Lehmwespen
Kürzlich berichtete ich hier vom Mimikry, daß viele Insekten nutzen, um sich vor Freßfeinden zu schützen. Sie tarnen sich mit einem schwarz-gelben Outfit, nicht, um wie Angehörige eines Dortmunder Fußballvereins auszusehen, sondern wie gefährliche Wespen oder Hornissen, in der Hoffnung, so in Ruhe gelassen zu werden. Manche sind trotz ihres bedrohlich wirkenden Kostüms eher gemütlich unterwegs, andere zucken dazu noch durch die Luft, daß einem schwindelig werden kann. Doppelt hält halt besser.
Letztes Jahr hat im Sommer eine Lehmwespe Ancistrocerus nigricornis eine Niströhre belegt. Irgendwann war die Röhre offen. Den „Schlupf“ habe ich nicht mitbekommen. Vor ein oder zwei Wochen sah ich wieder eine Lehmwespe, die sich nach einer Wohnung für die Nachkommen umzusehen schien. Ich sah sie leider nur einmal, aber konnte noch ein paar Fotos machen. Gestern sehe ich nach den Nisthilfen und was stelle ich fest? Die Röhre ist zu. Vermutlich hat die besagte Lehmwespe heimlich und klamm und ohne offizielle Genehmigung meinerseits, ihre Eier in einem Bambusstab untergebracht und ebenso heimlich die Röhre verschlossen :-) Das sollte mich freuen.
Hm, gutes Fundament…
Könnte mal sauber gemacht werden.
Immerhin ökologisch-nachhaltiger Wohnungsbau…
Damals habe ich mehr Fotos machen können, die seht ihr hier, auch ein Minifilmchen ist zu sehen. Die Lehmwespe hantiert dort gerade mit einem Klumpen Lehm.
Die Lehmwespe, die zu den solitären Faltenwespen* gehört, bildet zwei Generationen im Jahr aus, wovon die zweite überwintert und dann früh im Jahr bereits gesichtet werden kann. Wie die Mauerbienen nimmt sie Nisthilfen durchaus an und belegt diese mit mehreren Brutzellen. Diese werden durch Lehm getrennt und mit Lehm wird auch die Röhre verschlossen. Für ihre Larven trägt sie als Futterproviant Schmetterlingsraupen in das Nest ein.
Solitäre Wildbienen oder Solitäre Wespen sind „Einzelkämpferinnen“. Nach der Paarung mit einem Männchen, kümmern sie sich um Nistplatz, Eiablage und Nestbau ganz alleine. Sie bilden keine Staaten. Weil sie es sich nicht leisten können, in Gefahr zu geraten und zu sterben, sind sie dabei völlig friedlich. Die meisten dieser Insekten können nicht wirklich stechen, höchstens zwicken. Aber aus dem vorig genannten Grund, tun sie das in der Regel nicht.
Die Bestimmung dieser Art wird einem recht leicht gemacht, weil sich das Streifenmuster so gut nachvollziehen läßt.
This is a harmless potter-wasp. Last year I could see it nesting in one of the tubes for the wild bees. It is another solitary living wasp. For building her nest she likes to settle in different kind of tubes or holes in deadwood, bricks or plants, and she uses mud or adobe to build the cells and the closure. The provisions for the larva are caterpillars she catches and brings to her nest. It is fun watching her how she works with the mud, really fascinating. See the link above, where I took some more photos. Lately she was interested in this bamboo pole. Yesterday I saw, that it was closed. Obviously she settled there without asking me ;-)
As a solitary wasp she is calm and not interested in human food. She can hardly stitch, so there is no need to worry!
Nette Tierchen sind das. Schön, wie sich deine Balkonbevölkerung immer weiter ergänzt.
LikeGefällt 2 Personen
Darüber freue ich mich auch gerade sehr.
LikeLike
Das ist ja eine besonders hübsche.
LikeGefällt 2 Personen
Ich finde auch, daß sie einen sehr sympathischen Eindruck macht :-)
LikeGefällt 1 Person
Eine Hübsche. Ich bekomme dieses Jahr gar nicht so recht mit, was im Insektenhotel läuft. Letzte Woche sind mal wieder welche geschlüpft, ich habe nur die Brösel gefunden.
LikeGefällt 1 Person
Überwachungskamera ;-)?
LikeGefällt 1 Person
Wäre das beste.
LikeGefällt 1 Person
Webcam: Insektenhotel :-)
LikeLike
Nice find and photos!
LikeGefällt 1 Person
Wieder sehr interessant und informativ und das im Zusammentreffen mit der ersten bewusst wahrgenommenen Lehmwespe hier bei uns auf dem Balkon. Wie schön, dass ich bei dir auf so angenehme Art so vieles lernen kann.
LikeGefällt 1 Person
Das war wirklich wieder ein lustiger Zufall, aber wie du schon sagstest: bei uns beiden wundert mich das kaum noch ;-) Wobei ich eben noch einen größeren Zufall erlebt habe. Ich schreibe was über Grabwespen, die ich nie bestimmen konnte und mitten im Schreiben meldet sich jemand aus dem Netz und sagt mir, welche Art es ist. Verrückt oder?!!!!
LikeGefällt 1 Person
Und ob das verrückt ist :-) Schön verrückt!
LikeGefällt 1 Person
:-)
LikeLike
Sie weist einfach eine klassische Formgebung auf.
Wunderbare Fotos und treffsicherer Text 😀
LikeGefällt 1 Person
Danke :-)
LikeGefällt 1 Person
Interesting and informative, as always. :-)
LikeGefällt 1 Person
Thank you :-)
LikeLike