Fast alle Hummeln waren schon da

Endlich hummelts!

Wer meinem Blog schon länger folgt, weiß, daß ich ein Herz für Hummeln habe. Mit den Hummeln fing alles an. Wegen der Hummeln, die im Sommer mancherorts verhungern müssen, weil sie nicht genug Nahrung finden, um zu ihrem Bau zurückzufliegen, habe ich meinen Balkon in Sachen Nektar und Pollen ausgebaut. Ich freue mich jedenfalls immer, sie (hier) zu sehen. Im Laufe der Jahre sind es mehr geworden und inzwischen kommen 6 verschiedene Arten. Allerdings sind das die Arten, die ohnehin noch häufig vorkommen. Von den 6 waren jetzt 5 schon da. Meist sind es nur 1 oder 3 Vertreter einer Art, die sich hier tummeln, im Hochsommer auch mal mehr.

Kürzlich sah ich die erste Steinhummel Bombus lapidarius an einer Ringelblume

und im nächsten Moment war die erste Wiesenhummel Bombus pratorum da. Leider waren sie zu schnell für mich – ja, das gibt es auch ;-) Es kommen bestimmt bald bessere Bilder. Sonst findet ihr Aufnahmen im Blog.

Die Erdhummel bekommt heute kein Bild ;-) Die ist zwar Topmodel, aber heute fand kein Shooting statt. Stattdessen bekommt die Baumhummel Bombus hypnorum eine ganze Serie.

Es gibt von der Baumhummel zwei Varianten. Früher hatte ich mehr die dunkle Art hier, die fast braunschwarz mit weißem Hinterteil ist. Diese Art hat diesen rostorangen Schopf, einen dunklen Körper und einen hellgrau gestreiften Hintern. Das kann zur Verwechslung mit den Ackerhummeln führen, die so ähnlich aussehen, nur daß sie am Hintern dann wieder ein Tüpfelchen orange haben. Mich hat das schon mehrfach verwirrt.

Eine Aufnahme von 2016 mit der dunkleren Variante.

Hier turnt eine Drohne einer Baumhummel in den letzten Thymianblüten. Manchmal scheint der Körper fast schwarz zu sein, dann sieht er von der Seite wieder grau gestreift aus.

Überhaupt ist es interessant, welche Hummelart welche Blüten besucht. Die Ackerhummeln, die am häufigsten hier vorbei kommen, stehen schon die ganze Zeit auf Klee. Klee, Klee, Klee! Hin und wieder wird was anderes besucht und im Laufe des Jahres wechselt das noch, aber zur Zeit sind sie fast süchtig nach Klee. Neben dem Rotklee Trifolium pratense ist es der großblütige Weissgelbe Klee Trifolium ochroleucon. Also Klee ist für Hummeln und Wildbienen immer gut!

Achtung: Ackerhummel Bombus pascuorum taucht ab!

Allerdings haben sie inzwischen auch gelernt, die Löwenmäuler Antirrhinum majus zu besuchen. Das ist immer zu niedlich, wie sie in den Blüten verschwinden. Sandwichhummeln ;-)

Die Steinhummel fliegt derzeit fast nur auf Ringelblume Calendula officinalis, die Wiesenhummel auf die Sonnenbraut Kokarde und die Baumhummel wollte erst nur Thymian Thymus, nimmt aber meist auch die Mauretanische Malve Malva sylvestris ssp. mauritiana , wenn es sonst nichts mehr gibt. Heute war eine Erdhummel Bombus terrestris an den Blüten der Nachtkerze Oenothera biennis.

Aber auch an Gänsekohldisteln, an der einen Waldrebe / Clematis, am Salbei, der sonst früher im Jahr gefragt war und auch an den Zauberglöckchen wird vielfach genippt.

Kürzlich sah ich bei den Ackerhummeln Arbeitsteilung, was wohl bei allen oder vielen (?) Hummelarten üblich ist: manche Arbeiterinnen scheinen sich um den Pollen zu kümmern, andere um den Nektar. Hier sammelte eine nur am Klee, die andere nur am Löwenmaul.

Die Hummelsaison ist eröffnet :-)

I try to support bumblebees and other insects through the year by providing flowers with nectar and pollen. Bumblebees are my favourite insects. I love them :-) They are so cute, furry, comfortable and they are hardly to disturb. You can work right next to them and normally they just go on with collecting nectar. They seem to be so relaxed. In my environment I found 6 different kinds of bees. 5 of them have been here on the balcony visiting different flowers. Great :-) It is interesting what sort of bumblebee prefers what kind of flowers. Bombus pascuorum loves clover! The wild bee is very flexible and visits a lot of different flowers, but right now it is clover and Antirrhinum majus.

Bombus lapidarius likes Calendula and Bombus pratorum likes Gaillardia, Bombus hypnorum takes Malvae :-) So different. The good thing about most of the bumblebees is that they are so flexible about the flowers. There are many wild bees, often solitary bees, that depend on one kind of a flower. Is the flower gone the insect will disappear too. From ca. 560 different kind of bees in Germany nearly half of them are NOT endangered.

Since last year I have a new flower: Nachtkerze Oenothera biennis. The new blossoms open late in the afternoon and they flower during the night. Many night moths like these flowers. Now I go out late more often to look if there are any insects :-)

 

 

22 Kommentare Gib deinen ab

  1. Schön, wer sich da alles versammelt. Bei mir sind wohl weniger verschiedene Arten und der Bienenfreund ist gerade sehr beliebt.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Den habe ich noch nie gehabt, den Bienenfreund. Da soll es ja toll brummen. Dann freue ich mich auf Bilder von deinem Balkon :-)

      Like

      1. Bei mir kam er vor Jahren von selbst und hat mir dann so gefallen, dass ich ihn immer wieder aussäe.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Das ist toll! So „Zugreiste“ mag ich gerne. Die Nachtkerze bei mir habe ich zwar selbst ausgesät (glaube ich, sicher bin ich nicht ;-), aber ich möchte sie jetzt auch schon nicht mehr missen.

          Like

          1. Ich mag das auch, wenn Pflanzen bei mir wohnen wollen. 😉

            Like

  2. Karin sagt:

    Diese fliegenden Brummer höre ich dieses Jahr viel intensiver, weil die am Himmel (für mich ein Glück) immer noch spärlich sind und ich habe eine überschwänglich blühende Rose, die sie sehr lieben.

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Schön, daß der Himmel Ruhe gibt und du mehr der Natur lauschen kannst! Wäre das doch öfter so. Ich habe hier keine Rosen in der Nähe. Das muß auch ein sehr schöner Anblick sein. „Singende Rosen“ sozusagen oder eher brummende ;-)

      Gefällt 1 Person

  3. Ule Rolff sagt:

    Tolles Gehummel wieder bei dir, Almuth. Und die Kokardenblume, prächtig, wie jedes Jahr

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Sie sah letztes Jahr recht schlecht aus, aber sie hat ganz schön Fahrt aufgenommen und ist seit gestern beliebtes Hummelrestaurant :-)

      Gefällt 1 Person

      1. Ule Rolff sagt:

        Sind bei dir eigentlich auch schon wieder wie Königinnen aussehende Riesenhummeln unterwegs? Ich finde das seltsam.

        Gefällt 1 Person

        1. pflanzwas sagt:

          Die Jungköniginnen sind unterwegs, ja. Heute eine drinnen gehabt, aber das ist ne eigene Geschichte. Merkwürdigerweise sah ich schon im Mai ganz viele im Wald. Und viele buddelten sich ein, als würden sie schon einen Überwinterungsplatz aussuchen. Falls sie nicht was anderes dort finden wollten. Ich will demnächst noch mal in einem Forum danach fragen.

          Gefällt 1 Person

          1. Ule Rolff sagt:

            Auf die Auskünfte aus dem Forum bin ich mit dir gespannt. Machst du ein Post daraus oder lässt es mich auf anderem Wege wissen, bitte?

            Gefällt 1 Person

            1. pflanzwas sagt:

              Das wird sicher ein Beitrag, aber frag mich nicht wann. Mir flutscht so viel durch zur Zeit…

              Gefällt 1 Person

            2. Ule Rolff sagt:

              Es rennt ja nicht weg. Hetz dich man nicht.

              Gefällt 1 Person

            3. pflanzwas sagt:

              Das nicht, aber ich will schon so lange…tzzzz.

              Gefällt 1 Person

  4. Beautiful photos! Loving the bees!

    Gefällt 1 Person

  5. Die Hummelsaison ist eröffnet! wie großartig und mit wieviel Herz und Engagement. Was kann doch ein einziger Mensch tun, um dem Bienen- und Hummelsterben entgegenzuwirken, im guten, aufbauenden Sinne! Das ist anstexkend, glaube ich. Ich freue mich auch über jede Biene und Hummel, die meine Blüten besucht. Viel Freude weiterhin beim Entdecken, Forschen und Helfen…!🐝🐝🐝🐝🐝

    Gefällt 1 Person

    1. pflanzwas sagt:

      Es wäre schön, wenn sich das multiplizieren würde, dann könnten wir in der Tat sehr viel erreichen. Diese Form der Ansteckung ist doch schön :-) Viel Freude beim Schauen!

      Like

      1. 😊🐝🐝🐞🐞🐜🐜🐾🌱🌲

        Like

  6. Das sollte Bienen sein.🐝🐝🐝🐝🐝

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen: Bitte beachten Sie, dass wordpress.com Ihre Daten beim Kommentieren erhebt.

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s