Schmetterlingsfreuden auf dem Balkon
In letzter Zeit gingen wieder deprimierende Meldungen durch die Medien, wie sehr die Anzahl an Schmetterlingen schwindet oder daß manche Arten bereits ausgestorben sind. Futterpflanzen werden zu viel zu früh gemäht und die Schutzgebiete sind kleine Inseln in der großen weiten leergeräumten Landschaft und diese Inseln sichern das Überleben der Schmetterlinge nicht. Der Klimawandel setzt vielen Schmetterlingen besonders stark zu, weil schon leichte Temperatursteigerungen zur Abwanderung in kühlere Regionen führen. Auch manch Blogger stellte kürzlich fest, wie wenig Falter zu sehen sind.
Zum Glück tauchen jetzt doch noch ein paar auf. Zwar insgesamt nicht viele, aber inzwischen freut man sich über jeden einzelnen doppelt :-) Die Tage trat ich auf den Balkon und sehe gleich zwei „Blaumänner“ umherflattern. Während der eine sich gleich verabschiedete, hat der andere Bläuling alles ausprobiert und ausgekostet, was in Frage kam und daß war nicht wenig.
Faulbaum-Bläuling Celastrina argiolus testet Lavendel:
Ruhe ist seine Sache nicht. Der Faulbaum-Bläuling (ich hoffe, ich liege richtig) ist ständig in Bewegung. Wenn er an den Blüten sitzt, hält er auch nicht wirklich still, sondern dreht sich um die eigene Achse. Dabei sind die Flügel ständig geschlossen. Ich glaube, ich habe ihn noch nie offen gesehen.
Hier sitzt der Bläuling auf der Knospe der Wiesenflockenblume.
Seit letztem Sommer habe ich einen kleinen Faulbaum Rhamnus frangula auf dem Balkon. Ich konnte es nicht mit ansehen, daß durch die Trockenheit mehr und mehr der Faulbäume hier in der Umgebung eingehen und so nahm ich diesen kurzerhand mit. Irgendwann werde ich ihn wieder auspflanzen. Ich hatte darauf gewartet, daß sich der Faulbaum-Bläuling auf den Faulbaum niederlassen würde zur Eiablage, aber diesmal war er nur zum Nektar tanken hier. Der Faulbaum ist eigentlich bei Zitronenfaltern sehr begehrt (die übrigens zu den Weißlingen gehören, wie ich gerade gelernt habe). Der Bläuling besuchte dann noch die Weide.
Auch ohne den Faulbaum hatte ich schon Bläulinge hier zu Besuch. Am leckersten fand er den Blutweiderich, wie viele andere Insekten auch. Der Blutweiderich ist ein schöner Dauerblüher. Wenigstens Juni / Juli blüht er bei mir. Manchmal bis in den August.
Faulbaum-Bläuling am Blutweiderich:
Wie gesagt, durch sein ständiges Geflatter war es verdammt schwierig, seine hübsche Musterseite einzufangen. Ich bin ganz schön wild durch die Gegend gehüpft ;-)
Das hier ist quasi seine „Standardansicht“, haha.
Wie auch immer du dich zeigst, ich bin gespannt, ob ich irgendwann deine Raupen am kleinen Faulbaum finden werde :-)
Der Faulbaum, ein „Schmetterlingsbaum“
Der Faulbaum ist glücklicherweise kein Einzelfall hier. Ich muß zugeben, daß ich in Sachen Sträucher und Bäume etwas blind bin. Den Faulbaum kannte ich bis vor ein paar Jahren gar nicht. Ich hatte ihn schon fotografiert, wußte aber gar nicht, was für ein Strauch das ist. Inzwischen weiß ich, daß ein paar Exemplare im Hinterhof wachsen und einige hinter dem Grundstück in der kleinen Wildnis. Leider ist das eine oder andere Bäumchen der Trockenheit zum Opfer gefallen. Beim letzten großen Kettensägeneinsatz im Frühjahr haben sie einen großen Strauch weggenommen, weil alles so eng geworden war. Sie haben die Stämme versiegelt. Daneben kommen ein oder zwei kleine Sträuchlein, wenn sie denn wachsen dürfen. Jedenfalls sollten die Bläulinge zu diesem Baum eigentlich weiterhin Nachwuchs bekommen dürfen.
Auch Zitronenfalter Gonepteryx rhamni sieht man im Frühjahr einige hier, denn der Faulbaum ist DER Baum für die Raupen des gelben Falters. Das Wort rhamni im Namen des Falters deutet auf den Zusammenhang zu den Kreuzdorngewächsen Rhamnaceae hin, zu denen der Faulbaum Rhamnus frangula gezählt wird. Alles klar :-)?
Der Faulbaum ist ein sehr schöner Baum, der im Frühling ebenso wie im Herbst wunderschön gefärbt ist. Vielleicht ist der Strauch ja noch was für euren Garten? Eigentlich erreicht er oft nur 2 bis 4 m, unter günstigen Bedingungen bis zu 8 m. Auch in Auwäldern kommt er vor, was ich interessant finde. „Auwaldig“ ist es hier gar nicht. Er scheint also etwas flexibel zu sein, was seine Standortansprüche angeht.
Faulbaumblätter im Frühling / Rhamnus frangula in spring time
..und im Herbst / and in autumn.
Ein Kleiner Kohl-Weißling Pieris rapae (?) war auch noch da, aber der wollte lieber inkognito bleiben.
Ich bin hier auf eine gute Seite vom Tagfaltermonitoring mit Bestimmungstafeln zu Tagfaltern und Widderchen gestoßen.
Lately there have been some depressing news about the decline of butterflies. More and more disappear. There are too less plants for the caterpillars, too much pesticides and the protected landscapes are isolated areas and especially butterflies can’t survive on these „islands“. Besides the climate changes have a strong effect on several butterflies, because many are sensitive to warmth / heat and they drift in cooler areas.
So when I can see a butterfly I am twice as happy :-) This week there have been Bläulinge Lycaenidae, I think this one is called Holly blue, on my balcony. I have a very small bush of one of the plants his caterpillars like most: Rhamnus frangula. As you can see on the pictures above the tree has beautiful leaves in spring as well as in autumn. Luckily we have some more of this bushes / trees here in my area so there will be enough „Blues“ in the future. Another butterfly i.e. the caterpillars love Rhamnus frangula and that is the Brimstone butterfly, the latin name is Gonepteryx rhamni (which seems to relate to the tree).
It was quite difficult to catch the blue butterfly, because it is moving all the time and if it is drinking nectar it is moving clockwise, always with wings closed. „Sigh“ ;-) Finally I got some decent pictures. I would be happy if it comes again and lies its eggs on my Rhamnus frangula :-)
Wirklich erschreckend die geringe Anzahl der Schmetterlinge hier.
Selbst an den Sommerfliedern ist nichts los.
Kürzlich war ich in Kassel und der Umgebung unterwegs, dort habe ich deutlich mehr Schmetterlinge in den Grünflächen beobachtet.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das sind oft so Hotspots, wo man welche findet. Wahrscheinlich haben sie dort ideale Bedingungen. Ich sehe auch viel zu selten Raupen, obwohl es hier z.B. ein paar Brennesseln gibt. Da müßten doch mal welche zu finden sein….aber nix.
LikeGefällt 1 Person
Bisher sehe ich nur Kohlweißlinge. Aber auch nur in sehr geringer Anzahl.
LikeGefällt 1 Person
Die sehe ich und ne ganze Menge inzwischen. Im Wald sah ich noch mehr davon, als hier auf der Wiese, was mich gewundert hat. Mal ein Admiral, mal ein C-Falter, aber das wars.
LikeGefällt 1 Person
Schöne Aufnahmen!
Meine bläulinge habe ich kurz im Garten und vor allem auf den magerwiesen des naturschutzgebietes saupurzel gesichtet.
Manche bläulinge machen regelmäßig auf, andere fast nie.
LikeGefällt 2 Personen
Die, die aufmachen, begegnen mir nicht ;-)
LikeGefällt 1 Person
Du hast die Schönheiten wunderbar eingefangen!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank :-)
LikeGefällt 1 Person
Ich habe alle PDFs letztes Jahr runter geladen und lag bisher trotzdem immer falsch, haha. Ich lasse die dann doch immer im Lepiforum.de bestimmen. Es ist wahnsinnig toll, dass du so viele Schmetterlinge zu Gast hast, sogar Bläulinge! Herzlichen Glückwunsch!
LikeGefällt 1 Person
So viele sind es leider nicht, ein paar Weißlinge und diese Bläulinge. Ja, die sind gut zu verwechseln, aber vom Muster und den vielen Faulbäumen hier, hoffe ich, daß es mal richtig liege ;-) Ich kann ja noch mal nachfragen.
LikeLike
Schöner Besuch. Deine Freude kann ich gut nachvollziehen. Hier sind auch nur noch sehr wenige Schmetterlinge unterwegs und auf meinem Balkon waren bisher nur ein paar Weißlinge.
LikeGefällt 1 Person
Immerhin gleich ein paar. Das klingt doch gut :-)
LikeLike
Schöne Bilder! Und wieder habe ich etwas über den Faulbaum gelernt.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, über den kann man eine ganze Menge lernen :-)
LikeGefällt 1 Person