Von der Wiese zur Hecke
Auf der Wiese tobt mit Sicherheit viel mehr Leben, als ich es wahrnehme. Zwischen den Halmen wird vermutlich eifrig herumgekraxelt, gebaut, gebuddelt, gefuttert und vieles mehr. Ich habe versucht, noch mehr ausfindig zu machen, wollte jedoch nicht mitten durch die hohen Gräser stiefeln. So blieb es bei meinen Entdeckungen auf den sandigen Pfaden und am Wiesenrand.
Eine Graue Fleischfliege Sarcophaga carnaria nutzt den sandigen Weg für ein Sonnenbad.
Interessant, gerade habe ich bei Wikipedia gelesen, daß Fleischfliegen keine Eier legen, sondern ihre Larven lebend gebären. Diese parasitieren Regenwürmer! Und ich dachte, daß diese Art zu den Schmeißfliegen gehört, die ihre Eier auf Aas ablegen und Krankheitserreger übertragen können. Gut, wenn man weiß, mit wem man es zu tun hat. Die meisten Fliegenarten fungieren als ausgewachsene Insekten als Blütenbestäuber.
In einer der Hecken, die die Wiese säumen, bahnen sich die Blüten der Gewöhnlichen oder Echten Waldrebe Clematis vitalba ihren Weg. Sie sind längs nicht so pompös, wie die Blüten der Züchtungen, müssen aber die Konkurrenz mit ihren sternenartigen Blütendolden nicht scheuen. Was ich selbst nicht wußte, sie zählen zu den Lianen. So, wie sie ranken, kann man sich das sehr gut vorstellen.
Die kleinen Blüten locken viele Insekten an. Hier z.B. ein Männchen Gemeine Stiftschwebfliege oder auch Langbauchschwebfliege Sphaerophoria scripta. Ihre Larven ernähren sich von Blattläusen.
Um von einer der sehr schmalen zu einer unserer größten Schwebfliegen zu kommen, ist es nur ein Blütensprung:
Das hier ist die Hornissenschwebfliege Volucella zonaria. Eindeutig eine Schwebfliege und keine Hornisse, aber die Tarnung ist sehr gut gelungen. Das „Hornissenkostüm“ kommt nicht von ungefähr, denn sie lebt in der Nähe von oder in Hornissennestern. Sie lebt dort von Abfallstoffen, aber auch von toten Tieren. Also ein bißchen wie die Müllabfuhr im Hornissennest. Ihre Größe ist beachtlich (bis zu 2cm) und als ich sie erstmalig auf meinem Balkon am Schmetterlingsflieder entdeckte, war ich völlig aus dem Häuschen. Hier gibt es bessere Bilder von ihr.
Und dann war da auch noch mal der hübsche Wollschweber. Und weil er so schick aussieht, bekommt er einen extra Auftritt.
Lovely pics! :)
LikeGefällt 1 Person
Thank you :-)
LikeGefällt 1 Person
Deine Formulierung „ist es nur ein Blütensprung“ finde ich ganz ausgezeichnet!
Deine Fotos selbstverständlich auch.
Auf meinem Balkon haben übrigens diverse Schwebfliegen- und Marienkäferlarven mit den Blattläusen tüchtig aufgeräumt.
Blütenstaubige Grüße von mir zu Dir
LikeGefällt 1 Person
Das ist doch toll! Hier haben sie es auch getan, aber ich fürchte, anfangs war ich zu ungeduldig. Weißklee und Schnittlauch waren allerdings auch schwarz von Läusen, so daß ich ersteren entsorgen mußte. Bis die Larven kamen, wäre es zu spät gewesen. Den Schnittlauch haben sie auch nicht gerettet, aber unterm letzten der drei Töpfe lagen viele Puppen :-) Immerhin sind einige Larven satt geworden. Stempelstaubige Grüße zurück :-)
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar klare Bilder, liebe Almuth. Ein ruhiges Händchen scheinst du zu haben.
LikeGefällt 1 Person
Kommt vor ;-)
LikeLike
Wonderful sightings and photos! I have yet to see Volucella zonaria this year, but hope to. It usually pays a visit :)
LikeGefällt 1 Person
I keep my fingers crossed for you. It is always a lucky sight and a happening :-) I am curious, if she will come to my balcony this year.
LikeGefällt 1 Person
Oh, dann ist ja meine Abneigung gegen die Fleischfliege ganz unberechtigt. Das habe ich nicht gewußt.
LikeGefällt 1 Person
Das ging mir ganz genauso! Also gut, wenn man sich weiterbildet. Man muß sich weniger fürchten, ekeln oder schreiend davonlaufen ;-)
LikeGefällt 1 Person
Das ist gut, wobei ich schreien und ekeln eh nicht so neige.
LikeGefällt 1 Person
Ich auch nicht, aber so mancher geneigte Leser vermutlich :-)
LikeLike
Die, die immer „Eine Biene…!“ kreischten, egal, was da flog, haben mich schon aufgeregt, als ich noch in den Kindergarten ging.
LikeGefällt 1 Person
^^
LikeLike
Sehr interessante Infos zur Fleischfliege. Langbauchschwebfliegen mag ich ja sehr, eine Hornissenschwebfliege allerdings ist mir noch nicht untergekommen. Sehr beeindruckend (auch die Größe) und deine Fotos aus dem Jahr 2017 sind grandios :-)
LikeGefällt 1 Person
Das ist wirklich ein ganz schöner Kracher :-) Die schmalen langen Schwebfliegen finde ich auch interessant, habe aber bislang nur zwei Arten gesichtet.
LikeGefällt 1 Person
A hornet hoverfly – wild! But nature always surprises us. Your wild clematis is pretty. I love the garden clematis but the wild ones are very pleasing. There’s one in the American south that can grow so thick, it’s wonderful. When it goes to seed, even more fun. :-)
LikeGefällt 1 Person
I just learned that the wild ones are lianas! I didn’t know that. I love them too. Most wildflowers are so much more beautiful and I agree, the seed is wonderful too. It would be nice to grow one in front of the house, so we don’t need to use the stairs anymore ;-)
LikeGefällt 1 Person
What a nice fantasy!! :-)
LikeGefällt 1 Person