Hereingeflattert
Ihr kennt das sicherlich auch, daß sich ab und an ein Insekt ins Wohnzimmer oder sonstwohin verirrt. Kürzlich fand ich an den Vorhängen dieses zarte Wesen hier. Sie sieht etwas mückenhaft aus, und ganz daneben ist das nicht. Es könnte eine Zuckmücke Chironomus riparius sein.
Zuckmücken zählen zwar zu den Mücken, können aber nicht stechen. Die Larven entwickeln sich in langsam fließenden Gewässern, von denen mir hier keins einfällt, hm. Die ausgewachsenen Tiere futtern Honigtau und Nektar, die Larven Schwebstoffe. Sie sollen ein Indikator für schlechte Wasserqualität sein.
Hier sieht man so kleine Federn. Bei Stechmücken habe ich die noch nicht gesehen. Das hat mich auf die Spur gebracht.
Dieser kleine Falter hatte sich ebenfalls nach drinnen verirrt. Ich habe ihn nach draußen entlassen, aber den Tag hat er nicht überlebt. Eine hübsche Musterung. Noch habe ich keine Ahnung, was es sein könnte.
Und dann hat sich die Tage dieses riesige Teil in die Küche verirrt. Ich tippte auf Schlupfwespe und wie es scheint, ist es eine Vierfleck-Höhlenschlupfwespe Diphyus quadripunctorius. Ich habe mir ein Glas geschnappt, um sie möglichst schnell einzufangen. Als ich sie draußen rausgelassen habe, habe ich versucht, ein paar Bilder zu schießen. Sie war dann flugs weg.
Erst dachte ich, ich lese nicht richtig. Höhlen-Schlupfwespe? Aber dann las ich, daß sie im Frühjahr und Sommer auf Wiesen und an Waldrändern vorkommt. Im Winter überwintert sie „frostfrei“ bzw. geschützt, in Höhlen, Spalten, Baumhöhlen oder sonstigen Hohlräumen. Gerne in Kolonien von bis zu 100 Tieren. Also nicht total ungewöhnlich. Diese Schlupfwespe war das Höhlentier 2017. Bilder und Beschreibung gibt es hier klick.
Was für ein Oschi! Das gute ist, wenn man sich mehr mit Insekten beschäftigt, daß man nicht mehr ausflippt und denkt, man hätte es mit etwas total Gruseligem zu tun :-)
Es ist schon merkwürdig, was einem so ins Haus flattert. Die Draußen-Funde folgen im nächsten Beitrag :-)
These are a few insects that flew into my appartement. Always astonishing, what kind of creatures find their way into the house. The first one belongs to the mosquitos, but it can’t stitch :-) They like nectar, what a relief! The larva lives in small and slow running streams. The second insect was this tiny moth. I don’t know yet, what it is.
The last one, quite a big one, belongs to the ichneumon wasps / Ichneumonidae. It is harmless, but looks really big. The good thing, if you get to know insects better, you are not frightened any more, if you make such a find :-) It hibernates in caves or in holes of trees or houses or walls. In spring and summertime it can be found in woods and on grassland.
So ein Zufall! Heute fand ich im Museum eine solche Vierfleck-Höhlenschlupfwespe auf dem Boden und habe sie mit einem Glas eingefangen und nach draußen in unsere Grünanlage transportiert. Diese orangefarbenen Beine und der weiße Fleck zwischen den Flügelschulterblättern haben sich mir eingeprägt.
Gutenachtgruß :-)
LikeGefällt 1 Person
Das war wieder ein Fall von Blogsynchronizität :-) Echt witzig! Dafür, daß ich noch nie von ihr gehört hatte und sie jetzt gleich zweimal auftaucht, muß sie zur Zeit häufiger unterwegs sein. Danke für deinen Beitrag :-) Liebe Nachtgrüße zu dir!
LikeGefällt 1 Person
Zuckmücke stimmt!
LikeGefällt 1 Person
Danke dir. Ich sehe, du bist inzwischen voll drin in der Insektenbestimmungsmaterie :-)
LikeGefällt 1 Person
Im lepiforum hast du nichts zum falter gefunden?
LikeGefällt 1 Person
Ich habe gerade nicht die Muße zu suchen, zumal ich bei dem Ding nicht weiß, was es sein könnte. Eule, Wickler?? Hast du einen Tip?
LikeGefällt 1 Person
Ne, nicht wirklich ;-)
LikeGefällt 1 Person
Schade :-) Es könnte tatsächlich in die Wicklerrichtung gehen…
LikeGefällt 1 Person
Grossartige Funde!
LikeGefällt 1 Person
nimm den Tag so an, dass er schön wird, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Gute Idee :-)
LikeLike
Die Schlupfwespe ist ja ein „Brummer“. Zuckmücken habe ich schon ewig nicht mehr gesehen, früher gab es da in manchen Jahren sehr viele. Ich hatte auch einen Falter, dem wohl meine Orchideen gefielen. Er wurde trotzdem rausgesetzt. ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ein Falter der auf Orchideen steht? Wurde der importiert oder war der besonders wählerisch :-) Ja, diese Schlupfwespe war echt groß. Zum Glück bin ich heute besser informiert, als früher ;-)
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, er hat es sich da nur bequem gemacht.
LikeGefällt 1 Person
Gute Wahl :-)
LikeGefällt 1 Person
Interessanter Besuch, liebe Almuth. Die Größe der Schlupfwespe kann ich mir nicht recht vorstellen.
LikeGefällt 1 Person
Geschätzt 1,5 bis 2 cm. Im Netzt steht was von 1,5 cm. Länger als eine von den größeren Wespen würde ich sagen.
LikeGefällt 1 Person
Danke sehr.
LikeGefällt 1 Person
Hallo Almuth, ja, es ist sehr interessant, die „eingeflogenen“ Insekten zu bestaunen, nachdem man sie mit einem Glas o.ä. eingefangen hat und danach ins Freie entlässt. Hatte auch einmal so ein Tierchen mit den Federbürstchen, – deine Markierung im 2. Foto – , ich lernte, dass das ein Merkmal ist, welches ein Männchen kennzeichnet. LG und einen schönen Sonntag! :)
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Information. Was das angeht, bist du aufmerksamer als ich :-) LG Almuth
LikeLike