Es wird bunter
Jetzt blühen die Mauretanischen Malven Malva sylvestris ssp. mauritiana schon recht üppig. Ich stelle fest, wenn man sie nicht alle zwei Jahre umtopft, werden sie kleiner. Sie sind ganz schön gefräßig. Mit düngen allein ist es nicht getan. Sie sind dieses Jahr etwas strauchartiger, aber das tut ihrer Blühfreude keinen Abbruch. Rechts und im Hintergrund blühen Mädchenaugen und eine der Königskerzen hat schon einen schönen Docht gebildet. Zwei weitere Pflanzen sind noch ganz am Anfang.
Am 12. Juni hat der Blutweiderichseine erste Blüte geöffnet, ich glaube, etwas später als letztes Jahr, aber das konnte ich noch nicht wiederfinden. Heute hat der Borretsch „aufgemacht“. Die Mädchenaugen (Coreopsis grandiflora und vertilicata) blühen beide schon ganz hübsch und der Weissgelbe Klee Trifolium ochroleucon neigt sich dem Ende zu. Ulrike, dein Natternkopf hat sich versät. Ein einzelnes kleines Pflänzchen hat sich durch Klee und Raps gearbeitet :-) Die Ringelblumen blühen unermüdlich (leider nur gelb, wo ist das Orange geblieben?) und die ersten zwei Schafgarben sind offen. Dazwischen sieht man die Mauretanischen Malven.
Wie immer: alle genannten Pflanzen sind gute Nektarlieferanten und Pollenquellen für verschiedene Wildbienen und Insekten. Jeder wird auf seinem Balkon eigene Erfahrungen machen, aber die meisten der genannten Blumen kommen hier gut an.
Auf den ersten Blick eine schlichte Wildblume, aber bei näherer Betrachtung hat die Schafgarbe Achillea millefolium wunderschöne Blüten in Miniaturformat.
Besonders die kleinen Wildbienen nehmen gerne ein Pollenbad in den Mauretanischen Malven :-) Die hier ist ein neuer Gast. Leider ist dies das einzig scharfe Foto geworden. Kürzlich saß sie auf dem Geländer und sah sehr „flach“ gebaut aus. Ich hoffe, ich bekomme sie noch besser zu sehen.
Wildbiene dekoriert mit kleinen Pollenkügelchen auf einem Salbeiblatt :-) A very small wild bee.
Für die großen Mädchenaugen Coreopsis grandiflora kann ich mich jedes Jahr wieder begeistern. Eigentlich sind sie in Nordamerika beheimatet. Es gibt viele verschiedene Sorten. Als Korbblütler Asteraceae kommen sie bei vielen Wildbienen gut an. Auch Schwebfliegen nippen hier gerne und ihr Leuchten ist einfach wunderschön.
Ich habe auf dem Balkon ganz gerne ein paar dieser Dauerblüher, die lange Zeit und wiederkehrend blühen. So kann ich die Wildbienen immer wieder mit Nektarquellen unterstützen. Neben den Mädchenaugen sind das die Sonnenbräute Kokarden und die Malven.
Egal in welchem Stadium, sie leuchten immer schön: Mädchenaugen!
It is getting more colourful on my balcony now. Malva and Coreopsis are thriving. I have wildflowers for wild bees and other insects, but I like to have these type of flowers that are flourishing for a long long time. So I can offer always some nectar and pollen, when the wildflowers have stopped blooming. Both plants are popular with the little wild bees (often they are too little to say, who is who ;-)
Liebe Almuth,
schön, daß „mein“ Natternkopf sich auf Deinem Balkon versät und ausgebreitet hat. Bei mir hat er das in seinem Ursprungstopf und in den Balkonbodenritzen getan, wo ich die kleinen haarigen Sämlinge vorsichtig eingesammelt und in einzelne Töpfe verpflanzt habe, wo sie nun brav ihre Rosette ausbilden. Eigentlich wäre das Blühen ja dann erst nächstes Jahr dran. Bei Dir blüht er jedoch offensichtlich sofort …
Nachtschwärmerische Grüße von Deiner
Bücherfee
LikeGefällt 2 Personen
Liebe Ulrike, das klingt nach einem netten Natternkopfkindergarten :-) Hoffentich klappt das bei mir auch. Nein, bei mir blüht sie nicht sofort ;-) Es kann sein, daß sich die Rosette schon letztes Jahr ausgebildet hat oder daß die Saat vom vorletzten Jahr sich dann erst ausgebildet hat. Allerdings hatte ich sie damals in bestimmten Töpfen ausgesät und nicht dort, wo sie nun wächst. Bei meinen Königskerzen klappt das auch meist so, daß Samen noch im selben Jahr keimen und ich im darauffolgenden Jahr schon Blüten habe. Wie auch immer, es hat mit einer Nachfolge geklappt, wenn auch recht klein, aber ich erfreue mich an diesem leuchtenden Blau :-) Tagschwärmerische Grüße zurück von deiner Balkonfee
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine unendliche Farbenpracht!
LikeGefällt 2 Personen
Ich hätte ja gerne noch mehr ;-)
LikeLike
Sieht wie ein kleiner Dschungel aus. Wunderschön. Die erste Borretschblüte konnte ich gestern such entdecken. Ich glaube, ich gehe gleich mal raus… 🙂
LikeGefällt 2 Personen
Wenn man aus der Hocke fotografiert, kommt ein bißchen Dschungelflair auf, hihi.
LikeGefällt 1 Person
Ich bin immer wieder begeistert, was so alles auf Deinem Balkon wächst und gedeiht, liebe Almuth. Wirklich toll.
LikeGefällt 1 Person
Danke Hedwig. Es ist schon wieder reichlich eng geworden und ich wollte eigentlich etwas ausdünnen. Es hat nicht geklappt. Auch gut :-)
LikeGefällt 1 Person
Hach, schön! Und jetzt bin ich mir endlich sicher, das mein kleiner gelber Dauerblüher auch ein Mädchenauge ist.
Das Foto mit dem bepollte nBienchen gefällt mir ganz besonders gut. =)
LG
Centi
LikeGefällt 1 Person
Das sieht immer toll aus mit den Pollenkügelchen finde ich. Unglaublich, daß man die so sehen kann oder? Dann viel Freude mit deinen Mädchenaugen :-) LG Almuth
LikeLike
Du hast es wirklich schön! Und die Hummel erst – sie begeistert mich :) Wie ist es möglich, dass man die Blütenpollen so sehen kann? Ich ahne, dass Hummeln ein wildes Leben führen…
LikeGefällt 1 Person
Das ist eine ziemlich kleine Wildbiene. Eine Hummel wäre vermutlich doppelt so groß, oder fast. Ja, diese Pollenkügelchen kann die Kamera gut sichtbar machen. Unglaublich oder? Sie drehen in den Blüten immer alle durch, von daher kommt das mit dem wilden Leben hin ;-)
LikeGefällt 1 Person
Huch, dann sind bei mir wohl viele wollige Bienen schon als Hummel durchgegangen ;) Die Pollenkügelchen sind super! Mit bloßem Auge betrachtet sehen die Bienen immer so geordnet aus.
LikeGefällt 1 Person
Hihi, geordnet. Naja, spätestens, wenn sie sich den Pollen aus den Haaren gekämmt haben, sehen sie wieder nett und adrett aus :-) – Ja, anfangs verwechselt man die ganzen Brummer gerne. Auch ich habe gerade wieder festgestellt, daß manche Grabwespe ne Wildbiene ist und manche Schlupfwespe ne Grabwespe. Hiiiilfe ;-)
LikeGefällt 1 Person
Sehr, sehr schön die Blütenpracht auf deinem Balkon nebst Nutznießer.
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön :-)
LikeGefällt 1 Person