Die Bienenjagende Knotenwespe
Wie bitte, was? Genau! Knotenwespe Cerceris rybyensis, bienenjagend. Ein neuer Besucher auf dem Balkon. Ich hielt das schwarz-gelbe Insekt erst für eine Lehmwespe. Ich bin ja selbst stets und ständig dabei, dazuzulernen und dieses Tier kannte ich noch nicht. Und auch bei mir ist die Palette von schwarz-gelb anscheinend noch nicht komplett. Was es da alles gibt, unglaublich!
Ich sah sie auf den Schafgarbeblüten. Leider war es um die Mittagszeit im grellen Sonnenschein. Hier wirkt sie riesig, aber wenn man bedenkt, wie klein die einzelnen Schafgarbeblüten sind…sie mißt ca. um 1 cm.
Bienenjagend bezieht sich hier auf Wildbienen, nicht auf Honigbienen. Dafür sieht sie mir auch fast zu klein aus, aber bei der Grabwespe haben wir ja auch schon gelernt, daß die Beute nicht unbedingt kleiner sein muß, als der Jäger. Ihr Interesse liegt bei Furchenbienen (Lasioglossum, Halictus), außerdem mag sie Sandbienen (Andrena), die durchaus groß sein können, und zu guter letzt mag sie Zottelbienen (Panurgus), die ich (noch) nicht kenne ;-)
Sie frißt die Bienen nicht, sondern lagert sie, wie viele andere Wildbienen, als Futterproviant für ihre Larven in ihren Erdnestern ein.
Das auffällige Muster hilft bei der Bestimmung (warum geht das nicht immer so leicht?!).
Genau, wie bei den bisher vorgestellten schwarz-gelben Insekten, ist dieses Tier völlig harmlos, hat keinerlei Interesse an uns Menschen und sticht auch nicht. Je mehr wir über die verschiedenen Insekten erfahren, umso weniger muß man sich erschrecken oder Angst haben.
Da fast alles im Insektenreich parasitiert wird, hat auch diese Art ihren „Parasiten“, und zwar die Sand-Goldwespe. Interessant finde ich außerdem, daß alle in Nachbarschaft siedeln. Die Knotenwespen legen ihre Kolonien gerne in der Nähe ihrer bevorzugten Wildbienen an und das tun auch die Sand-Goldwespen.
This is another one from the black-yellow insects that uses mimicry, the ornate tailed digger wasp. It is harmless and can’t stitch. It is hunting different kinds of wild bees to feed their larvae with them. The preferred bees are from the species Halictus / Lasioglossum, Andrena and Panurgus (I use the latin names, because I don’t know all the translations). I think the better we know the different insects, the less we have to be frightened.
The ornate tailed digger wasp is nesting in the earth like so many other kinds of solitary living bees and wasps. This kind likes to build colonies close to the species they parasitize. It was a new visitor on my balcony and I learn, that there seems to be an endless number of black and yellow insects :-) The parasite of the ornate tailed digger wasp is a cuckoo bee from the species of Chrysis.
Woderful find and images!
LikeGefällt 1 Person
Thank you. The light was a bit strong around midday, but I was happy to get to know a new creature up here :-)
LikeGefällt 1 Person
Dass es so viele verschiedene gibt, ist sehr beeindruckend.
LikeGefällt 1 Person
Lustigerweise erschien hier noch was schwarz-gelbes heute nachmittag. Mal sehen, ob ich es erwischt habe, mit der Kamera meine ich. Wie wäre es zur Abwechslung mal mit rot-weiß als Warnfarbe ;-)
LikeGefällt 1 Person
Na, die sollte man wirklich wiedererkennen können!
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeLike
Die Knotenwespe ist doch auch stark bereift?! Daran erkennt man sie m.e. auch.
LikeGefällt 1 Person
Wie? Winter- oder Sommerreifen 😉?
LikeGefällt 2 Personen
Eindeutig sehr griffige Winterfreifen :-)
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂. Aber im Ernst: Ich habe keinen Schimmer, was bereift bei Insekten bedeutet.
LikeGefällt 2 Personen
Ich weiß es auch nicht, würde aber die Farbgebung vermuten. Also Gerhard, sach ma :-)
LikeLike
Manche dieser Wespen haben ein Reifenprofil wie Michelin-Reifen, also nicht schalenförmig aufgebaut, sondern sind 3, 4-fach eingeschnürt längs des Hinterleibs :-)
LikeGefällt 1 Person
Danke. Das klingt sehr interessant.
LikeGefällt 2 Personen
Dann lag ich daneben. Ich dachte an die „Farbberingung“. Trotzdem finde ich das Farbmuster einfacher, als diese Ringel…
LikeGefällt 1 Person
Das fiel mir eben auf, jeder bermerkt etwas anderes :-)
LikeGefällt 1 Person
Ja, wahrscheinlich hast du einen besseren Blick für Formen als ich :-)
LikeLike
Das Muster ist sehr prägnant, daß reicht schon finde ich.
LikeGefällt 1 Person