Ein Extraauftritt für den Wasserdost

am
Puschelige Blüten für Hummeln

Eigentlich soll der Wasserdost Eupatorium cannabinum ja eine Schmetterlingspflanze sein, aber die sehe ich dort höchst selten. Dafür hängen jetzt die Hummeln drin, vielfach die Drohnen der Erdhummeln, aber auch ein paar Ackerhummeln. Obwohl die Pflanze bei mir im Wasser steht, haben die Blätter durch die Hitze braune Ränder bekommen. Ein innenliegender Südbalkon bei den Temperaturen ist für manche Pflanze zu heiß!

Die Trichterwinde Ipomoea dahinter sieht immer toll aus zu den rosafarbenen Wasserdostpuschelblüten, auch wenn sie dieses Jahr ebenfalls nicht so üppig ist, wie sonst.

Ich finde alles an ihm so schön: die Blüten, die Blattstände, die Blätter an sich und wie immer alles vor dem Himmel leuchtet :-) Mein Vater hat ihn mir vor ein paar Jahren geschenkt und er macht sich wirklich gut hier oben.

Erdhummel am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen :-)

Die Trichterwinde hat nicht so dichte Blätter dieses Jahr, aber das blaue Leuchten der Blüten ist wunderbar. Die Ackerhummeln verschwinden oft tief in den Blüten :-)

I love the Eupatorium cannabinum, the flowers, its colours, the leaves, everything! It is said to be a plant for butterflies, but I rarely see them there. Instead there are lots of bumblebees :-) The plant is now a few years old. It is a gift from my father and I am very happy about it. The blue Ipomoea is the „friend“ of Bombus pascuorum. It looks funny if they dive deep into these „tubes“!

 

13 Kommentare Gib deinen ab

  1. Deine Winde sieht wirklich gut aus. Meine hatte 3 Blüten bisher und den Rest fressen die Raupen… kein großer Erfolg (für mich).

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Mir gefällt, wie du unterscheidest ;-) An meinen waren mal die Raupen der Achateule (meine Dauergäste), und die haben damals auch fette Löcher reingefressen.

      Gefällt 1 Person

      1. Fette Löcher trifft es genau. Und die lassen sich nicht mal finden. Jeden Morgen sind neue Blätter angefressen, aber keine Raupen zu sehen. Tsss.

        Gefällt 1 Person

  2. Ule Rolff sagt:

    Schön, der Wasserdost. Meiner sollte weiß sein, aber die Sonne hat die Blüten versengt. Das hindert die Hummeln nicht daran, massenhaft darin abzuhängen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, meiner hat auch schon braune Blüten. Schön, daß sie trotzdem so gut besucht werden, deine Pflanzen.

      Like

  3. naturfund.de sagt:

    Ah, der Wasserdost :-) Wirklich schön anzusehen, da kann ich deine Begeisterung sehr gut nachvollziehen.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Der ist rundherum hübsch. Auch die Saat sieht toll aus!

      Like

  4. o)~mm sagt:

    Schön sieht dein Wasserdost aus. Ich habe ihn dieses Jahr in der Natur kaum gesehen. Gestern im Naturschutzgebiet in Frankreich sah ich nur fast verblühten.

    Liebe Grüße,
    Syntaxia

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Die Hitze hat ihm jetzt gut zugesetzt und in der Natur bestimmt auch. Wahrscheinlich ist bei euch auch einiges schneller abgeblüht. Dazu habe ich noch eine andere Sorte, nicht die Wildform. Kann sein, daß die früher blüht. LG Almuth

      Like

  5. Der Wasserdost hatte mir dieses Jahr viel Freude gemacht!
    Ein Glas Sekt auf ihn.
    Und auf dich, die so viel schreibt 😀😃

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Ja, ich stoße mit dir an :-) Ein echter Insektenrenner. Bei mir hat er trotz der Hitze recht lang geblüht, aber die Blätter werden schon braun. Schade.

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s