon wegen all der Samen, die sich dann hier verbreiten.
LikeGefällt 1 Person
Auf dem Balkon, daß muß auch toll aussehen. Ach, das bringt einen wieder auf Ideen :-) Solange die Spinnmilben sie in Ruhe lassen!
LikeGefällt 1 Person
Wie ein umgedrehter Reifrock mit Schnürtaille. Die Wilde Möhre ist mir auch immer willkommen.
LikeGefällt 2 Personen
^^ Sehr schön deine Beschreibung :-)
LikeGefällt 2 Personen
I have just taken photos of Queen Anne’s Lace like yours, with a new flower and an old one, too. And they often grow with grasses that look just the same. But I have not seen a bug like that striped one – cool! I know, I have to look closer! ;-)
LikeGefällt 1 Person
Do you have this kind of bugs? I love them! The funny thing is beneath they have dots, not stripes :-) They are often to be seen on Queen Anne’s Lace here. A funny but wonderful flower. Probably many insects use it for a shelter.
LikeLike
Oh, I like that – stripes on one side and dots on the other! I don’t know if we have them. The dried flowers so look like they could be good hiding places. A little scratchy though. :-)
LikeGefällt 1 Person
I think they aren’t scratchy, not much. They just show off ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, der englische Name kleidet sie wirklich gut. Wie schön, die zauberhafte wilde Möhre zumindest hier bei dir im blog bewundern zu können. An den typischen Stellen bei uns ums Dorf habe ich sie dieses Jahr leider nirgends entdecken können. Ich hoffe, dass sich das nächstes Jahr wieder ändert. Dabei fällt mir ein, bei einem Stau auf der A1 gab es im gesamten Bereich der von uns gewählten Abfahrt ganz viel wunderbare wilde Möhre. Das muss mir dann für dieses Jahr wohl reichen :-)
LikeGefällt 1 Person
Das ist das Schöne an den Autobahnen: jede Menge Wildblumen :-) Kennst du Jürgen Feder, den Extrembotaniker? Der ist landauf landab unterwegs und guckt, was wo wächst. Gerade an Autobahnen und Bahntrassen wird durch den Fahrtwind von Bahn und Auto, sowie durch die Reifen viel Saat verbreitet. Darunter sind dann manchmal auch Arten, die eingewandert sind. Die werden dann schön entlang der Autobahn verteilt :-)
LikeLike